... . bl. docti); verb. doctus atque eruditus. – litteratus. litteris tinctus (schriftkundig, wissenschaftlich gebildet). – ... ... hoch g., omni vitā atque victu excultus atque ex. politus; omni doctrinā eruditus: etwas, ein wenig g., aliquā humanitate imbutus; a litteris non alienus: oberflächlich gebildet, leviter eruditus; litteris leviter imbutus: gar nicht g., ab ...
Autodidakt , *non alienis praeceptis, sed suis studiis eruditus. – nullo doctore nobilis (der sich ohne Lehrer in einer Kunst, Wissenschaft auszeichnet). – ein Au. sein, magistrum habuisse nullum; nullum cuiusquam rei habuisse magistrum: in etwas Au. sein, nullum ...
Kulturvolk , populus eruditus; gens erudita.
Sprachkenner , *linguarum multarum gnarus. – Graecis et Latinis litteris docte eruditus (in bezug auf das Griechische u. Lateinische). – ein Sp. sein, *multas linguas intellegere. – Sprachkenntnis , linguarum cognitio od. scientia. – Sp. ...
kenntnisreich , multarum rerum cognitione imbutus. summā scientiā (im allg.). – summā disciplinā. eruditissimus. praeclarā eruditione atque doctrinā ornatus. optimis artibus eruditus (in bezug auf Wissenschaften u. Künste). – ein höchst geist- u. ...
Jot. ja , I) als zugestehende Antwort: ita. ita ... ... est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – aber ja ..., at enim. – ja nicht, s. ...
Zweig , I) eig.: frons (der junge Laubsproß der Zweig ... ... z.B. musice ceteraeque disciplinae: u. quibus disciplinis et a quibus sit eruditus). – res (Sache, Zweig des Wissens, z.B. qui non ...
flach , planus (platt, flach, ohne merkliche Hervorragungen, Ggstz. asper od. montuosus od. montanus, d. i. gebirgig). – non fastigatus ... ... im Wasser, vadum: locus vadosus. – ein s. Mensch, homo leviter eruditus.
dienen , I) Dienste leisten: a) eigentliche Dienste: servire alci ... ... d. brauchen, militiae vacationem habere. – gedient (v. Soldaten), stipendiis eruditus: gediente Leute, homines militares. – b) Gefälligkeiten oder Höflichkeiten: ...
Schule , I) die Bildungsanstalt und der Unterricht in derselben: schola ... ... , immature e ludo litterario erumpere. – er hat Sch., didicit; litteris eruditus est: ein Mann von Schule, homo politus e schola: in einer ...
gelehrt , I) Adj.: 1) von Personen: litteratus ... ... genossen hat, bes. vom durch Schule gebildeten Denker u. Kenner). – litteris eruditus (durch Schule u. Studien wissenschaftlich gebildet). – sehr g., litteratissimus; ...
Gelehrte , der, litteratus homo (s. gelehrt no. ... ... scientiā: ein vielseitiger G., homo omni liberali doctrinā politus; homo omni doctrinā eruditus: der erste G. seiner Zeit, studiis litterarum cunctos suae aetatis praestans: ...
einweihen , I) zum Gebrauche weihen: dedicare (weihen, nur ... ... (mit u. ohne) consiliis alcis (in jmds. Pläne). – homo eruditus, im Plur. auch bl. eruditi (der Aufgeklärte, Ggstz. vulgus ...
geschickt , I) zu etwas tauglich, passend: habilis, aptus, ... ... g. ist, z.B. geschickte Seeleute, homines in rebus maritimis exercitati). – eruditus (der die gehörige Fertigkeit in seinem Fache erlangt hat, auch v. Lebl ...
aufklären , I) = aufheitern, w. s. – II) deutlich ... ... totius huius sceleris: u. ap. aetatem patriae). – aufgeklärt , eruditus (gleichs. entroht, durch Erziehung u. Unterricht gebildet). – doctus ( ...
verstellen , I) v. tr. ein anderes Ansehen etc ... ... aliud promptum in lingua habet: er weiß sich gut zu verstellen, artificio simulationis eruditus est: er weiß sich nicht zu verstellen, simulandinesciusest. – verstellt ...
musikalisch , I) die Musik betreffend: musicus (μου ... ... 962;) od. umschr. artis musicae peritus (der Musikpraktisch kundig). – musicis eruditus (in der Musik unterrichtet). – ad rem musicam facili ingenio ac libenti ...
2. erfahren , usu peritus u. bl. peritus. – ... ... exercitatus, versatus in alqa re (in etwas geu bt, bewandert); instructus, eruditus (in) alqā re (in einer Sache unterwiesen). – sehr e. sein ...
Verstellung , I) = Entstellung, w. s. ... ... fallaciis (ohne Lug u. Trug): in der V. geübt, artificio simulationis eruditus. – Verstellungskunst , artificium simulationis. – in der V. geübt, artificio simulationis eruditus; cuiuslibet rei simulator ac dissimulator.
unterrichten , I) Kenntnisse beibringen: erudire, in etwas, in ... ... (haben etc.). – unterrichtet , litteris imbutus (mit den Wissenschaften vertraut); eruditus (übh. dem Zustande der Rohheit u. Unwissenheit entzogen, gebildet); doctus. ...
Buchempfehlung
Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.
50 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro