... lieben , a) im engern Sinne: amare (lieben aus Neigung, aus dem Drange des Herzens; auch absol., wenn »lieben« ... ... – diligere (auszeichnen, lieben aus Wahl u. Überlegung, dah. auch aus Wertschätzung u. Hochachtung); auch ... ... mit Liebe umfassen). – alci studere. alcis esse studiosum (für jmd. Interesse zeigen). – anfangen jmd ...
... allemal der d., tertius quisque: einer aus der dr. Legion, tertianus: zum dr. Male, tertium: ... ... sestertius: dr. Pfund Silber, argenti pondo duo et selibra (aber: für jeden Soldaten d. Pfund Silber zahlen, argenti pondo bina et selibras ...
... der Personen oder Dinge etc. – als oder für etwas rechnen, ducere od. ponere in mit Abl. Plur. ... ... der Stelle von etw. zäh len, z.B. in beneficii loco): für nichts r., pro nihilo ducere; nullo loco habere od. numerare: für hoch, gering r., magni, parvi aestimare. ...
... verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; ... ... ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – ...
... töricht , stultus. – stolĭdus (töricht aus überspannter Einbildung u. Unbesonnenheit, vorwitzig). – ein t ... ... (törichterweise) glauben, alqd stolide credere: ich halte es für sehr t., zu etc., summae dementiae esse iudico mit Infin.: ich halte den für doppelt t., für sehr t., der etc., bis stulte facere iudico, qui etc. ...
... ius suum). – abicere. deponere (was man zu behaupten, beizubehalten nicht für gut und dienlich findet, z. B. aedificationem, consilium, sententiam, ... ... lugere, die Trauer). – intermittere alqd od. mit folg Infin. (für eine Zeit fahren lassen, einstweilen aufgeben, z. B. ...
... = mit Aufopferung widmen), – reddere (aus seinem Besitz hergeben, auch bildl., z.B. vitam). – tradere ... ... von Fröhlichkeit h., a nullo genere hilaritatis se abstinere: sich als Opfer für den Staat h., victimam se praebere rei publicae. Vgl. übh. ...
... – fructum capere ex alqa re (Nutzen ziehen aus etwas, z. B. ein Landgut, ex ... ... b., tempus od. horas non perdere: den günstigen Zeitpunkt (für ein Unternehmen) b., tempus rei gerendae non dimittere: den rechten Zeitpunkt für etwas b., alci rei tempus non amittere. – nicht b., ...
... befreien). – remittere, condonare alci alqd. gratiam alcis rei facere alci (aus Gefälligkeit, Nachsicht nachlassen). – ignoscere alci rei od. alci alqd. veniam alcis rei dare alci (jmdm. für etw. Verzeihung angedeihen lassen). – jmdm. einen Eid e., alci ...
... pastum agere; pastum propellere (aus einer Stadt etc,): eine gute W. (für das Vieh) sein, pecori alendo bonum esse. – II) Nahrung ... ... gute W., pastus laetus od. pinguis. – Bildl., W. für die Augen. s. Augenweide.
... auf seine äußere Gestalt, z. B. aus Elfenbein, eburnea: noch bei den B. sein, circa litterarum ... ... haerere). – litterae nota (das Zeichen eines Buchstaben, der Buchstabe als Zeichen für einen Laut). – scriptum (das Geschriebene, Ggstz. sententia; ...
... . (sich das Wort darauf geben) lassen, fidem postulare. – etwas für gewiß v., pro certo polliceri et confirmare: nichts für gewiß v., nihil certi polliceri: fest ... ... . v., nihil boni sperare ab alqo: was für einen Frieden dürfen wir uns voneuch v.? ...
1. versehen , I) aus Unachtsamkeit fehlen, a) sich versehen: labi (fehlen). – peccare ... ... alqd sibi comparare (anschaffen übh.); providere alqd (in Vorsorge anschaffen, für die Zukunft sich mit etwas versehen, z.B. frumentum: u. ...
... in etwas, in alqa re (aus dem Zustande natürlicher Roheit und Unwissenheit herausziehen). – docere, in etwas ... ... fidibus: u. alqm equo armisque: absol., z.B. mercede [für Geld]). – instituere, in etwas, ad alqd (unterweisen, ...
... – eorundem od. eorum temporum (aus od. zu denselben Zeitläuften). – mei (nostri), tui (vestri), ... ... Protogenes floruit). – eodem tempore (um dieselbe Zeit, weshalb es nur dann für »gleichz.« stehen kann, wenn als Gegensatz zwei od. mehrere gleichzeitige Begebenheiten ...
Donnerschall , caeli fragor. – Donnerschlag , ... ... Plur. tonitrus u. tonitrua (Donner). – es fällt ein D. aus heiterem Himmel, sereno caelo fulget, tonat. – Uneig., das war ein D. für ihn, hāc re gravissime commotus est. – Donnerstag , * dies ...
... copulati atque coniuncti. – Schwimmgürtel , aus Kork, cortex. – Schwimmhaut , *membrana nataria. – ... ... , s. schwimmen (können). – Schwimmplatz , natatio. – Sch. für die Jugend, locus, quo iuventus natandi causā venit. – Schwimmvogel ...
... auslegen: accipere in alqd (z.B. für einen Schimpf, in contumeliam). – interpretari (z.B. auch das Böse für gut, etiam adversa benigne). in etwas ... ... manum capere (in die Hand fassen, erfassen): etwas (aus der rechten Hand) in die linke Hand ...
... od. übers I., ad annum (für das folgende Jahr); post annum. anno post (nach einem Jahre, ... ... alterno quoque anno; alternis annis; tertio quoque anno: alle Jahre, I. für I., I. aus, I. ein (jahraus, jahrein), singulis annis ...
... gemäß aufzulösen und durch die lat. Präposition, die »für« in der vorliegenden Beziehung ausdrückt, verbunden mit dem erforderlichen Kasus eines Pronomens ... ... Satzes quae res, in den durch den Zshg. nötigen Kasus gesetzt, aus, z. B. dafür habe ich folgende starke ... ... s. statt). – das Dafür , s. Für (das).
Buchempfehlung
Die ersten beiden literarischen Veröffentlichungen Stifters sind noch voll romantischen Nachklanges. Im »Condor« will die Wienerin Cornelia zwei englischen Wissenschaftlern beweisen wozu Frauen fähig sind, indem sie sie auf einer Fahrt mit dem Ballon »Condor« begleitet - bedauerlicherweise wird sie dabei ohnmächtig. Über das »Haidedorf« schreibt Stifter in einem Brief an seinen Bruder: »Es war meine Mutter und mein Vater, die mir bei der Dichtung dieses Werkes vorschwebten, und alle Liebe, welche nur so treuherzig auf dem Lande, und unter armen Menschen zu finden ist..., alle diese Liebe liegt in der kleinen Erzählung.«
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro