... , dies natalis, auch bl natalis (im allg.). – dies, ... ... od. noster; auch bl. dies meus (z.B. diem meum scis esse III. Nonlan.): den G. feiern ...
... geographisch , geographicus (Spät.). – die g. Breite, altitudo od. declinatio caeli: eine g. Skizze von Afrika geben, Africae ... ... exponere: in g. Ordnung etw. behandeln, terrarum ordine dicere de alqa re.
... Gemeindekasse , aerarium publicum; im Zshg. bl. aerarium od. bl. publicum (Staatskasse). – ... ... einer Munizipalstadt). – Gemeindetrift , ager compascuus (im Plur. auch compascua publica, ōrum, n. pl. ...
... durch eine Wendung mit nescio qui, quae, quod od. quid. – eine g. Sache, res arcana ... ... res arcanae; u. bl. arcana, ōrum, n. pl.: g. Lehre, ... ... d. i. versteckter) Mensch, homo occultus; homo tectus et occultus.
... (z.B. inire vallem). – od. verb. temere ac fortuito (z.B. etwas tun, agere od. facere alqd). – es aufs G. ankommen lassen, rem in casum ancipitis eventus committere ( ...
... alienata. – Geisteswerk , humani ingenii opus, im Zshg. bl. opus (s. Quint. ... ... Bestrebungen jmds.). – meine Geisteswerke, auch ea quae excogitavi: alle meine G., omnia mea( ...
... Gelehrtensprache ; z.B. dieses Wort gehört der G. an, hoc verbum est ex hominum litteratorum od. doctorum sermonibus. – Gelehrtenstaat, ... ... u. bl. docti (s. »gelehrt« über litt. u. doct.).
... od. rerum gestarum scriptor, im Zshg. auch bl. scriptor. rerum explicator ... ... rerum gestarum auctor. historiae auctor, im Zshg. auch bl. auctor (sofern man ihn ... ... scriptores veteres od. antiqui, im Zshg. auch bl. veteres od. ...
Gelaß , I) Raum: spatium. – laxitas (Geräumigkeit, z.B. in einem Hause, aedium). – ein Haus von vielem G., spatiosa et capax domus – II) Ort, Wohnraum: locus (z.B. primus aedium). – ein G. unter der Erde herstellen, einrichten, locum facere sub terra. ...
... an einem Orte, alqd versatur in alqo loco od. m. folg ... ... betrifft etc.: pertinet ad alqm od. ad alqd. – petitur alqs ... ... patribus. – b) es gilt etw., es gilt su etc. = ...
... Herzen fühle, z.B. ea quae sentit, prae se tulit, er ließ die Gefühle seines Herzens ... ... , timore afficior. – es sträubt sich mein G., es widerstrebt meinem G., es ist od. geht gegen mein G., zu schildern ...
geizig , tenax (am Erworbenen zu sehr festhaltend, übertrieben sparsam, Ggstz. profusus). ... ... , z.B. mit der Zeit). – parcus od. (im üblen Sinne) nimium parcus in alqa re (sparsam, allzu sparsam bei Gewährung von etw., ...
... des einzelnen, bes. des Soldaten). – impedimenta, ōrum, n. pl. (das G. des ganzen Heeres, sofern es auf Wagen od. durch Lasttiere fortgeschafft wird). – mein weniges G., sarcinulae meae: ich trage mein ganzes G. bei mir, ...
Gemüse , olus; od. Plur. olera, um, n. pl. – olus agreste (das auf dem Felde wächst). – Gemüsebau , * cultus olerum. – G. treiben, * olera colere.
Geifer , a) eig.: saliva pinguis od. im Zshg. bl. saliva. -spuma (Schaum vor dem Munde). – b) uneig., v. boshaften Reden: pus atque venenum (Hor. sat. 1, 7, 1).
Gemüll , rudus; od. Plur. rudera, um, n. pl.
... Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf ... ... zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – ... ... conti - neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf ...
... dir g. ist, si tibi commodum est. si tibi placet od. bl. si placet. si tibi videtur od. ... ... – daran ist mir alles gelegen, in eo mihi sunt omnia.
... (der bei etw. in untergeordneter Rolle an die Hand geht, z.B. Assistent ... ... G. sein bei etwas, alcis socium esse in alqa re; vgl. »helfen«: der G., ... ... adiungere: bei etw., alqm socium adhibere in alqa re. – Gehilfin , ...
... tabula od. (kleineres) tabella picta, im Zshg. auch bl. tabula, tabel la (als bemalte Tafel). – imago picta, im Zshg. auch bl. imago (als gemalte Nachbildung eines Menschen, einer ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro