lang , I) von der Ausdehnung im Raume: ... ... langem), vor l. Zeit , multo ante (lange vorher); haud dudum (nicht vor kurzem, nicht soeben, z.B. haud dudum advenit): nach einer l. Zwischenzeit, longo intervallo: über l. ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum tempus; ... ... . nuper). – schon lange (längst), iam diu. iam pridem. iam dudum (mit dem angegebenen Unterschied). – III) = bei weitem (bei Vergleichungen), ...
schon , zur Bezeichnung I) der Zeit: iam (bereits). ... ... schon lange, iam diu: schon längst, schon seit langer Zeit, iam dudum: schon vor langer Zeit, iam pridem: schon von alten Zeiten her ...
geraum , longus (lang). – laxus (weit, z.B. Termin, dies, tempus). – in g. Zeit, propediem ( ... ... Zeit her, seitdem od. daß etc., diu est, ex quo etc.; iam dudum est, cum etc.
Ewigkeit , aeternitas. vis aeterna (beide von Gott, als Ewigkeit ... ... . eun. 734: Py. An abiit iam a milite? Ch. Iam dudum, aetatem): für die E., in perpetuum; in omne tempus; in ...
wielange , quam diu. – quoad (bis zu welchem Punkte ... ... vero quaero, quam pridem hoc nomen Fanni in adversaria rettulisti?) od. quam dudum (z.B. quam dudum nihil habeo quod ad te scribam!).