gedrängt , confertus (eig., z.B. von der Schlachtordnung). ... ... (bildl., v. Schriftsteller, Redner etc. und dessen Schreibart). – brevis (kurz, v. Redner u. dessen Gedanken etc.). – g. Gedanken, ...
... invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen Hannibal, odia accusationesque Hannibalis. – das Gehässige einer Sache, invidia alcis rei ...
gediegen , so lidus (eig. von Metallen; dann auch im Bilde = verkörpert, wirklich). – purus putus (rein von allen unechten Bestandteilen, v. Gold u. Silber). – aus ... ... , liber accurate perscriptus: ein Werk g. Beredsamkeit, opus sanae eloquentiae.
Gefährte , comes (Begleiter, z.B. auf der Reise ... ... socius (Genosse, z.B. in Gefahren, periculorum). – die Gefährten, auch qui unā sunt; qui comitantur alqm. – Gefährtin , comes (Begleiterin). – socia (Genossin, ...
... – imbecilli ingenii (schwach an geistigen Fähigkeiten). – frigidus. inanis verb. frigidus et inanis (ohne Kraft u. Leben, frostig u. ohne schöne Gedanken, z.B. Rede, Gedicht). – Geistlossgkeit , ingenium nullum. – ingenii infirmitas, imbecillitas ...
Geldwert , I) der Wert des Geldes: potestas pecuniarum (ICt.). – II) der Wert nach Geld bestimmt: pretium. – von großem G., magni pretii; pretiosus: von geringem, sehr geringem G., parvi, minimi pretii: Landgüter von so großem ...
... das, proventus (das Auf- od. Fortkommen, auch mit dem Zus. secundus, eig. u. bildl.). – auctus (das Sich-Vermehren,-Vergrößern). – incrementum (das Wachstum). – successus (guter Fortgang). – zu etwas G. geben, incrementum dare alci rei; vgl. »gedeihen (machen)«.
Geizhals , homo tenax (der am Erworbenen zu sehr Festhaltende, der übertrieben Sparsame). – homo avarus, avaritiā ardens (der Habsüchtige, letzteres im hohen Grade) – ein ganz schmutziger G., homo turpissimarum sordium.
1. hären , e pilis factus od. textus. – cilicĭnus (aus Bockshaaren, Spät.). – eine h. Decke, cilicium (aus Bockshaaren).
1. Heide , der, ethnicus (7952;ϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker). ...
2. Lache , Gelächter, cachinnus. – eine L. aufschlagen, cachinnum tollere oder edere; cachinnare.
2. laden , vocare. – zu Tische l., s. einladen no. II: vor Gericht l., s. 2. Gericht no. III.
2. Kunde , der, emptor (eines Kaufmanns). – qui alcis operā utitur (eines Handwerkers).
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
Geilheit , I) überreiche Fruchtbarkeit: luxuria. – II) Begierde, den Geschlechtstrieb zu befriedigen: salacitas (der Tiere). – impetus ad venerem (der Menschen).
1. Kunde , die, s. Kenntnis no. I, Nachricht, Gerücht.
1. Hecke , fetus (das Hecken und meton. = die Jungen). – partus (das Gebären).
gehorsam , parens. oboediens. dicto audiens. dicto audiens atque oboediens. obtemperans (s. »gehorchen« den Untersch. der Verba); alle mit Dativ. – jmdm. gehorsam sein, s. gehorchen.
gefräßig , edax. cibi avidus. cibi plurimi (der viel ißt, der schwer zu sättigen ist). – vorax (gierig u. in Menge verschlingend, ein Fresser).
1. Junge , der, puer.
Buchempfehlung
»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818
88 Seiten, 5.80 Euro