Bedingung , condicio (die Bedingung. insofern von ihrer Beobachtung u. Befolgung ... ... nisi durissimis condicionibus dare: unter keiner andern Bedingung werde er kommen, aliā ratione se non esse venturum. – Zuw. bleibt »Bedingung« beim Pronomen etc. unübersetzt, z. B. folgende drei ...
wodurch , I) als Fragepartikel: quā re? (durch welche ... ... (auf welche Weise? auf welchem Wege?). – quo pacto? (durch welche Bedingung? unter welchen Umständen?) – II) als relative Partikel: a) zur Angabe ...
Klausel , exceptio (Einschränkung). – condicio (Bedingung). – einem Gesetze noch die K. anhängen, daß etc., ad legem adicere, ut etc.
alsdann , tum (s. dann). – alsdann (unter der Bedingung), wenn etc., ita, si.
Kontrakt , der, pactum. pactio (Vertrag). – conventum. pactum conventum (vertragsmäßiges Übereinkommen). – condicio (aufgestellte Bedingung); verb. condicio atque pactum. – conductio (Miet-, Pachtkontrakt als Vertrag ...
unbillig , iniquus (z.B. Richter, Gesetz, Bedingung). – iniustus (ungerecht, z.B. Zinsen). – improbus (nicht so, wie es nach göttlichem u. menschlichem Urteil sein soll, z.B. spes, testamentum). – immeritus ( ...
bedingen , I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das Wesen einer Sache ausmachen). – durch etwas bedingt ...
Vorbehalt , condicio (Bedingung übh.). – exceptio (einschränkende Bedingung). – mit V. des Rechts, salvo iure: mit dem V., daß etc., hāc lege od. hāc condicione od. cum hac exceptione, ut etc.; auch bl ...
dergestalt , sie. ita. hoc od. eo modo ( ... ... hāc od. eā condicione. hāc od. eā lege (unter der Bedingung). – eo usque (bis zu dem Grade). – d. sündigen, ...
Versprechen , das, promissio (die Zusage). – pollicitatio ( ... ... promissa (das Zugesagte, Versprochene). – condicio (Anerbietung, unter einer gewissen Bedingung gegebenes Versprechen, z.B. alcis societate, quamquam magnis condicionibus invitor, abstineo). ...
rückhaltlos , liber. – Adv .libere ( ... ... – aperte (offen; beide z.B. loqui). – simpliciter (ohne Bedingung etc., z.B. se alci credere).
ausdrücklich , apertus. – perspicuus dilucidus (deutlich). – definitus ... ... ipsis verbis (od. durch Adv., s. unten): unter, mit der au. Bedingung, daß, daß nicht etc., eā condicione, ut, ne etc. – ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... . sie gebraucht in solchen Sätzen, in denen »so« = »unter der Bedingung, dann«, auf einen folgenden Bedingungssatz verweist, z.B. Nep. Milt. ...
um , I) Praep .; 1) zur Bezeichnung des Orts ... ... maior: um so besser, tanto melius. – 5) zur Bezeichnung der Bedingung, unter der man etwas übernimmt: durch den bloßen Ablat., z.B. um ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, als, bezeichnet den ... ... serviliter; servilem in modum. – Enthält aber die Eigenschaft zugleich den Grund, die Bedingung oder Bestätigung des Vorhergehenden, so heißt als, als welcher , quippe, ...
Fall , I) das Niederfallen oder der Zustand, wenn eine Person ... ... od. tum ... si (dergestalt od. dann, wenn = unter der Bedingung, wenn etc.); cum (so oft als); si est, ut etc ...
wenn , I) als Zeitpartikel: cum (wann, wenn der ... ... : si (das den Indikativ zu sich nimmt, wenn die Wirklichkeit der als Bedingung gesetzten Sache dahingestellt bleibt; der Konjunktiv folgt, wenn eine subjektive Ansicht mit beigemischt ...
noch , 1) von der Zeit: adhuc (usque) ad id ... ... . i. zumal da, wenn, zur Einleitung eines besondern Grundes od. einer auszeichnenden Bedingung). – und noch dazu , s. dazu no . II. ...
doch , I) zur Bezeichnung des Gegensatzes: tamen. attamen. – ... ... non (neque) tamen; tamen ... non. – II) zur Angabe einer Bedingung: sed. – doch so, doch nur insofern ... daß ...
... condicione (unter ieder auch noch so harten Bedingung, z.B. cupere pacem); per aequa per iniqua (durch jedes ... ... um keinen Pr., nullā od. non ullā condicione (unter keiner Bedingung, z.B. in senatum pervenire posse); nullo modo. nullo pacto ...
Buchempfehlung
Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro