Ring , I) jede kreisförmige Figur: circulus. – orbis ( ... ... Sonne, orbis, corona lunae, solis. – II) ein körperlicher Kreis: anulus (im allg. u. insbes. Fingerring, Siegelring). – inauris (Ohrring ...
Siegel , signum. sigillum (das Zeichen des Petschaftes, das abgedrückt wird oder ist). – anulus, quo signatorio utimur, od. gew. bl. anulus (Siegelring). – signum cerae od. bl. cera (Siegel in ...
massiv , I) dicht: solidus. – solidus auro (dicht ... ... vas). – totus aureus. ex auro totus (ganz golden, z.B. anulus, clipeus). – gravis (schwer, z.B. Silbergeschirr, argentum). – ...
Ringel , anŭlus. – spira. orbis (die kreisförmige Bewegung einer Schlange). – Ringelchen , anellus.
2. Reif , der, anulus (Fingerring und was dem ähnlich ist). – trochus (Spielreif der griech. und römischen Knaben).
mystisch , mystĭcus. – mysticis disciplinis initiatus (durch mystische Lehren geweiht, z.B. anulus). – obscurus (dunkel, z.B. cupidine ingenii humani libentius obscura credendi, aus Neigung zum Mystischen). – Adv .mystice.
Goldring , anulus aureus.
Brautpaar , sponsus etsponsa. sponsus sponsaque (der Verlobte u. die ... ... novus maritus. nova nupta cum novo marito (die Neuvermählten): – Brautring , anulus pronubus (Eccl.). – Brautschatz , dos.
Haarnadel , acus discriminalis (die große Nestnadel zum Aufstecken der Haarwulst ... ... Haarnetz , reticulum. – Haarputz , s. Haarschmuck. – Haarringel , anulus. – das Haar in Ringel ordnen, comere caput in anulos.
Siegelring , anulus, quo signatorio utimur; od. gew. im Zshg. bl. anulus. – eine Sammlung von Siegelringen, dactyliothēca.
Haarlöckchen , cincinnulus. – Haarlocke , cirrus (natürliche). – cincinnus (künstliche). – anulus (Haarringel).
Verlobung, Verlobungsfest , sponsalia, ium, n. pl. – Verlobung feiern, sponsalia (rite) facere. – Verlobungsring , pronubus anulus (Spät.). – Verlobungsschmaus , cena sponsalium. – jmdm. den V ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... mit Affen, crumena plena assium: ein Ring mit dem Kopfe des Afrikanus, anulus, in quo caput Africani sculptum est: ein Säckchen mit Perlen, sacculus, ...
haben , I) in der Hand halten, an sich tragen: ... ... hoc (hunc anulum u. dgl.) habes od. unde hoc (hic anulus u. dgl.) ad te pervenit? od. unde datum hoc sumis ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: articulus (Gelenk ... ... natura (euphemistisch). – II) Teil eines Ganzen übh., a) einer Kette: anulus. – b) einer Pflanze: internodium (eig. der Raum zwischen zwei ...
fallen , I) herabfallen, auf den Boden fallen, A) im ... ... – delabi, von etc., de alqa re (herabgleiten, z.B. anulus suā sponte de digito delapsus est). – defluere (eig., herabfließen, z. ...
weihen , I) eig.: dicare od. dedicare (z. ... ... heilig, als Eigentum der Götter); religiosus (unantastbar). – ein geweihter Ring, anulus mysticis disciplinis initiatus: eine geweihte Stätte, templum. – II) bildl.: ...
Gelenk , das, commissura (jede Art der Zusammenfügung, auch dermenschlichen Glieder). – artus. articulus (besonderer Ausdruck für die Art, wie ... ... zusammenhängen, doch artus nur im Plur.): verb. commissurae et artus. – anulus (G. an einer Kette).
stechen , I) stechend berühren, verwunden etc.: pungere. compungere ... ... – II) durch Stechen eingraben, sculpere (mit dem Grabstichel, z.B. anulus, in cuius gemma ancora sculpta est). – incīdere (übh. mit einem ...
vergolden , inaurare (im allg., z.B. statuam: ... ... auch auratus: etwas (ein wenig) vergoldet, subauratus (z.B. anulus). – Vergoldung , auratura (als Sache).
Buchempfehlung
In Paris ergötzt sich am 14. Juli 1789 ein adeliges Publikum an einer primitiven Schaupielinszenierung, die ihm suggeriert, »unter dem gefährlichsten Gesindel von Paris zu sitzen«. Als der reale Aufruhr der Revolution die Straßen von Paris erfasst, verschwimmen die Grenzen zwischen Spiel und Wirklichkeit. Für Schnitzler ungewöhnlich montiert der Autor im »grünen Kakadu« die Ebenen von Illusion und Wiklichkeit vor einer historischen Kulisse.
38 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro