Abglanz , des Ruhms, splendor gloriae.
abfegen , abstergēre.
abessen , comedere.
... gremio (eig.); in alcis sinu esse. in alcis sinu et complexu esse (bildl, ... ... . bei Liv. 7, 13, 7): zu Hause die Hände in den Sch. legen, ... ... den Sch. der Seinigen zurückkehren, salvum se ad suos recipere: im Sch. des Friedens leben, pacis ...
... (mit einem Gläubiger einen Vergleich treffen, absol. od. paululā pecuniā). – se redimere ab alqo (sich von jmd. loskaufen, z. B. mit ... ... jmd.: adversus alqm mercede defungi (jmd. ablohnen, s. vorher no. a). – durch ...
... . – catulus (s. »jung no. I, b« das Nähere über beide). – fetus ... ... suboles; quae bestiae procreant (procrcarunt): lebendige Junge gebären, animal od. viventes pullos parĕre: fetus vivos edere: ausgebildete Junge gebären, ...
... niederschreiben). – componere (schriftlich zusammenstellen). – concipere (in Worte, in eine Formel zusammenfassen, auchmit dem Zus. verbis). – etw. kurz a., brevi od. breviter od. paucis absolvere. – Abfassen , das, -ung ...
... Weide , I) Weideplatz: pascuum. locus pascuus (im allg.). – ager pascuus (Weideland). – ... ... W. (für das Vieh) sein, pecori alendo bonum esse. – II) Nahrung. Futter: pabulum; pastus. – gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide ...
abermals , iterum (zum zweitenmal, u. zwar ganz so wie das erste Mal, Ggstz. semel, tertium etc.). – rursus. rursum (wiederum, zur Bezeichnung der Wiederholung). – denuo (von neuem, zur Bezeichnung der Wiederkehr derselben Handlung, ...
abdecken , detegere (z. B. aedem Iunonis ad partem dimidiam). – nudare tecto (des Daches berauben, z. B. culmen aedis). – nudare tegulis (der Schindelbedeckung berauben, z. B. muros urbis). – demoliri alqd (gänzlich herabreißen, ...
1. hären , e pilis factus od. textus. – cilicĭnus (aus Bockshaaren, Spät.). – eine h. Decke, cilicium (aus Bockshaaren).
1. Heide , der, ethnicus (ἐϑνικός); rein lat. gentilis od. paganus (Eccl.). – die Heiden, auch gentes barbarae (als ungebildete Völker); gentes veteres (als vorchristliche Völker).
1. Zinke , die, dens (an einer Gabel, an einem Kamm etc.). – ramus (an einem Geweih).
2. Hecke , I) = Dorngebüsch, w. s. – II) lebendiger Zaun: saepes viva.
1. Kunde , die, s. Kenntnis no. I, Nachricht, Gerücht.
Abführen , das, -ung , die, asportatio (das Fortschaffen, z. B. von Kunstwerken). – exportatio (das Ausführen aus dem Lande etc.; Ggstz. invectio).
abgelebt , decrepitus. aetate decrepitā. confectus senectute (durch das Alter entkräftet). – enervatus. exsanguis (entnervt, entkräftet übh.).
abgürten , discingere (z. B. tunicam). – das Schwert, solvere balteum gladii. – den Dolch, pugionem a latere solvere.
2. Bauer , der od. das, s. Käfig.
abborgen , jmdm. etw., mutuari alqd ab alqo. Vgl. borgen. – Abborgen , mutuatio. – Auch durch die Verba unter »borgen«.
Buchempfehlung
Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.
142 Seiten, 8.80 Euro