... locus (im Plur. loca). – vestigium (die Stelle, der Fleck, wo jmd. od. etw. steht od ... ... behaupten, locum obtinere. – auf der St., in vestigio (eig., z.B. ... ... esse qui alqs est (annehmen, man sei der, der jmd. ist; verb. suscipe paulisper ...
Fleck , I) Stelle, Platz: locus. – auf dem rechten F., suo loco: ... ... nicht vom F. bewegen, nusquam se vestigio movere: auf keinem F. stehen bleiben, nusquam insistere. – Uneig., der faule F. einer Rechtssache, ...
... I) festhalten (an einer Stelle); alqm in loco retinere (jmd. auf der Stelle, wo er eben steht, zurückhalten, auch precatione, durch eine ... ... Zuständen, die jmd. an seine Stelle bannen). – affigere alqm alci rei (gleichs. an etw. ...
... , I) Standort; statio. – II) Ort, wo man auf der Reise anhält, Poststation: mansio; statio. – gleich auf der ersten St., ad primam statim mansionem (z.B. febrim nancisci). – III) Stelle: munus. – freie St., ...
... statim (stehenden Fußes). – e vestigio (auf frischer Spur). – actutum (unverzüglich, flugs). – ilico (auf der Stelle). – recenti negotio. recenti re (auf frischer Tat). – continuo (gleich oder unmittelbar darauf). – propere ...
... ante pactione [durch einen Vertrag] dividere). – prae (vorher, der Stelle, dem Range etc. nach), welche Präpositionen im Latein. gew. ... ... , praesumere desperationem alcis rei: im v. auf die Hoffnung verzichten, praedamnare spem: sich im v. freuen, s ...
... I) eig.: fons (das aus der Erde hervorsprudelnde Wasser und die Stelle, wo es hervorbricht). – scaturīgo ... ... insofern man daran ein gewaltsames Hervordringen aus der Erde wahrnimmt). – caput (der Ort, wo eine Quelle, ein ... ... fons. – parens (gleichs. der Erzeuger, die Erzeugerin). – mater (gleichs. die Mutter, Urheberin ...
... ascensus. emersus (von Gestirnen, ersteres bes. v. Monde). – der Auf- u. Untergang der Gestirne, siderum ortus et occasus; siderum ortus et obitus: beim Au. der Sonne, sole oriente; sub luce: kurz vor Au. der Sonne, sub ortum lucis. – II) die Stelle, wo man hinausgeht: ...
... privare (jmdm., z. B. dem Konsul, vor der gesetzlichen Zeit das Amt abnehmen). – einen Vormund a., tutorem tutelā ... ... ). – decedere provinciā u. bl. decedere (nach vollendeter Amtsverwaltung aus der Provinz abgehen, v. Statthalter u. Quästor). ...
... , die Minute). – vestigium temporis (Stelle, Punkt in der Zeit). – praesens tempus (der gegenwärtige Zeitpunkt, ... ... von nun an eintretende] tempus). – discrimen (der entscheidende Punkt, der Augenblick, wo es gilt). – ein kleiner ...
... insofern man da zu Hause ist). – sedes (der Wohnsitz als feste Stelle, wo man sich häuslich niederläßt od. wohnt); verb. sedes et domicilium; sedes et locus. – habitatio (der Wohnsitz, das Wohnzimmer, sofern man in demselben ... ... einen Ort geben, um da zu wohnen, sei es auf längere oder kürzere Zeit): einer Volksmenge feste Wohnplätze ...
... Pflicht, daß man dem, der der Hilfe am meisten bedarf, sie auch hauptsächlich angedeihen lasse, ... ... od. quam amor omnium. 2) wenn der Begriff auf eine bestimmte Person beschränkt wird ... ... quin für qui (quae, quod) non, wenn auf der Negation kein Akzent liegt; ebenso auch für qui ...
... illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ ... ... ausgedrückt, z. B. der Kampf war hartnäckiger, als man nach der Zahl der Kämpfenden erwartet hätte, proelium atrocius erat quam pro pugnantium ...
... iuxta urbem (dicht neben der St.); circa urbem (in der Umgebung der St.); prope urbem (nahe bei der St ... ... , in m. Abl. 2) in bezug auf ein Abhängigkeitsverhältnis der Sache, in Beziehung auf Eigenschaften, Zustände, Beschäftigungen: ...
... (alle zusammen genommen); quotsunt illorum? (wieviel sind der Anwesenden?): der wievielste? quotus?: wie viele Jahre ... ... quemadmodum (bezeichnet die Norm, Regel, Art, nach der, der gemäß etwas getan wird, z.B. semper ... ... od. sicuti (sowie, vergleicht das Verhältnis der Beschaffenheiteines Zustandes zu der eines andern in Wirklichkeit getretenen ...
... oder mit Genet. od. Ablat. der Pers. (ganz voll gefüllt von etwas). – oppletus, ... ... , alqā re od. mit Genet. od. Ablat. der Pers. (sehr vollgestopft). – abundans oder affluens alqā re ... ... , z.B. theatrum: und senatus), – Auch durch Adjj. auf osus, entus u. ...
... Kampf , pugna (der Widerstand, den der Gegner dem Gegner, sei es nun im Zweikampf ... ... . das Schwankende, Ungewisse des Kampfes in bezug auf den Ausgang; also der Kampf, den man eingeht ... ... fortsetzen, pugnam excipere (von frischen Truppen, die an die Stelle der ermüdeten treten). – den K. ( ...
... – der St. des Wassers, altitudo aquarum. – der St. der Gestirne, positus et spatia siderum; positio siderum. ... ... III) Lage, Verfassung: status. – der üppige St. des Futters auf dem Felde, pabuli laetitia. – ...
... vellet audire. – eine Fr. beantworten, auf eine Fr. antworten, ad rogatum od. ad ... ... ad ea, quae quaesita sunt, respondere: jmdm. auf seine Fr. an tworten, jmds. Fragen beantworten, interroganti alci respondere; alci ad rogatum respondere: auf diese Fr. antworten, diese Fr. beantwo rten, ...
... (ein Abgrund). – gurges (der Strudel des Wassers und tiefe, reißende Stelle im Wasser übh.). – ... ... profundum maris. profundum mare (der Boden ganz unten im Meere): in der T., in profundo ... ... des Wassers) verschlungen werden, in profundum hauriri; gurgitibus absumi. – der Graben hat zehn Fuß T., ...
Buchempfehlung
Strindbergs autobiografischer Roman beschreibt seine schwersten Jahre von 1894 bis 1896, die »Infernokrise«. Von seiner zweiten Frau, Frida Uhl, getrennt leidet der Autor in Paris unter Angstzuständen, Verfolgungswahn und hegt Selbstmordabsichten. Er unternimmt alchimistische Versuche und verfällt den mystischen Betrachtungen Emanuel Swedenborgs. Visionen und Hysterien wechseln sich ab und verwischen die Grenze zwischen Genie und Wahnsinn.
146 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro