Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (83 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
Hafen

Hafen [Georges-1910]

Hafen , der, portus (eig. u. bildl.). – ... ... . – ohne H., importuosus (z.B. litus, mare): mit vielen Häfen; s. hafenreich: eine Insel mit zwei Häfen, cincta duobus portibus ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Hafen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1194.
Figur

Figur [Georges-1910]

Figur , I) = Gestalt, w. s. – II) Abbildung ... ... figura od. forma. – kleine F., s. Figürchen. – mit vielen Figuren, numerosus (z.B. Gemälde, tabula). – geometrische Figuren, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Figur«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 899.
1. auf

1. auf [Georges-1910]

... auf der sich etwas befindet). – In vielen Fällen jedoch, wo wir uns den Zustand der Ruhe schon eingetreten denken, ... ... ) , circum (z. B. circum villas errare, auf den Villen umherstreifen). B) zur Angabe der Richtung nach etwas hin, auf die ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. auf«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 186-187.
Schiff

Schiff [Georges-1910]

Schiff , I) eig.: navis. – navigium (ein Sch. als Fahrzeug). – lembus (ein kleines, mit vielen Rudern versehenes Fahrzeug von vorzüglicher Schnelligkeit, eine Barke). – ein kleines Schiff, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schiff«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2026.
Glocke

Glocke [Georges-1910]

Glocke , campāna (Spät.). – tintinnabulum (die Klingel oder Schelle). – In vielen Fällen kann man auch den allgem. Ausdr. aes gebrauchen, z.B. die G. ruft zum Bade, sonat aes thermarum. – die G. hat zwölf ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Glocke«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1144.
Zierat

Zierat [Georges-1910]

Zierat , ornamentum (als Schmuck). – insigne (als Abzeichen). – mit (vielen) Zieraten versehen, exornatissimus (z.B. cithara).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Zierat«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2787.
Geweih

Geweih [Georges-1910]

Geweih , cornua, uum, n. pl. – ein G. mit vielen Enden, cornua ramosa: das G. abwerfen, cornua iacĕre.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geweih«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1113.
mancher

mancher [Georges-1910]

mancher , I) der u. jener: non nemo (von vielen einer od. der andere, v. Pers.). – aliquis, aliquid (eine unbestimmte wirkliche Persönlichkeit od. Sache, v. Pers. u. Dingen). – non nihil (eins u. das ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mancher«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1639.
Altadel

Altadel [Georges-1910]

Altadel , vetus nobilitas. – antiquo genere nati (die Altadeligen). ... ... , altem Adel). – veteris prosapiae et multarum imaginum (von alter Abkunst und vielen Ahnen): – antiquo genere natus (von altem Geschlecht).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Altadel«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 86.
glänzend

glänzend [Georges-1910]

glänzend , splendidus (eig. u. uneig.). – splendens. ... ... »Glanz« u. »glänzen«). – insignis. illustris. clarus (uneig., vor vielen hervorleuchtend, z.B. Tat, Sieg). – amplus (uneig., groß und ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »glänzend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1128-1129.
tagelang

tagelang [Georges-1910]

tagelang , multis diebus (in vielen Tagen, z.B. jmd. nicht gesehen haben). – diem ex die. diem de die (von Tag zu Tag, z.B. warten).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »tagelang«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2261.
Gegenwart

Gegenwart [Georges-1910]

Gegenwart , I) Anwesenheit: praesentia. – assiduitas (häufige G. an einem Orte). – frequentia (zahlreiche G. von vielen). – in jmds. G., alqo praesente; coram alqo (unter jmds. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gegenwart«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1023.
mißliebig

mißliebig [Georges-1910]

mißliebig , a) mißbeliebt: invidiosus (verhaßt, mißfällig). – ... ... dah. »allgemein m.«, universo populo invisus. multis oder populo offensus (vielen oder dem Volke anstößig). – m. sein, in invidia esse (v ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mißliebig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1684.
nochmalig

nochmalig [Georges-1910]

nochmalig , repetitus (übh. wiederholt). – iteratus (zum zweitenmal geschehend etc.). – In vielen Fällen ist es durch iterum mit einem Partizip zu geben, z.B. auf nochm. Erinnern von meiner Seite, iterum a me monitus.

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nochmalig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1802.
denkwürdig

denkwürdig [Georges-1910]

denkwürdig , memoriā dignus. memoriae prodendus (der Überlieferung würdig). – ... ... also auch wissenswert; alle diese von Dingen) – insignis (hervorleuchtend, ausgezeichnet vor vielen andern, von Pers. u. Dingen, z.B. hic annus insignis erit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »denkwürdig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 581.
undenklich

undenklich [Georges-1910]

undenklich; z.B. seit und. Zeiten, ex omni memoria ... ... ab antiquissimis temporibus (von den ältesten Zeiten an). – multis annis (in vielen Jahren, z.B. jmd. nicht gesehen haben).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »undenklich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2384.
Triebfeder

Triebfeder [Georges-1910]

Triebfeder , uneig., animi motus. – impulsus (Antrieb). – causa (Ursache, z.B. praecipua). – In vielen Fällen durch Umschr., z.B. Ehrsucht ist die T. aller seiner Handlungen, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Triebfeder«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2313.
überfüllen

überfüllen [Georges-1910]

überfüllen , complere (z.B. ein Schiff, von zu vielen Menschen). – sich überfüllen (mit Speise, Wein), s. überladen (sich). – überfüllt , v. Örtl., refertissimus, mit etwas, durch Genet. od. Abl. der Personen oder ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »überfüllen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2333.
kostspielig

kostspielig [Georges-1910]

kostspielig , sumptuosus (was viel Kosten macht, z.B. bellum). – sumptuose fabricatus (mit vielen Kosten angefertigt, z.B. essedum).

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »kostspielig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1487.
Schlachtfeld

Schlachtfeld [Georges-1910]

Schlachtfeld , locus pugnae od. proelii. loca pugnae (im allg., letzteres, sofern an vielen Stellen zugleich gekämpft wird). – campus od. locus, in quo od. ubi pugnatum est (als Ort, wo gekämpft worden ist, die Walstatt). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Schlachtfeld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2031.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon