... exercitus). – Häufig ist es jedoch durch die Adjektt. unter »gesamt« zu geben, z.B. ... ... tota res publica: die G. der Bürger, cives omnes od. cuncti: auch civitas: die G. seiner Streitkräfte, quantumcumque ...
... G. gegen jmd. anstellen, lite pecuniariā adversus alqm agere; cum alqo ob rem pecuniariam disceptare. – Geldquelle , pecuniae via (Weg, Art und Weise, Geld zu erwerben). – geldreich ... ... z.B. homo). – g. sein, s. »viel Geld haben« unter »Geld«.
... ). – annumerare. addere (in die Summe mit einschließen). – es waren 1000 Soldaten, die Musik mit eingerechnet, erant mille ... ... die und die nicht mit eingerechnet, si discedas (discesseris) ab mit Abl. (wenn man absieht von etc.).
2. kriegen , in dem Sinne von »nehmen, ergreifen, bekommen«, w.s. – Ironisch drohend: wie hätte ich dich kriegen wollen, wenn nicht etc., quo te modo accepissem, nisi etc.
... (Speise übh.). – ein G. Gemüse, ein G. Bohnen, bl. olus, fabae. – ein Gastmahl von leckeren G. geben, cenam lautiorem apponere: jmdm. ein G. von der Tafel schicken, mittere alci de mensa (absol.).
... Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio od. petitio (im Zivilprozeß). – Klage u. G. ... ... eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
Geldklemme , s. Geldmangel. – Geldkorb , fiscus. – Geldkurs , s. Kurs no. II, 2. – Geldlieferungen ausschreiben , pecunias imperare populo. – Geldmakler ...
gefänglich; z.B. gef. Haft, custodia. – g. einziehen, comprehendere (aufgreifen); vgl. »einstecken no. II«: g. verwahren, custodire.
1. Geschoß = Wurfwaffe: telum (im allg.). – iaculum (Wurfspieß). – sagitta (Pfeil). – die Geschosse, auch tela missilia u. bl. missilia.
Gegendruck , repercussus (z.B. maris). – es übt etw. einen od. keinen G. aus, alqd prementi renititur od. nihil renititur.
gefälligst , Adv. si (tibi) videtur od. videbitur od. videatur.
3. Gemeine , das, s. gemein no. II.
... opportunitas, occasio, aditus u. ansa aber auch ad mit einem Gerundium od. ... ... ubi primum opportunum est od. fuit od. erit: mit erster G. ... ... etwas, alcis rei od. ad alqd faciendum; alci potestatem od. ...
... mit Zahlod. andern Beschaffenheitswörtern. Hier bilden die Lateiner, wenn es mit Kardinal- (Numeral-) Zahlen ... ... et quadraginta: 8 mal 8 macht 64, octo in se multiplicata fiunt quat. tuor et sexaginta: 9 mal 12 macht ...
... Unruhen im Staate). – factio od. pars div ersa (ebenfalls bei Unruhen im Staate, aber als Partei, die nach entgegengesetztem Ziele strebt, während ... ... gerichtlichen Reden deutet der Redner die Gegenpartei durch iste, isti an.
... vom Statthalter einer Provinz). – in der ganzen Provinz die Gerichtstage gehalten hab en, conventumperegisse. – ... ... in einer Provinz; einesolche halten, conventum agere; bis zu Ende, peragere). – Gerichtswesen , res forenses; iudicia, ōrum, n. pl.
... B. gegens. Dienstleistungen, ministeria invicem; od. durch inter se, z.B. ihre g. Achtung, inter se opinio: unsere g. traulichen Unterhaltungen, sermo fa miliaris meus tecum et item mecum tuu - Adv. invicem. – ...
... frei von Geschäften). – otiosus (der gehörige freie Muße hat, um seinen Lieblingsneigungen nachzuhängen; beide von Personen und Dingen). ... ... g. Leben, otium: g. sein, vacare negotiis; otiosum esse; otiari. – Adv. otiose (z.B. inambulare in foro).
... gemütskrank , aeger animi u. animo. – sehr, miser ex animo. – Gemütskrankheit , animi morbus od. umschr. morbus ex aegritudine animi oder ex dolore contractus (als physische Krankheit, Ggstz. corporis morbus). ...
geräuschlos , qui, quae, quod clamorem, sonum excludit ... ... in der Stille). – ein g. Leben, vita quieta et otiosa. – Adv. quiete. tacite – silentio. cum silentio (ohne laut zu werden).
Buchempfehlung
Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica
746 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro