Treue , fidelitas (die Treue, die Gewissenhaftigkeit in Erfüllung seiner Pflichten und Obliegenheiten, z.B. erga amicum, erga patriam). – fides (die Redlichkeit, Ehrlichkeit bei Verträgen etc.). – fidus ...
... die uns nahe stehen; dah. auch mit dem Zus. erga deum, erga patriam etc.). – sanctus (gottgefällig); verb. sanctus plusque. – ... ... fr. sein, pie deum (od. deos) colere; pietatem erga deum (od. deos) colere: ...
hassen , odisse (sowohl absol., als mit Akk., als mit ... ... odium in alqm habere od. gerere. odium in alqm concepisse od. erga alqm suscepisse (Haß gegen jmd. hegen). – es haßt jmd. etwas, ...
... gratus, memor gratusque. – pius, absol. od. gegen etc., erga od. in m. Akk. (seiner moralischen Verpflichtungen gegen jmd. ... ... (auch für etw., pro alqa re: od. gegen jmd., erga alqm): jmdm. d. sein, alci gratiam habere ...
gottlos , impius (außer dem Zusammenhange immer mit dem Zus. erga deum, erga patriam, erga parentes etc., ohne Ehrfurcht u. Liebe gegen Gott, Vaterland, Eltern etc.). – nefarius (frevelhaft gegen Gott u. Natur, von Menschen, ihren ...
Ausdruck , I) die Handlung des Ausdrückens: enuntiatio (eines Gedankens). – significatio die Andeutung, Kundgebung, z. B. exiguae tuae erga me voluntatis). – die Kunst des Au. (der Gedanken), ars enuntiatrix ...
... – pietas erga deum od. (im Sinne der Alten) erga deos (Gottesfurcht). – sacrae opiniones (Meinungen über heilige Dinge). ... ... christliche R., s. Christentum. – ein Mensch ohne R., homo impius erga deum od. deos (ohne Gottesfurcht); religionis contemptor ...
... Jahre). – pius in od. erga parentes, in patrem, in matrem, im Zshg. auch bl. ... ... B. animus). – k. Liebe, Verehrung, pietas in oder erga parentes, in patrem, in matrem u. dgl.: es ...
Frömmler , * pietatis erga deum simulator; *qui se pium erga deum simulat.
verfahren , so und so gegen jmd. v., alqm esse in ... ... gegen jmd. sein, z.B. qui in te iniustior fuit); se praebere erga od. in alqm (sich gegen jmd. zeigen, z.B. ...
... die Bedeutung der Adjektt.). – homo impius erga deos (gegen die Götter). – Frevlerin , mulier nefaria od ... ... impia (s. »frevelhaft« die Bedeutung der Adjektt.). – mulier impia erga deos (gegen die Götter). – frevlerisch , s. frevelhaft.
... leutselig , humanus, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – l. im Gespräch, affabilis. – Adv. ... ... humaniter. – Leutseligkeit , humanitas, absol. od. gegen jmd., erga alqm. – L. im Gespräch, affabilitas.
Frömmelei , nimia superstitiosa religio; *pietas erga deum simulata. – frömmeln , * se pium erga deum simulare.
Widerwille , odium (Abneigung gegen eine Sache od. Person, gegen ... ... : W. gegen jmd., odium alcis; odium in alqm conceptum od. erga alqm susceptum). – animus alienus (Abneigung, gegen jmd., ab alqo). ...
Wohlwollen , das, benevolentia. – favor (protegierende Gunst). – ... ... caritas benevolentiae: W. fühlen oder empfinden oder hegen gegen jmd., benevolentiam habere erga alqm; benevolo oder benigno in alqm animo esse: jmdm. W. ...
irreligiös , impius erga deum od. deos (im allg., nicht fromm, von Menschen u. Handlungen; impius allein kann nur im Zshg. stehen, s. »fromm« zu pius). – neglegens od. contemnens religionis. contemptor religionum. neglegens deorum ...
verfeinden , jmd. mit oder bei einem, alcis odium in alqm concitare od. incendere – sich mit jmd. v ., inimicitias cum alqo suscipere: sich mit jmd. verfeindet haben, ini micitias erga alqm exercere.
unkindlich , impius erga parentes; im Zshg. auch bl. impius. – unk. Gesinnung, unk. Benehmen, impietas erga parentes; auch bl. impietas. Adv . impie (erga parentes).
... Ergebenheit , studium, gegen jmd., erga alqm (Eifer, Vorliebe für einen Gegenstand). – obsequium, gegen ... ... in alqm). – benevolentia (Wohlwollen). – pietas, gegen jmd., erga alqm (pflichtgetreue E., gegen die Eltern, gegen den Fürsten etc.). ...
Frömmigkeit , pietas mit u. ohne erga deum. animus pius od. mens pia mit u. ohne erga deum (Ehrfurcht und Liebe zu Gott). – religio (religiöses Gefühl, ...
Buchempfehlung
Simon lernt Lorchen kennen als er um ihre Freundin Christianchen wirbt, deren Mutter - eine heuchlerische Frömmlerin - sie zu einem weltfremden Einfaltspinsel erzogen hat. Simon schwankt zwischen den Freundinnen bis schließlich alles doch ganz anders kommt.
52 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro