Kohl , brassĭca( v. pr. ) – olus (übh. jedes Küchenkraut, wozu br. als Art gehört). – Sprichw., aufgewärmter K., crambe repetita (Iuven. 7, 154).
Zunft , collegium. corpus (Gilde od. Innung der Handwerker, Künstler, u. zwar coll. als Gesellschaft durch gleichen Beruf vereinigter Personen, corp. als Korporation). – tribus (Volksabteilung bei den Römern). – eine Z. errichten, collegium constituere ...
Kraut , herba (jede nicht holzige Pflanze). – verbena ... ... diente). – olus, eris, n. (eßbare Pflanze). – brassĭca (Kohl, s. d.). – folia od. Sing. folium kollektiv (die ...
Anleihe , versura. mutuatio (ersteres Borg, um eine Schuld zu ... ... (das geliehene, verliehene Geld). – eine A. zum Krieg, pecunia in bellum col lata. – bei jmd. eine A. machen, versuram facere ab alqo ...
Bäuerin , colōna. rustica (s. »Bauer« über col. u. rust.). – eine alte B., anus agrestis.
belieben , I) v. impers., es beliebt (mir etc.); libet od. col libet, jmdm., alci (es beliebt, man hat Luft u. Neigung, als Folge der Laune u. sinnlicher Antriebe). – iuvat, jmdm., alqm ...
Gesindel , mali homines (schlechte Menschen). – perditi homines ... ... colluvies u. colluvio (zusammengelaufene, -gewürfelte Masse Volks, z.B. coll. Drusi, das dem Dr. anhängende G.). – räuberisches G., latrunculi; ...
beitragen , I) eig., einen Beitrag geben: pecuniam od. stipem conferre; col lationem facere. – etw. b., conferre alqd (z. B. aes tributim: u. sextantes in capita [auf den Kopf, à Person]: u. ...
unmittelbar , umschr. durch ipse (die Person od. Sache selbst ... ... nach), z.B. eine unm. Unterredung mit jmd. haben, cum ipso alqo col loqui: sich unm. an jmd. wenden, ipsum alqm adire: unm ...
schwunghaft , optime cedens (sehr gut vonstatten gehend, z.B. negotiatio). – etwas sch. betreiben, studiosissime exercere, colere (z.B. stud. exerc. metalla: u. stud. col. artem).
papageigrün , psittacīnus; col ore psittacīno.
Unterhandlung , actio, wegen etwas, de alqa re (die ... ... pactio (der Vertrag). – condiciones (die Bedingungen des Vertrags). – col loquium (mündliche Unterhandlung zweier Feldheren etc.). – oratio (die Rede, ...
kollegialisch; z.B. koll. Verbindung, s. Kollegenschaft: ein Mann, dessen gutes koll. Benehmen ich aus Erfahrung kenne, expertus mihi con cordi collegio vir. – Adv. ut decet collegam. – mit jmd. nicht k. leben (auf keinem ...
zusammenpacken , colligere (zusammensuchen auf einen Haufen, auf ein ... ... ). – colligare. constringere (zusammenschnüren, z.B. sarcinam: u. vasa coll.). – in Bündel, in Ballen z., in fasciculos, in fasces colligare ...
unterreden, sich , mit jmd., cum alqo loqui (übh. ... ... conferre cum alqo (sich mit jmd. mündlich unterhalten iibh.). – cum alqo col loqui (ein Zwiegespräch unter vier Augen mit jmd. halten). – disputare ...
Anekdotensammlung , dicta col lectanea, n. pl.
Mut , I) Gemütsverfassung, Gesinnung: animus. – guter od. ... ... . fassen, bekommen, animum od. se recipere; pristinum animum recipere; animos col ligere (v. mehreren): ich fasse (bekomme) wieder M., animus mihi ...
Ehre , I) äußerer Vorzug, äußeres Ansehen: honos. – dignitas ... ... . Sache). colere. colere et observare. observare et colere (eine Person, col. auch eine personifizierte Sache, z.B. urbem): es wird etwas ...
Wasser , I) im allg.: aqua (der Plur. aquae ... ... Strich durch die Rechnung machen). – Sprichw., Wasser ins Meer tragen, in freta col lectas alta addere aquas (Ov. am. 2, 10, 14); pleno ...
wohnen , I) eig.: habitare (z.B ... ... z.B. incol. urbem, trans Rhenum, inter mare Alpesque: u. col. has nobiscum terras ab oriente ad occidentem: u. col. urbem: u. col. circa utramque ripam Rhodani). – bei jmd. w., in alcis ...
Buchempfehlung
In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«
340 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro