nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus ( ...
Abgabe , vectigal (Abgabe von gepachtetem Staatseigentum und von aus- ... ... Bürger nach Verhältnis seines Vermögens zu den Bedürfnissen des Staates zahlte, also »direkte Abgabe«). – stipendium (eine Art Kontribution, die der Sieger dem Besiegten ...
vertikal , directus. – Adv . directe.
senkrecht , directus ad perpendiculum; auch bl. directus. – ... ... , directum esse od. bl. esse ad perpendiculum. – Adv .directe ad perpendiculum; auch bl. ad perpendiculum; ratione perpendiculi; ad lineam; ...
sagen , dicere. – loqui (reden, w. vgl.). – ... ... , sagte er, sagt man , inquam, inquit (als Einschaltung, um die direkte Rede jmds. anzudeuten, wobei zu merken, daß diese Redensart als Parenthese, wie ...
Ausflucht , latebra (gleichs. Schlupfwinkel = bemäntelnder Vorwand). – deverticulum. deverticulum ac flexio (Ausschweif). – tergiversatio (das Sich ... ... er antwortete mit einer Au., alio responsionem suam derivavit. – ohne Ausflüchte, directe od. directo (ohne Umschweife).
schnurgerade , ad lineam factus (nach der Richtschnur gemacht). – ad amussim factus (nach dem Richtscheit gemacht). – ad libellam aequus ... ... Richtscheit). – ad libellam (wagerecht). – ad perpendiculum (senkrecht) – directe. rectā (auf gerader Linie).