jetzig , qui nunc od. hodie est (jetzt bestehend, ... ... derweilig, im Ggstz. zu denzu einer andern Zeit vorkommenden Dingen, z.B. certamen: u. perfugium). – instans (gleichs. auf dem Halse sitzend, ...
Klinge , lamĭna. – ferrum (das ganze Schwert). – etw ... ... . ausmachen, armis dirimere alqd: jmd. vor die K. fordern, ad certamen provocare alqm: über die K. springen, caedi; occīdi: alle über ...
Warten , das, I) intr . exspectatio. – des Stehens u. vergeblichen W. auf den Kampf müde, fatigatus stando et nequiquam exspectando certamen: des W. auf die Antwort müde, exspectando responsum fessus. – ...
... zur Kurzweil). – simulacrum pugnae ludĭcrum. certamen ludĭcrum. imago pugnae (als Kampf der in zwei feindliche Parteien abgeteilten ... ... ein M. zur See, simulacrum navalis pugnae: ein M. abhalten, certamen ludĭcrum committere. auch im Zshg. proelium equestre et pedestre committere ...
Konzert , symphonĭa (συμφωνία) od. rein lat. concentus (als Harmoniemusik; auch conc. avium ... ... – cantus vocum et nervorum ac tibiarum (Vokal- u. Instrumentalmusik). – certamen musicum (als musikalischer Wettstreit).
Wettlauf , cursus certamen; curriculum. – einen W. halten, cursu certare.
Vorkampf , certamen primum. – Vorkämpfer , s. Vorfechter.
Wettkampf , certatio. certamen (im allg., ersteres als Akt, letzteres als bestehende Erscheinung, z.B. certamen musicum). – commissio (Wettkampf in den öffentlichen Spielen, z.B. der Dichter oder Mimen etc.). – Wettkämpfer , ath lēta (im ...
Zweikampf , certamen singulare; pugna sin. gularis. – im Z., vir unus cum mno ... ... jmd. zu einem Z. herausfordern, alqm provocare ad pugnam od. ad certamen: einen Z. haben, s. duellieren (sich): im Z. fallen, ...
Wetteifer , studium. – certamen. certatio (Wettstreit). – aemulatio (Nacheiferung).
Nachkampf , secundum certamen.
Widerstand , pugna. certamen (Kampf, w. s.). – defensio (Verteidigung). – ohne W., nullo repugnante od. resistente od. obsistente od. recusante: bei dem entschiedensten W. jmds., invitissimo alqo. – W. leisten, entgegensetzen ...
hartnäckig , pertinax (fest aushaltend, z.B. certamen, infitiatio; v. Pers., fest bei seiner Meinung bleibend). – pervicax (beharrlich in dem Bestreben, etwas durchzusetzen). – obstinatus (fest u. beharrlich, im guten Sinne; z.B. animus ...
Konkurrent , competītor (der Mitbewerber, z.B. bei einem Kaufe ... ... (der Gegner, Mitbieter bei einer Auktion). – Konkurrenz , I) Wetteifer: certamen; certatio. – auch durch den Plur. der Ausdrücke unter »Konkurrent«, z ...
Wettrennen , das, cursus od. curriculum ... ... des Mars). – ars regendi quadrigas (die Kunst des Wettfahrens). – certamen aurigandi (als Wettstreit der Wettfahrer). – ein W. anstellen- certamen aurigandi parare. – Wettrenner , cursor. – aurīga (der Wettfahrer ...
Wettstreit , certatio. certamen (im allg.). – aemulatio (Wetteifer). – ein ... ... W., honesta certatio; rerum honestarum certamen: ein unedler W., pravum certamen: einen W. mit jmd. bestehen, in certamen cum alqo descendere.
Kampfplatz , locus pugnae od. proelii. locus, ubipugnatur od. pugnatum est od. pugnandum est. – palaestra (zum Faustkampfe). ... ... auswählen, locum ad pugnam deligere: auf den K. treten, descendere in certamen od. in dimicationem.
Kampfspiel , certamen (Wettkampf übh.). – ludus (als ... ... K. in gymnastischen Übungen, certamen gymnicum; ludus gymnicus: K. der Gladiatoren, ludus gladiatorius; munus gladiatorium; auch bl. munus. – ein K. veranstalten, certamen od. munus edere; ...
Rechtssatz , ius (z.B. certum). – Rechtsschule ... ... iudicum disciplina. – Rechtsspruch , decretum; sententia. – Rechtsstreit , certamen iuris (ehrlicher Streit um das Recht, Ggstz. vis). – Ist ...
kurzweilig , iocosus. iocularis (scherzhaft, spaßig). – ludicrus (zur Kurzweil, zur Zerstreuung dienend, z.B. sermo, certamen). – Adv. iocose.
Buchempfehlung
Im Alter von 13 Jahren begann Annette von Droste-Hülshoff die Arbeit an dieser zarten, sinnlichen Novelle. Mit 28 legt sie sie zur Seite und lässt die Geschichte um Krankheit, Versehrung und Sterblichkeit unvollendet.
48 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro