Stadtchronik , diurna urbis acta( n. pl .);commentarius rerum urbanarum.
Tagesbericht , acta diurna, ōrum, n. pl .
Vergangenheit , praeterita, ōrum, n. pl. (das Vergangene). ... ... frühere Zeit u. ihre Ereignisse). – jmds. V., vita superior alcis; vita acta od. ante acta; aetas acta od. ante acta.
Staatszeitung , diurna acta, ōrum, n. pl .;acta publica, ōrum, n. pl .
Weltgeschichte , omnium saeculorum, regum, nationum populorumque res gestae (die Ereignisse und Taten aller Zeiten, Könige und Völker). – acta regum quaeque passim invicem ausi sunt populi (die Tatender Könige und Völker). ...
Senatsprotokoll , senatus acta( n. pl ).
Tagesbegebenheiten , res, quae cotidie geruntur; acta diurna, ōrum, n. pl .
Tat , factum (dasdurch eine Person Geschehene). – facinus ... ... werden, bes. Kriegstaten); res gerendae (dieselben, als erst auszuführende Taten); acta, ōrum, n. pl . (Handlungen, insofern dabei gewisse Maßregeln, ein ...
Ende , das, I) eig.: 1) im allg.: finis ... ... Sprichw., Ende gut, alles gut, od. das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – 2) insbes. das Ende ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... irritum esse iubere. alqd infirmare (etw. für ungültig erklären, z.B. acta illa). – etw. jüngeren Kräften (kräftigeren Personen) übertragen, alqd robustioribus ...
... provectā (im vorgerückten A., bejahrt); aetate exactā. actā iam aetate (am Ende des Lebensalters, am ... ... senectus adventans et urgens: das hohe A., summa senectus; aetas acta od. exacta. aetas extrema od. ultima (äußerstes Lebensalter, u. zwar aetas acta od. exacta, das verlebte Lebensalter, das Ende der Tage; ...
krönen , I) mit einer Krone od. einem Kranze schmücken, bes ... ... z.B. eloquentiā bellicam gloriam). – das Ende krönt das Werk, exitus acta probat (Ov. her. 2, 85). – b) als Erfolg begleiten: ...
bringen , I) im allg.: A) eig.: ferre (tragen ... ... divitias peperit. – 11) mit zu: zu den Akten b., in acta od. tabulas referre. – zu dem vorigen Zustand b., in ...
planlos , durch die adverbialen sine proposito od. nullā ratione ... ... ; domus, quae nullā ratione regitur: eine pl. Operation, res nullo ordine acta. – pl. umherschweifen, sine proposito vagari: pl. leben, nihil ...
aufheben , I) in die Höhe heben: ... ... resolvere (auflösen, z. B. diss. amicitiam, societatem, matrimonium, leges, acta Caesaris: u. res. emptionem). – rescindere (gleichs. Festgewurzeltes wieder ausreißen, z. B. acta M. Antonii: u. decreta sua: u. pactiones: u ...
aufführen , I) v. tr.: 1) heran-, herausführen ... ... des Stückes fällt in das zweite Jahr der 90. Olympiade, haec fabula primum acta est Ol. XC. anno secundo. – II) refl. = ...
anerkennen , agnoscere (etw. mir od. einer andern Pers. ... ... sancire (durch Beschluß, Verordnung anerkennen, z. B. legem u. acta Caesaris). – suscipere. recipere (billigend an- u. aufnehmen, Ggstz. ...
vorbeisein , praeterisse. transisse (vorübergegangen sein, auch bildl. vonder Zeit). – abisse (vergangen sein, von der Zeit). – effluxisse (unbenutzt entschwunden sein ... ... ist es vorbei, haec abierunt: was vorbei ist, ist vorbei, sed acta missa.
tugendhaft , virtute praeditus oder ornatus (mit höchst vollkommenen Eigenschaften ... ... Lebenswandel), vita honesta od. sancta; vita honeste od. per virtutem acta: eine t. Handlung, honeste od. recte factum: t. ...
musterhaft , optimus. summus. egregius. eximius (sehr gut, vortrefflich ... ... Betragen, summa morum probitas; vitae sanctitas: ein m. Lebenswandel, vita eleganter acta. – Adv .optime; egregie. – sich m. benehmen, ...
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro