Horn , I) eig.: cornu. – ein kleines H ... ... cornualunae. – b) Trinkhorn: cornu. – c) Blashorn: cornu (das krumme). – bucĭna (das gerade, wie ... ... ). – ins Horn stoßen, cornu inflare; bucinam inflare; bucinare: mit jmd. in ein H. ...
lehnen , I) v. tr. etwas an etwas, ... ... t. t. – ganz nahe heranlegen an etc., z.B. sinistrum cornu ad oppidum; u. castra flumini). – an die Wand. gelehnt, ...
Widder , aries (auch als Sturmbock u. als Gestirn). – vom W., Widder-, arietīnus (z.B. cornu).
wetzen , terere (reiben). – acuere. exacuere (schärfen). ... ... Anreiben an etw. schärfen). – limare (gleichs. feilen, z.B. cornu ad saxa); verb. exacuere limareque (z.B. cornua arbore ...
Füllhorn , cornu copiae;-cornu abundans. – die Glücksgöttin mit dem F., Fortuna cornu abundante copiosa.
Hirschbock , cervus mas. – Hirschfänger , culter venatorius. – Hirschgeweih , cornu cervinum (das eine Horn). – cornua cervina, n. pl. (beide Hörner). – Hirschjagd , venatio od. venatus cervorum. – eine ...
... Hornsignal , cornūs oder bucĭnae signum (s. »Horn« über cornu u. buc.). – Plur. cornuum od. bucinarum signa. – ein H. geben, cornu od. bucinā signum dare: die Hornsignale ertönten, cornicines od ...
Blasinstrument , tibia (Flöte). – cornu (militär. Horn). – bucĭna (milit. Signalhorn). – tuba (milit. Trompete). – das Spiel der Blas- und Saiteninstrumente, tibiarum nervorumque cantus. – die B. ertönen, cornua ac tubae ( ...
mit , I) Praep., bezeichnet: A) in Verbindung ... ... Weise angedeutet werden soll), z.B. mit dem Horn nach jmd. stoßen, cornu petere alqm: mit Gewalt, vi; per vim: mit Hinterlist, ...
1. auf , I) Praep. A) zur Bezeichnung ... ... fuga, mit dem eben angegebenen Untersch.): auf dem rechten Flügel, a dextro cornu: auf der Mauer kämpfen, de moenibus pugnare. – Durch den Ablat ...
werfen , I) v. tr.: 1) im allg.: ... ... alqd (auf etwas eindringen, z.B. in hostes: und in sinistrum cornu). – invadere alqm (eindringen auf jmd., plötzlich und gewaltsam über jmd. ...
bilden , I) eig.: a) formen, gestalten: fingere. effingere ... ... weit. Bed. = ausmachen, z. B. den rechten Flügel b., dextrum cornu tenere: das Zentrum b., in media acie consistere. – II) ...
drehen , I) kreisförmig bewegen: torquere. contorquere. – circumagere ... ... retorqueri (alle diese z.B. in od. ad dextram, in laevum cornu, v. Heere, Heereszug). – sich d. u. wenden, huc ...
decken , tegere. – contegere. obtegere. integere ... ... , portus ab Africo tegebatur: seinen rechten Flügel deckte ein Bach, dextrum cornu eius rivus muniebat: einen Flügel durch starke Reiterei d., firmare cornu magnis equitum copiis: Wälder decken seine, ihre Flucht, silvae tegunt fugientem ...
... II) übtr.: a) eines Heeres: cornu (einer der Flügel des Hauptheeres, der röm. Legionen). – ala ... ... und Bundesgenossen). – auf dem rechten F. stehen, ihn bilden, dextrum cornu tenere; in dextro cornu consistere. – b) Seitengebäude eines Hauses: ...
treffen , I) im allg., eig. u. bildl.: tangere ... ... de muro ici). – ferire (wirklich schlagen oder stoßen, z.B. alqm cornu: und medium [den Punkt]). – percutere (mit einem Streich ...
beinahe , prope (da, wo die Schätzung des Gegenstandes unter dem wirklichen Verhälinisse bleibt, »nahebei«). – paene (in Rücksicht des Grades, um anzuzeigen, ... ... credam: b. wäre der linke Flügel geschlagen worden, prope erat, ut sinistrum cornu pelleretur.
abstoßen , I) v. tr.: 1) wegstoßen: ... ... . cornua). – praefringere (vorn abbrechen, z. B. ad eminentem ramum cornu alterum galeae). – decutere (durch einen erschütternden Stoß abschlagen, z. B. ...
einnehmen , I) hereinnehmen, z.B. die Segel, vela subducere ... ... Sitz ei., sedem oder subsellium occupare: den linken Flügel ei., sinistrum cornu tenere (v. Soldaten): u. bildl., s. Stelle, Rang. – ...
abbrechen , I) v. tr. brechend lösen, A) ... ... . dirumpere. – 2) entzweibrechen: frangere (z. B. brachium, cornu in arbore). – diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einknicken). ...
Buchempfehlung
Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro