einige , s. einiger.
... namentliche Bezeichnung); plerique (einige u. zwar viele); complures (einige u. zwar mehrere). – einige ... andere, alii ... ... ... plura( n. pl .). – einige Male, s. einigemal: einige 20 Tage, aliqui viginti dies: ...
Zeile , versus. – kleine Z., versiculus. – Zeile für Zeile, per singulos versus: einige Zeilen, ein paar Zeilen, aliquid litterarum od. litterularum: ein paar Zeilen an jmd. schreiben, aliquid litterarum ad alqm dare: er ...
Partie , I) eine unbestimmte Anzahl: aliquot (einige, unbestimmt, wieviel). – complures (einige, u. zwar mehrere). – eine große P, copia; multitudo. – II) Vergnügung einer Gesellschaft; z.B. eine P. aufs Land, excursio ...
... fasten , ieiunium servare (freiwillig für einige Zeit sich der Speise enthalten, Fasttag halten, bes. aus Religiosität). – ... ... – Fasten , das, ieiunium (die freiwillige Enthaltung der Speise auf einige Zeit, das Fasten; dann gleichs. scherzh. übtr. = Hunger). – ...
mästen , saginare (mit Mast füttern). – pinguem facere ... ... auch alere alqā re (z.B. furfure). – Übtr., die sich einige Jahre hindurch von veruntreuten öffentlichen Geldern gemästet (= bereichert) hatten, quos paverat ...
hundert , centum. – je, jeder, jedem h., centeni ... ... die nur im Plur. gebräuchlich sind). – eine Anzahl von h., centuria: einige h., ein paar h., sescenti: aus h. bestehend, centenarius: ...
Rasttag , dies militi ad quietem datus (als Ruhetag). – ... ... stativorum (sofern an Rasttagen von den Alten ein festes Lager aufgeschlagen wurde). – einige Tage R. halten (die Soldaten halten lassen), paucos dies ad quietem dare ...
etliche , s. »einige« unter »einiger«, – etlichemal , s. einigemal.
Echtheit , die, incorrupta integritas (unverfälschte Beschaffenheit). – auctoritas. ... ... – Auch durch Umschreibung, z.B. eine Komödie des Plautus, an deren E. einige zweifeln, comoedia, quam Plauti esse quidam non putant.
etwelche , s. einige.
Quantität , I) Größenbeschaffenheit: quantitas. – modus (Maß, z ... ... Zahl, z.B. frumenti). – copia (Menge). – aliquot (einige und zwar viele). – in großer Qu., multus: die Qu. von ...
vorläufig; z.B. ein a. (für die Richter maßgebendes) ... ... – Adv . prius (eher, vorher). – ad tempus (auf einige Zeit). – interim (mittlerweile). – v. etwas weniges über sein Vorhaben ...
Ruhepunkt , intermissio (der Zustand, wenn etwas auf einige Zeit aufhört). – intervallum (die Zwischenzeit zwischen Anfang und Ende zweier fortgesetzter Handlungen od. Zustände). – einen R. machen, quiescere; consistere (gleichs. Halt machen).
... alqd. intermissionem alcis rei facere (auf einige Zeit aussetzen, einstellen) – praetermittere alqd (vorbei-, beiseite lassen). ... ... Unterlassen , das, -ung , die, intermissio (U. auf einige Zeit, z.B. officii). – U. der Sache, omissa ...
Ähnlichkeit , similitudo, mit etw., alcis rei (Ggstz. ... ... – A. haben mit jmd. (etwas), s. ähnlich (sein): ich finde einige A. zwischen euch und ihnen, esse quandam vobis cum illis similitudinem iudico. ...
einigermaßen , aliquo modo (auf einige Weise, z.B. confiteri). – quodam modo (auf gewisse Weise). – aliqua ex parte (teilweise, z.B. si modo velim aliqua ex parte liberaliter vivere). – aliquid. non nihil (d. i ...
Förmlichkeit , ritus (religiöser Gebrauch). – Förmlichkeiten, sollemnia, n. pl. (übliche feierliche Vornahmen). – einige gesetzliche Förmlichkeiten, legitima quaedam( n. pl .): alle Förmlichkeitenwerden beobachtet, omnia iusta fiunt. – mit den gehörigen Förmlichkeiten, rite ( ...
abstrahieren , I) v. tr.; z. B. sie konnten nichts a., nihil animo videre poterant: einige aus meiner Erfahrung abstrahierte Winke, usus nostri quasi quaedam monita. – II) v. intr. = absehen no. ...
unterbleiben , omitti (gänzlich). – intermitti (auf einige Zeit). – es kann nicht unt. (ausbleiben), daß etc., fieri non potest, quin od. ut non etc.
Buchempfehlung
Die frivole Erzählung schildert die skandalösen Bekenntnisse der Damen am Hofe des gelangweilten Sultans Mangogul, der sie mit seinem Zauberring zur unfreiwilligen Preisgabe ihrer Liebesabenteuer nötigt.
180 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro