unten , infra (z.B. de hac re videatur infra ... ... infimus od. extremus, z.B. unten im Hause, in ima domo: unten im Briefe, in extrema epistula: unten am Berge, sub ...
Obdach , tectum (Dach und Fach, als vor der Witterung ... ... gewähren, hospitio alqm excipere (übh. gastlich aufnehmen); tecto ac domo invitare alqm (jmd. gastfreundlich in seinem Hause zu bleiben einladen); moenibus ...
Ausgang , I) das Ausgehen: exitus. egressus (Ggstz. ... ... jmdm. den Au. (das Ausgehen aus dem Hause) verbieten, alqm domo egredi vetare. – II) der Ort, durch den man ausgeht, Öffnung: ...
Hausbau , aedificatio domus; exstructio tecti. – beim H., in aedificanda domo; in exstruendo tecto. – Hausbedarf , s. Haushalt no. II, 1. – Hausbediente , der, unus e familia. – die Hausbedienten, familia; ...
logieren , I) v. intr. : a) sein Absteigequartier ... ... laute). – bei jmd. l., deversari apud alqm oder in alcis domo; alcis hospitio uti (als Gastfreund). – b) = wohnen, w. ...
Emigrant , patriā oder domo profugus (als Flüchtling). – patriā extorris (als Heimatloser).
mitnehmen , I) eig.: secum ducere (mit sich ... ... bl. auferre (mit fortnehmen, Sachen). – von Hause für sich m., domo efferre sibi. – jmd. an einen Ort od. zu etwas m., ...
verbieten , vetare mit Akk. u. Infin. – interdicere ... ... od. mit folg. ne u. Konj. (untersagen, z.B. alci domo suā). – alci praedicere mit folg. ne od. ut ne ...
... befindlich). – extorris mit u. ohne patriā, patriā et domo (aus dem Vaterlande vertrieben und dah. nirgends zu Hause). h. werden, patriā orbari: h. sein, patriā od. domo patriāque carere; sine patria od. Lare esse.
fortjagen , I) v. tr. abigere (forttreiben). – ... ... exturbare (von einem Orte vertreiben). – eicere (herauswerfen, z.B. domo, ex urbe). – exterminare urbe od. ex urbe, de civitate ...
mitbringen , secum ducere od. adducere u. bl. ... ... secum afferre, apportare u. bl. afferre, apportare (tragend). – domo afferre (vom Hause herbeibringen, z.B. meditatum et cogitatum scelus). ...
... . verschämt. – Hausarrest , custodia libera. – H. haben, domo custodiri; domi in libera custodia haberi: H. bei Behörden haben, custodiri domibus magistratuum: jmdm. H. geben, alqm domo custodire; alqm domo egredi vetare (jmdm. das Ausgehen verbieten). – ...
Flüchtling , domo od. patriā profugus (ein Bürger, der Haus u. Hof verläßt, um einer ihm drohenden Gefahr aus dem Wege zu gehen). – fugitivus (ein Sklave, der seinem Herrn entlaufen ist). – extorris (ein Verbannter, sofern er ...
Privathaus , domus privata; hominis privati domus; aedificium od. ... ... dom., aed. u. tect.). – in einem Pr., in domo privata; auch bl. in domo; od. in privato (in einem Privatlokale, z.B. consilia ...
Auswanderer , domo emigrans. – colōnus (Ansiedler, Kolonist). – Au. in eine andere Gegend führen, colonos deducere alqo.
Haussuchung , furtorum quaestio. – H. halten, nach Gestohlenem, furtum quaerere: bei jmd. H. halten, inquirere apud alqm od. in vasa alcis: nach Gestohlenem, apud alqm rem furtivam quaerere; furtum quaerere in domo alcis.
Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.
... mit Akk. (übh. hervorgehen, vorschreiten, z.B. progr. ex domo: u. proc. od. prod. in publicum: u. ... ... . (übh. herausschreiten, z.B. e curia; u. portā, domo). – excurrere. procurrere (sich nach den Zuhörern rasch ...
hinaussetzen , efferre (z.B. pedem domo). – ins Freie h., ponere sub divo (z.B. iuxta aedificium): an die Sonne h., ad solem producere (hinausbringen). – Uneig., sich über etwas h., neglegere alqd (nicht ...
herausdeuten , coniecturā assequi. – herausdrängen , jmd., aus dem Hause, alqm extrudere domo oder ex aedibus. – sich herausdr. , (se) emergere, aus, ex etc. (aus einer Menge).
Buchempfehlung
Der junge Wiener Maler Albrecht schreibt im Sommer 1834 neunzehn Briefe an seinen Freund Titus, die er mit den Namen von Feldblumen überschreibt und darin überschwänglich von seiner Liebe zu Angela schwärmt. Bis er diese in den Armen eines anderen findet.
90 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro