gar , I) fertig: gar kochen: percoquere. – das ... ... plane. omnino. prorsus (s. »durchaus« den Untersch.). – valde. admodum (sehr, zur Verstärkung des dabeistehenden Wortes). – longe (bei weitem, ...
Spaß , I) = Scherz, w. s. – II) = ... ... machen, delectationem habere: jmdm. Spaß machen, alqm delectare (viel, admodum): jmdm. keinen Sp. machen, alci delectationem nullam afferre: es macht ...
bigott , religionibus admodum (od. nimis) deditus.
Töchterchen , filiola. filia parvula (im allg.). – filia infans (als Kind). – ein ganz kleines T., filiola admodum parva.
ganz , integer (unverletzt, unverstümmelt, unverkürzt). – plenus ... ... durch den Superlativ, z.B. g. neulich, nuperrime (od. nuper admodum): g. groß. maximus: g. klein, minimus; minutissimus; ...
sehr , summe (im höchsten Grade, z.B. disertus: ... ... impensius (ohne Mühe zu scheuen, sehr eifrig. z.B. orare). – admodum (in vollem Maße, z.B. alqm diligere: u. adm. ...
spät , serus (zu spät wachsend, eintretend, z.B. ... ... ; post tempus: allzu spät, nimis sero. – ziemlich spät, sero admodum. – sehr spät, sero; tardissime (nach langem Verzug). – ...
Maße , kommt nur in Verbindung mit Präpositionen, Pronominen u. Adjektiven ... ... modum (über das gewöhnliche Maß); nimis (zu sehr, zu viel); admodum (ausnehmend, mehr, als man hätte denken sollen); longe (bei weitem ...
geben , dare (im allg. [Ggstz. adimere, nehmen ... ... (sich in keiner Weise durch etw. bestimmen lassen): viel auf etwas g., admodum moveri alqā re (z.B. ostentis): etw. auf das Gerede ...
artig , I) vom äußeren Ansehen und Benehmen: festivus (von ... ... gesprächig). – das ist ein sehr a. Ausspruch des Kato, il lud Catonis admodum scitum est. – Adv. belle (z. B. gebaut, geschrieben ...
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer ... ... der Rede, der Erzählung). – Sprichw., an einem seidenen Faden hangen, admodum tenui filo suspensum esse od. tenui filo pendēre (Val. Max. ...
haltbar , satis munitus (gehörig befestigt). – praesidio satis valido ... ... (annehmlich, wahrscheinlich, z.B. causa, ratio). – nicht sehr h., admodum exilis (z.B. argumentum). – h. machen, munire ( ...
gefallen , placere, absol. od. jmdm., alci, u ... ... beim Volke etc., v. Schauspieler etc.). – gar wohl g., sehr g., admodum placere; perplacere: außerordentlich g., mire placere. – zu g. suchen ...
Gefallen , der, I) Lust, Wille etc.: libīdo (die ... ... zeigen); alci morem gerere (jmdm. zu Willen sein): einen sehr großen, admodum gratum, gratissimum, pergratum, percommode alci facere: du kannst mir keinen größeren ...
Bedürfnis , I) das Bedürfen als Zustand: indigentia (absol., ... ... alqd expetere (nach etw. Verlangen tragen, z. B. ea studia sero admodum [erst gar spät]; necesse sibi esse arbitrari mit Infin. (etwas ...
bürgerlich , civilis. civium (den Bürger betreffend; werden so unterschieden, daß civilis von solchen Dingen gesagt wird, die einem Bürger hinsichtlich seines Standes zukommen od ... ... B. (od. auf ganz. B. Fuße) zu leben, genus vitae civile admodum instituere.
bezeichnen , notare. denotare. signare. designare (mit einem Zeichen ... ... benennen). – etwas mit einem Namen b., s. benennen. – bezeichnend , admodum insignis. – bezeichnende Worte, verba rem declarantia; ganz, verba quam ...
Übersetzung , I) das Überfahren: a) tr. durch ... ... od. translatus (z.B. utar carminibus Arati eis, quae a te admodum adulescentulo conversa ita me delectant, quia Latina sunt, d. i. in ...
Gefälligkeit , officium (dienstwillige Gesinnung und Handlung, zu der man ... ... eine große G., wenn etc., magnum beneficium mihi dederis, pergratum od. admodum gratum od. gratissimum mihi feceris, si etc.
sonderlich, nicht od. kein , mediocris (mittelmäßig der Beschaffenheit nach). – non magnus (nicht groß, gering). – non gravis (nicht wichtig). ... ... nicht s., sie aber sehr erfreut, eius litterae me quidem minus, sed eos admodum delectarunt.
Buchempfehlung
Ohnerachtet Schande und Laster an ihnen selber verächtlich / findet man doch sehr viel Menschen von so gar ungebundener Unarth / daß sie denenselben offenbar obliegen / und sich deren als einer sonderbahre Tugend rühmen: Wer seinem Nächsten durch List etwas abzwacken kan / den preisen sie / als einen listig-klugen Menschen / und dahero ist der unverschämte Diebstahl / überlistige und lose Räncke / ja gar Meuchelmord und andere grobe Laster im solchem Uberfluß eingerissen / daß man nicht Gefängnüsse genug vor solche Leute haben mag.
310 Seiten, 17.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro