Vorwurf , I) mit Tadel gegebene Erinnerung: vituperatio (die Bemängelung ... ... – opprobrium (beschimpfender Vorwurf). – criminatio (Beschuldigung eines Verbrechens). – crimen (die zur Last gelegte Beschuldigung). – convicium (das Schelten). – ...
... od. adducere (vor Gericht laden, ziehen); verb. in crimen et in iudicium vocare. – alqm reum facere oder agere ( ... ... crimine alcis rei od. de alqa re. – alqm in crimen alcis rei vocare (unter Anklage stellen). – ...
... B. crimen).-defendere (vonsich weg, fernhalten, z. B. crimen. – deponere (nicht annehmen, von sich abweisen, provinciam, triumphum). ... ... . verbitten, auf höfliche Weise von sich abwehren, z. B. honorem, crimen). – repudiare (verschmähen. mit erklärtem, sichtlichem Widerwillen zurückweisen ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – ... ... (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia( n. pl .): g. Anklagen gegen ...
abwälzen , amoliri (wegwälzen, auch uneig., z. B. crimen). – remoliri (rückwärts a.). – einen Teil des Neides von jmd. ab- und auf einen andern hinüberwälzen, ex alcis invidia deonerare aliquid et in alterum traicere.
erdichten , fingere. confingere (etwas Unwahres zusammensetzen). – comminisci (etwas Unwahres aussinnen, ersinnen, aushecken). – mentiri. ementiri (erlügen). – gegen ... ... etwas e., affingere alci alqd (ihm etwas andichten): eine Beschuldigung e., crimen confingere, componere.
motivieren , probare (glaublich machen, erweisen, z.B. crimen [Anschuldigung], causam). – declarare (deutlich darlegen, z.B. psephismata non sententiis neque auctoritatibus [nicht durch Vota u. Gutachten] declarata). M.
Gegenklage , mutua accusatio (im Kriminalprozeß). – mutua actio ... ... (als Rede), utrimque habitae actiones. – eine G. anstellen gegen jmd., crimen invicem intentare alci (im Kriminalprozeß); invicem petere (im Zivilprozeß).
fälschlich , s. falsch no. I, 3. – s. annehmen, fingere: s. beschuldigen, falso insimulare: jmd. einer Sache s. beschuldigen, fingere alci crimen alcis rei.
Fälscherei , falsum (als Tat). – crimen falsi (als zur Last gelegte Tat). – causa falsi (Prozeß wegen Fälscherei). Vgl. »Fälschung«.
Klagepunkt , crimen.
Verleumdung , crimen falsum (falsche Beschuldigung). – criminatio falsa, im Zshg. auch bl. criminatio (Anschwärzung). – criminantes (konkr. = die Verleumder, z.B. criminantium nuntii).
Anschwärzen , das, criminatio (verdächtigende Beschuldigung). – invidiae crimen (gehässige Anschuldigung). – Anschwärzer , s. Verleumder. – Anschwärzung , die, s. Anschwärzen, das.
Anklagepunkt , crimen. – Ankläger , actor (Kläger vor Gericht übh.). – accusator. qui accusat (A. in einem Kriminalprozeß). – ein heimlicher A., delator: ein verleumderischer, falscher A., calumniator: meine Ankläger, hi, a quibus ...
2. gravieren = als Beschuldigung zur Last fallen, crimini esse. – den Angeklagten graviert das eine , daß er etc., premit reum crimen unum, quod (weil od. daß er etc.): ein gravierender Verdacht, ...
anschuldigen , jmd., confingere alci aliquid criminis. Vgl. »beschuldigen«. – Anschuldigung , crimen. – gehässige A., invidiae crimen; im Zshg. auch invidia.
Beschuldigung , accusatio. incusatio. insimulatio. criminatio (alle als Handlung). – crimen (das, wessen man beschuldigt oder beschuldigt wird). – sich eine B. zuziehen, crimen sibi facere: eine B. gegen jmd. vorbringen, s. beschuldigen.
Parteilichkeit , partium studium, auch bl. studium (Hinneigung zu ... ... gratia (die Gunst, die sich zu der einen Partei hinneigt, z.B. crimen gratiae). – cupiditas (Leidenschaftlichkeit, bes. eines Richters etc.). – große P ...
lebensgefährlich , capitalis (wobei man um seinen Kopf kommen kann, z.B. crimen, inimicitiae etc.). – mortifer (Tod bringend, tödlich [w. vgl.], z.B. vulnus). – periculosae aleae plenus (voll Gefahr u. Risiko, von Unterneh mungen etc ...
Ohr , am tierischen Körper: auris. – auricula (der äußere ... ... alqd (meine Ohren vernehmen etwas, z.B. nunc primum hoc aures tuae crimen accipiunt?); mihi alqd ad aures venit od. accedit. alqd ad aures ...
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro