... oblectatio (Ergötzlichkeit, w. vgl.). – alacritas (Munterkeit, als Wirkung der empfundenen Lust). – mit L., mit ... ... . aviditas. libīdo (Begierde, s. d. über den Untersch.). – alacritas (das Aufgelegtsein zu etwas, als Wirkung des Gefühls innerer Kräfte). – ...
regsam , s. rege. – Regsamkeit , alacritas. – geistige R., animi motus; agitatio mentis.
Faulheit , ignavia (die Lässigkeit, der Mangel an Energie, Ggstz. alacritas); verb. tarditas et ignavia (Langsamkeit u. F.); socordia atque ignavia (Gedankenlosigkeit u. F.). – pigritia (die Verdrossenheit, wenn man mit innerem Verdruß u. Unlust ...
Kampflust , alacritas pugnandi. – studium pugnandi od. pugnae ... ... pugnandum (Kampfeifer); verb. alacritas studiumque pugnandi. – pugnandi od. pugnae cupiditas (Kampfbegierde). – aviditas dimicandi. pugnandi oder certaminis ardor (heftige Kampfbegierde). – alacritas ad litigandum (Streit-, ...
Zanksucht , altercandi oder rixandi studium; alacritas ad litigandum (s. »Zank« den Unterschied der Substst. alterc., rixa u. lites).
Heiterkeit , serenitas (nur eig.). – hilaritas (Fröhlichkeit). – animus hilaris (fröhlich gestimmter Sinn). – alacritas (Aufgeräumthet). – amoenitas (Anmut).
Freudigkeit , laetitia (Fröhlichkeit). – hilaritas (Heiterkeit, frohe Laune). – alacritas (fröhliche Aufgeregtheit). – iucunditas animi (angenehme Laune, Frohsinn). – mit Fr., laete; hilare; alacriter.
Schreiblust , scribendi alacritas.
Fröhlichkeit , laetitia. – hilaritas (Heiterkeit, Lustigkeit). – animus laetus od. hilaris (fröhliches, heiteres Gemüt). – alacritas. animus alacer (bes. der fröhliche Mut, den man bei etwas zeigt). ...
Freudetaumel , inanis alacritas (eitle Freudigkeit). – laetitia exsultans. laetitia gestiens. laetitia elata (ausgelassene Fröhlichkeit). – voluptates continuae (fortwährende Vergnügungen). – im Fr., s. freudetrunken.
Lebhaftigkeit , vigor (die Frische, die frische Beschaffenheit, sowohl des ... ... Aussehen, z.B. der Wiesen; dann von der Frische des Geistes). – alacritas (die Munterkeit). – vis (Kraft, z.B. mentis). ...
Aufgewecktheit , alacritas (die Munterkeit u. das Aufgelegtsein zum Handeln). – ingenii sollertia (Geschicklichkeit in Verarbeitung von Ideen).
Aufgeräumtheit , hilaritas (frohe Laune, Ggstz. tristitia). – alacritas (Munterkeit u. Aufgelegtsein zum Handeln).
Freudengeschrei , clamor et gaudium. clamor laetus (Geschrei vor Freude). – clamor alacer. clamoris alacritas (Geschrei infolge fröhlicher Aufgeregtheit, Jubel). – acclamatio secunda u. bl. acclamatio (freudiger Zuruf). – Fr. über das vollbrachte Werk, clamor alacritate ...
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... frischen Mute jmds. die Rede ist). – fidens animus (Beherztheit). – alacritas (die Freudigkeit, der freudige Mut). – ferocia. ferocitas (wilder, ...
keck , alacer (munter, lebhaft, hinsichtlich der Bewegung). – ... ... ich behaupte es k. (als Parenthese), audacter dico. – Keckheit , alacritas (Munterkeit, Lebhaftigkeit in den Bewegungen). – confidentia (dreiste Zuversicht). – ...
Leben , das, I) als Zustand, im Ggstz. zum Tod: ... ... mea vita: mea lux! – II) als Eigenschaft: Lebhaftigkeit, Munterkeit: alacritas (Munterkeit). – vigor (frische Regsamkeit). – spiritus (belebender Geist ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... od. mentis). – natürliches F. und Munterkeit, quaedam animi incitatio atque alacritas naturaliter innata: F. in der Rede zeigen, acrem esse in dicendo: ...
munter , I) eig.: vigil. vigilans. exsomnis (erstere beide ... ... . – Munterkeit , I) eig.: vigilia. – II) uneig.: alacritas (Munterkeit und Aufgelegtheit zum Handeln). – vigor (leb haste Beschaffenheit; ...
aufgeräumt , hilaris. hilarus. hilarulus (heiter, frohgelaunt). – ... ... promptus ad alqd (od. ad alqd faciendum): au. Wesen, hilaritas; alacritas: nicht au. sein, sibimet displicere: sehr au. sein zu etwas ...
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro