Suchergebnisse (303 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
blind

blind [Georges-1910]

... 1, 2, 19); quod ante pedes est, non videre (Cic. Tusc. 5, 114): das leuchtet ... ... – II) übtr.: 1) der Augen des Verstandes beraubt: a) von Pers.: caecus. occaecatus. – temerarius (der blindlings u. aufs Geratewohl ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »blind«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 494.
Leute

Leute [Georges-1910]

... unter die L, kommen, a) von Pers.: uti hominum consuetudine; in publicum prodire; vgl. »ausgehen ... ... oculos omnium. spectantibus od. inspectantibusomnibus (vor aller Augen); verb. palam, spectantibus omnibus (offen vor den L.). – Häufig wird jedoch im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Leute«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1593-1594.
Ganze

Ganze [Georges-1910]

... für sich bestehenden Körper ausmacht, Ggstz. pars; z.B. totum corpus orationis: u. corpus iuris, ... ... omnino erant). – omni numero (alle der Zahl nach, z.B. Padus omni numero triginta flumina in mare Adriaticum defert). – Soll aber durch ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ganze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 985.
Weise

Weise [Georges-1910]

... keiner W., nullo modo: nullā ratione; nullo pacto; auch nullus (z.B. nullus venio): auf vielerlei ... ... ganz andere W., alio quodam modo: auf eine ganz besondere W., plane singulari modo: auf jede od. alle mögliche W., ... ... od. durch Ablat. eines Partiz. Fut. Pass., z.B. er verwaltete sein Tribunat in der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Weise«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2664.
raten

raten [Georges-1910]

... – zur Eintracht r., hortari ad concordiam: zum Frieden r., pacem hortari od. suadere: jmdm. freundschaftlich r., zu etc., ... ... ., torpent consilia mea: andern besser r. als sich selbst, aliis plus sapere quam sibimet ipsi: ich weiß mir weder zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »raten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1916-1917.
Blöße

Blöße [Georges-1910]

... II) unbedeckter Teil des Leibes: corporis pars aperta. corpus nudum. – latus apertum od. nudum (unbedeckte, ... ... (schwache Seite des Geistes). – eine B. geben, zeigen, aliquā parte patēre plagae (v. Fechter); locum nocendi dare (übh. Gelegenheit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Blöße«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 497-498.
Anfang

Anfang [Georges-1910]

... er schon begonnen hat): beim A. der Nacht, primā nocte; primo vespere: beim A. des Tages, primā ... ... der Welt an, seit dem A. der Welt, post homines natos: post hominum memoriam: vom A. der Welt an ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Anfang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 103-104.
Dienst

Dienst [Georges-1910]

... »Amt« die Synon. u. Redensarten). – vices. partes. munus, Plur. munera u. munia (insofern jmd. an der Reihe des ... ... . I. – Uneig., die Füße tun ihre Dienste nicht mehr, pedes non sufficiunt in ministerium sustinendi corporis.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Dienst«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 593-594.
Frucht

Frucht [Georges-1910]

... kleine runde Fr., Beere; bei Cicero häufig im Plur. = »Baumfrüchte übh.«, Ggstz. fruges terrae). – Früchte tragen, ... ... – merces. pretium (Lohn, Belohnung). – die Früchte des Friedens, pacis bona: die Fr. des Fleißes, fruges industriae. ... ... (Nachteile). – merces (Lohn). – poena (Strafe). – es ist etw. die Fr. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Frucht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 956-957.
binden

binden [Georges-1910]

... astricta oder vincta (Ggstz. oratio soluta, d. i. Prosa). – c) die Freiheit des Willens hemmen, beschränken: alligare ( ... ... alqā re: an ein bestimmtes Versmaß gebunden sein, alligatum esse ad certam pedum necessitatem: an einen Vertrag gebunden sein, foedere alligatum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »binden«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 483-484.
Stimme

Stimme [Georges-1910]

... geben od. hören lassen, vocem mittere od. emittere (von Pers. u. personif. Ggstdn.); sonitum reddere (v. lebl. Subjekten). ... ... haben, longe plurimum valere: gleiche Stimmen haben (von zweien etc.), pares suffragiis esse: nicht die gehörige Anzahl der Stimmen der ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stimme«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2220.
Spitze

Spitze [Georges-1910]

... Anfang, z.B. silvarum). – ultima pars (der äußerste Teil, z.B. caudae). – ... ... extrema cauda: die Sp. der Zunge, prima lingua: die Sp. des Ber ges, summus mons. – ... ... – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. bieten, alci obsistere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2172.
Gebiet

Gebiet [Georges-1910]

... ) uneig.: genus (Gattung). – pars (Teil, z.B. philosophiae, litterarum). – ratio (Verhältnis, ... ... omnes philosophiae loci: das fast unübersehbare G. dieser Künste, harum artium paene infinita vis et materia. – er hat ein sehr weites G. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gebiet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 993-994.
Äußere [2]

Äußere [2] [Georges-1910]

Äußere , das, facies (die Gestalt, in der sich ... ... species simulationis; auch bl. simulatio: ein etwas rauhes Äu. haben, paulo horridiorem esse (v. Pers.); frontem asperiorem habere (v. Lebl.): dem Innern entspricht sein ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Äußere [2]«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 294-295.
darauf

darauf [Georges-1910]

... demum: bald d., nicht lange d., paulo post od. post paulo; non ita multo post; post non multo: lange d., ... ... : geraume Zeit d., aliquanto post od. post aliquanto: wenige Tage d., paucis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darauf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 556.
lachen

lachen [Georges-1910]

... od. mit dem Akk Neutr. der Pron., z.B. id); od. alqd ridere (etw bloß ... ... Lachen bringen« unter »Lachen (das)« – jmdm. ins Gesicht l., palam irridere alqm: du lachst? da ist nichts zu l., rides? ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »lachen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1527-1528.
Henker

Henker [Georges-1910]

Henker , carnifex. – die Hand, das ... ... dem H. verfallen, supplicio destinatus. – Sprichw.: geh zum H.! pack dich zum H.! abi in malam rem od. in malam crucem ... ... Frechheit? quae, malum, est ista audacia?). – b) bei Verwunderung: papae! euge! atat!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Henker«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1254.
wanken

wanken [Georges-1910]

... (wackeln, z.B. ex vino [v. Pers.]: bildl., iustitia vacillat). – titubare ( ... ... od. pes titubans (taumelnder); gradus od. pes errans. pedes errantes (unsicherer): wankenden Fußes, Schrittes, titubans (von der Pers.). – wankend werden, labascere. labefieri (eig. u. bildl.): ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wanken«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2637.
möglich

möglich [Georges-1910]

... m. machen können, nihil non efficere posse: mit Geld ist alles m. zu machen, pecuniā ... ... denken können, sibi de alqa re persuadere non posse. – wenn es irgend m. ist, womöglich, si ullā ratione efficere possum (potes etc.); si ullo modo fieri poterit. – soviel ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
darüber

darüber [Georges-1910]

... d., sexaginta annos natus est aut plus, ut conicio. – eine Statue von 7 Fuß Höhe und d., signum septem pedes altum aut maius: alle Jünglinge von 20 Jahren und d., omnes ... ... trecenti aut etiam supra: so viel und noch d., tantum et plus etiam: ein wenig darüber oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »darüber«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 560-561.
Artikel 241 - 260

Buchempfehlung

Schlegel, Dorothea

Florentin

Florentin

Der junge Vagabund Florin kann dem Grafen Schwarzenberg während einer Jagd das Leben retten und begleitet ihn als Gast auf sein Schloß. Dort lernt er Juliane, die Tochter des Grafen, kennen, die aber ist mit Eduard von Usingen verlobt. Ob das gut geht?

134 Seiten, 7.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon