... heu; ehem; hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei der Tausend! papae! bombax ... ... ich mich doch wahrlich'anführen lassen, at at! data hercle verba mihi sunt! ei bewahre! ...
ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!
... Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at (setzt mit Nachdruck etwas entgegen, steht daher bei Einwürfen, affektvollen Ausrufen ... ... autem; nunc vero. – dagegen aber, im Gegenteil aber, at contra; at e contrario. – aber nicht, non (neque) ...
einleiten , instituere. instruere. adornare at. que instruere (gleichs. vorrichten; alle drei eine Klage, einen Prozeß, instit. auch ein Gespräch etc.). – inchoare (beginnen, z.B. rem magnam). – es so heimlich ei. od. einzuleiten ...
Wettkampf , certatio. certamen (im allg., ersteres als Akt, ... ... öffentlichen Spielen, z.B. der Dichter oder Mimen etc.). – Wettkämpfer , ath lēta (im Ringen). – gladiator (im Fechten). – cursor ...
... – ja, und was für Männer! at quos viros! – II) eine Partikel. die häufig Sätzen beigefügt wird ... ... gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. nicht: daß er ja nicht ...
nun , I) = jetzt, w. s. – nun und ... ... man etwas eingeräumt wissen will, um etwas Einzelnes, mehr zur Sache Führendes anzureihen); at (bei Einwendungen, mit dem Ausdrucke des Unwillens). – III) zur Angabe ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen ... ... auf »doch« der Ton liegt). – doch wenigstens, doch sicherlich , at saltem ... od. at ... saltem od. bl. at. – doch endlich , endlich doch, denn doch noch , tamen ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... nehmen, von Flüssen und Bergen, s. »sich erstrecken« das Nähere). – at – tingere alqd (bis an etw. gehen, es berühren, einen ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... ..., sed vero. – nicht ..., aber doch , non ..., at; non ... sed tamen: nicht ..., aber doch wenigstens, non ..., ...
sagen , dicere. – loqui (reden, ... ... höre ich dich sagen, aber, sagen sie oder höre ich sie sagen, at od. at enim dices, dicent; auch bl. at oder at enim. – oder laßt mich (vielmehr) sagen, bl. vel potius ...
gewiß , I) Adj.: 1) fest, sicher, ... ... u. Infin. – wenn nicht ... doch gewiß, si non ... at saltem; si non ... at certe. – etwas g. wissen, certo (pro certo) scire; pro ...
dafür , steht in den meisten Fällen statt der ... ... (z. B. disputare). – »dafür aber« (im Gegensatz), at (z. B. nicht reich, dafür aber gelehrt, si non dives, at doctus). – »dafür daß«; z. B. soviel sich auch dafür ...
Blüte , flos (eig. u. bildl., doch nur im ... ... culmen fortunae: Athen in der Zeit seiner B., Athenae adultae (Ggstz. Ath. natae): in der B. des Staates, als der Staat in voller ...
gerade , I) eig.: 1) nicht krumm, nicht schief: ... ... aber demselben immer nach, z.B. aber gerade dies wird für gottlos gehalten, at id quidem nefas habetur). – maxime. cum maxime (am meisten, z. ...
leider , pro! (als Ausruf des Bedauerns, z.B. ... ... gebrauchten Adverbium des Satzes, z.B. leider aber, vero: aber leider, at vero: leider zuzeiten, aliquando. – zuw. auch im Sinne des ...
dagegen , I) zur Bezeichnung der Richtung od. Bewegung gegen eine ... ... od. rursum (αὖ, αὖϑις, wiederum, andererseits, dagegen wieder). – at. at contra (aber, dagegen aber). – Zuw. durch idem, eadem, idem ...
gefällig , I) Gefallen erweckend: gratus. iucundus (angenehm, w ... ... (es jmdm. annehmlich machen, z.B. omnibus in rebus; vgl. at publice commodasti, du hast dich dem Staate g. erwiesen): sei so g ...
1. kosten , v. intr., eine Sache kostet so ... ... in Samo oppugnanda Athenienses MCC talenta consumpserunt, die Belagerung von S. kostete die Ath. etc.). – wenig k., parvo stare od. constare od. ...
energisch , fortis (kraftvoll im Handeln, z.B. vir, ... ... sich [vom Arzte] behandeln lassen, curari se pati: u. fort. at. que audacter sententiam dicere). – impigre (z.B. se movere). ...
Buchempfehlung
»Was mich einigermaßen berechtigt, meine Erlebnisse mitzuteilen, ist der Umstand, daß ich mit vielen interessanten und hervorragenden Zeitgenossen zusammengetroffen und daß meine Anteilnahme an einer Bewegung, die sich allmählich zu historischer Tragweite herausgewachsen hat, mir manchen Einblick in das politische Getriebe unserer Zeit gewährte und daß ich im ganzen also wirklich Mitteilenswertes zu sagen habe.« B.v.S.
530 Seiten, 24.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro