gehalten sein , etwas zu tun, durch debere ... ... s.). – alcis partes sunt od. munus est alcis (es ist jmds. Amt ... ... er ist g., dieses uns zu leisten, id habet operis ac muneris, ut hoc nobis efficiat: ich bin ...
Geistestätigkeit , mentis agitatio od. motus. animi od. cogitationis motus (ag. , sofern der Geist in Tätigkeit gesetzt wird, mot. , insofern er sich im Zustande der Tätigkeit befindet).
... wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch nur mit Adjektt., die ... ... ziehen, lösen, pecuniam facere od. redigere ex alqa re: etwas zu Geld machen, in nummos oder in pecuniam ...
... und ist dieser kein Städtename, so steht auch noch ad od. in dabei). – g. ... ... ungefähr um, wobei immer eine ungefähre Zeit od. Zahl angenommen wird). – ad ( ...
Geier , vultur od. vulturius. – miluus (Weihe; bildl. von einem räuberischen Menschen; dah. pullus milvinus, vom Sohne eines Raubgierigen, Cic. ad Qu. fr. 1, 2, 2. § 6).
... ad alqd. pronus in alqd od. ad alqd (leicht zu etwas ... ... Zorn, Affekten). – praeceps ad oder in alqd (leicht sich hinreißen ... ... sein zu etwas, ab alqa re alienum esse od. (mit dem Nbbegr. ...
... etc.: fervidus. – II) nicht körperlich, a) was bloß aus Geist besteht: corpore carens: od. ab omni concretione mortali segregatus. – rein geistige Wesen, animi per ... ... oculis intueri alqd. – das »Geistige« im Menschen, mens. – Adv. ...
... (ein bloß mit den Knochen zusammenhängender Körper, im Plur. auch bl. nudis ossibus cohaerentia). – ossa, ium, n. ... ... , senex macie confectus: er ist ein wahres G., ossa et pellis totus est.
... erwägend an sie denken: cogitare de alqa re. – II) erwähnen (vgl. d. Art ... ... a: um anderer Dinge nicht zu g., ut alia obliviscar. – III) hoffen ... ... quo tendis?: ich gedenke nach Rom zu reisen, volo od. cogito Romam ( ...
... mittitur oder missus est ad alqm; legatus iens oder missus ad ... ... legationem mittere (absol. od. an jmd., ad alqm); auch bl. mittere (absol. od ... ... , alqm legatum mittere od. alqm legare ad alqm de alqa re.
gelehrig , docilis; qui cito alqd discit. – sich bei od. zu etwas g. zeigen, docilem se praebere ad alqd. – Gelehrigkeit , docilitas (ingenii). – ... ... od. haben muß). – celeritas ad discendum (Schnelligkeit im Lernen, Auffassen).
Gefährde , in den Verbindgg.: sonder G., ex bona fide: den Eid für die G. ablegen (schwören), calumniam od. de calumnia iurare.
gemahnen , unpers., es gemahnt mich , als ob ich etc., videor mihi mit folg. Infin.: es gemahnt mich ebenso, als wenn es etc., idem mihi videtur, ac si etc.
... Sache kostet so und so viel, alqd stat od. constat mit Genet. ... ... und den Preis gekauft); stat od. constat mihi alqd mit Genet. des ... ... eds Geldes (ich lasse bei etwas so u. so viel Geld aufgehen, z.B. ...
... , aptus, idoneus, appositus, zu etwas, ad alqd, od. mit folg. qui u. Konj ... ... zu etwas, se parare od. aptare ad alqd. – Adv. ... ... etw. besitzt: bonus (ganz so, wie jmd. sein soll). – ...
... . alci rei od. ad alqd. accommodatum esse alci rei ... ... od. alqd; quadrare ad od. in alqd. – zu etwas nicht p., abhorrere ab alqa re; ab alqa re dissentire. – II) ...
... etwas). – Gegensätze, contraria inter se. – im G. zu einer Sache, ... ... contraria). – der G. von etw. sein, im G. zu etw. stehen, opponi ... ... opponi alci rei; contrarium esse alcis rei od. alci rei. – Gegensätze bilden, ...
Genealogie , genealogĭa (Spät.). – die G. der Familien erforschen, sic familiarum originem subtexere, ut ex eo propagines possimus cognoscere: die G. der julischen Familie herzählen, Iuliam familiam a stirpe ad hanc aetatem ordine enarrare.
... natus est. – Geburtsland , terra, in qua alqs natus od. genitus est. – solum, in quo alqs ortus et procreatus est. – patria, in qua alqs natus est, gew. bl. patria ( ...
... 1. natürlich , naturalis (im allg.). – ab ipsa rerum natura u. bl ... ... etwas haben, a natura proclivem esse ad alqd. – es ist jmdm. etwas n., ... ... si hoc aegre tulit uxor, quid mirum?: das geht ganz u. zu, ...
Buchempfehlung
Der neurotische Tiberius Kneigt, ein Freund des Erzählers, begegnet auf einem Waldspaziergang einem Mädchen mit einem Korb voller Erdbeeren, die sie ihm nicht verkaufen will, ihm aber »einen ganz kleinen Teil derselben« schenkt. Die idyllische Liebesgeschichte schildert die Gesundung eines an Zwangsvorstellungen leidenden »Narren«, als dessen sexuelle Hemmungen sich lösen.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro