... die andere von uns hegen, auch mit dem Zus. bona). – fama (guter Ruf, bes. auch der Frauen, auch mit dem Zus. ... ... fide: unbeschadet der E., ohne der E. etwas zu vergeben, salvā famā; salvā dignitate (z.B. salvā militari dignitate). ...
Ruhm , gloria. – laus (Lob). – claritas ( ... ... Berühmtheit, der Zustand, in dem man in der Meinung anderer hoch steht). – fama (der gute Ruf eines Menschen). – kleiner R., ein bißchen R., ...
Sage , fama. rumor (Gerücht, w. s.). – auditio (das Hörensagen). – memoria alcis rei (die Überlieferung von etwas, z.B. de Myrone duplex memoria prodita est). – fabula (mythische Erzählung, Märchen etc.). – historia fabularis ...
stet , qui, quae, quod numquam acquiescit (was nie ruht, z.B. Geistestätigkeit, mentis agitatio). – continuus (ununterbrochen). – constans (sich gleichbleibend, z.B. fama). – Adv .continuo; constanter.
Gerede , sermo (Rede, Gespräch mehrerer über einen Gegenstand übh.). ... ... das Leutegespräch; meton. = Gegenstand des Geredes, bes. v. Pers.). – fama. rumor (Gerücht, w. s.). – es geht das G., ein ...
... Umlauf, daß etc., rumor od. fama od. sermo est; fama fert; sermo datur, durch den ... ... Staat, per totam civitatem; fama loquitur; loquuntur mit und ohne homines (die Leute sagen, es ... ... bei den Leuten das Gerede): es geht im stillen das G., serpit fama od. rumor ...
ehrlich , a) in Ansehung des angenommenen Begriffs von Ehre u. ... ... von e. Eltern geboren, parentibus honestis natus: der e. Name, bona fama; bona existimatio: jmdm. ein e. Begräbnis gewähren, communem sepulturae honorem ...
Leumund , fama. existimatio (s. »Ehre no. II, a« den Untersch ... ... böser L., fabulae malevolorum: jmdm. bösen L. machen, de alcis fama detrahere. alcis auctoritatem od. alqm elevare (jmd. an seinem Rufe, ...
Nachrede , I) Schlußrede: epilŏgus (ἐ ... ... ;ς); rein lat. conclusio (orationis), peroratio. – II) Ruf: fama. – rumor (gerüchtweise, z.B. üble, adversus). – gehässige N., fama atque invidia. – ich fürchte die (üble) N, vereor, ne ...
Aufsehen , das, admiratio (Verwunderung). – Au. machen, erregen ... ... admirationem movere (auch v. Lebl.): die Sache macht großes Au., magna rei fama est: ohne Au. (zu machen, zu erregen), sine tumultu ( ...
Nachruhm , futura post mortem fama (der künftige Ruhm oder Ruf nach dem Tode). – victuri nominis fama (der Ruf des einst fortlebenden Namens). – claritas, quae post mortem contingit (Berühmtheit, die einem nach dem Tode zuteil wird). – ...
gehässig , iniquus (ungünstig gegen jmd. gestimmt, abhold). – ... ... . s.). – odiosus. invisus. invidiosus (verhaßt). – g. Nachrede, fama atque invidia: g. Beschuldigung, invidiae crimen: g. Äußerungen, odia ...
zuwenden , I) = zukehren, w. s. – II) zukommenlassen ... ... – III) auf jmds. Seite bringen: convertere ad alqm (z.B. fama huius rei convertit ad Masinissam Numidas). – sich einer Sache z., se ...
... ) affertur oder (mihi) perfertur u. (die dunkle N.) fama affertur od. perfertur de alqa re od. mit folg. Akk ... ... , u. Infin.: es kommt die N. zu Ohren, daß etc., fama accĭdit mit folg. Akk. u. Infin.: dieselbe N ...
Vernehmen , das, I) das Hören, in der Redensart: »dem V. nach«, ut audio; ut fama est. – II) Beziehung mit andern: a) = Einverständnis, w. s. – b) Gesinnung gegen andere: gutes V., gratia (günstige ...
verlauten , es verlautet, dicitur (man sagt) od. fertur ... ... im Munde umher, es geht das Gerede) mit Nomin, u. Infin. – fama est. rumor est (es geht die Sage, das Gerücht) mit Akk. ...
... (anschwärzen, durch Beschuldigungen verdächtigen). – de fama oder de existimatione alcis detrahere (jmds. guten Namen herabsetzen, jmd ... ... absente detrahendi causā maledice contumelioseque dicere: ich werde verleumdet, detrahitur de mea fama. – Verleumder , auctor criminis falsi (Urheber einer falschen Beschuldigung ...
Ehrensäule , statua. – jmdm. deshalb eine E. auf dem ... ... E. bedürfen, non egere statuae monumento. – Ehrenschänder , qui de fama alcis detrahit (Beeinträchtiger des guten Russ). – pudicitiae expugnator (Berauber der ...
... personare alqā re: das Gerücht erschallt, fama accĭdit: seine Stimme e. lassen, vocem mittere (z.B. ... ... die in ganz Afrika erschallende Kunde vom Tode des Masinissa, tota Africa famā mortis Masinissae repleta. – Erschallen , das, sonus; sonĭtus. ...
herrschend = allgemein, vulgatus. pervagatus (unter dem großen Haufen-, ... ... od. omnium (= communis ). – die h. Sage, ea fama, quae plerosque obtinet: h. Krankheiten, morbi, qui vulgo ingruerunt od ...
Buchempfehlung
Diese Ausgabe fasst die vier lyrischen Sammelausgaben zu Lebzeiten, »Gedichte« (1841), »Neue Gedichte« (1850), »Lyrisches und Episches« (1855) und »Neueste Gedichte« (1870) zusammen. »Letzte Gedichte« (1895) aus dem Nachlaß vervollständigen diese Sammlung.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro