Hain , lucus. – nemus (Lustwald).
paarmal, ein , semel atque iterum.
ein, eine, ein u. einer, eine, eines ... ... zu besprechenden Gegenstandes). – Wird aber durch »ein« angedeutet, daß ein bestimmtes, obgleich nicht ... ... bezeichnen dieses die Lateiner durch quidam (ein gewisser), z.B. ein Kollege, collega quidam (verschieden ...
Lumpengeld, ein, parvum nescio quid. pretium parvum (ein geringer Preis). – mercedula (armseliger Lohn). – um ein L., pretio parvo (um geringen Preis, Lohn übh.); nummulis acceptis ...
ein und derselbe , s. derselbe.
welch ein, eine, ein , qui (welcher). – qualis (wie ... ... inniger etc., quantus: Xenophon, welch ein Mann! Xenophon, qui vir!: welch ein großer Mann! o magnum hominem!: welch eine Freude! quod gaudium!: welch ein Künstler geht in mir verloren! qualis artifex pereo !: ...
Ei , ovum. – Sprichw., er sieht ihm ähnlich, wie ein Ei dem andern, s. ähnlich: das Ei will klüger sein, als die Henne, sus Minervam, ut aiunt (ὑς τὴν Άϑηνᾶν, Cic. Ac. 1, 18): ...
... . asses, Genet. assium. – ein halbes A., dimidia pars assis; semis, Genet. semissis: ein drittel A., triens; zwei drittel A., bes od. bessis: ein viertel A., quadrans: drei viertel A., dodrans: ein zwölftel A., uncia.
du , tu. – Bei der zweiten Person des Verbums wird es, als schon in dieser liegend. nicht besonders übersetzt, wenn nicht ein besonderer Nachdruck darauf liegt; ebenso fällt es vor dem relat. Pronomen weg.
... es sich bezieht, wenn nur ein Subjekt im Satze ist, dagegen werden die Abll. absoluti angewendet, ... ... als« mit dem beigefügten Substantiv durch ein Adverbium ausdrücken, z. B. als ein Weib, muliebriter: als ein Sklave, serviliter; servilem in modum. ...
... vergleichungsweise auch von jedem Badeort). – ein warmes B., aquae calidae: ein kaltes B., aquae frigidae: ein stark besuchtes B., locus salubrium aquarum usu frequens: ein berühmtes B., aquae salubritate in medendisque corporibus nobiles: ins B. ... ... in einem Badeorte) nehmen, aquis frigidis, calidis uti: ein B. nehmen können, idoneum factum esse ...
Bau , I) das Bauen: aedificatio. exaedificatio. exstructio (Aufführung ... ... des Feldes). – opus publicum (die Bauarbeit, öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von ...
Ast , ramus (starker Zweig eines Baums). – nodus (Knoten, Ast im Holze). – ein kleiner A., ramulus: ein belaubter A., frons; ramus frondosus: voller Äfte. ramosus (auch ...
... Bezeichnung des Gegensatzes: autem (reiht bloß ein Anderes u. Verschiedenes, eine Bemerkung, Fortsetzung etc. an). – at ... ... etc., jener etc., er etc. vor aber vorausgehen u. sich auf ein Substantiv beziehen, wo im Lateinischen dann das demonstr. Pronomen bloß in das ...
... ). – ein b. Hund, canis saevus; canis mordax (ein bissiger). – b. machen, stomachum alci movere (jmds. Ärger ... ... jmd. beleidigen, non verbo, non vultu alqm offendere: auch wenn irgend ein böses Wort gehört worden (gefallen) wäre, ...
... I) eig.: panis. – ein Bissen B, frustun: panis: ein Stück B., fragmentum panis: Wasser und B., panis et aqua ... ... ; penuria frumenti od. cibi. – es trat B. zu Rom ein, panis Romae defecit. – Brotmarkt , forum ...
... (auch literarischer Dieb und als Schimpfwort). – ein elender D., furunculus: D., der die Staatskasse bestiehlt, peculator, ... ... , magna in triumphis feruntur (Sen. ep. 87, 23). – wie ein D., furis more (z.B. damnari); furtim (diebischerweise, ...
Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, ... ... die Buchrolle; als Körper, der ein ganzes Buch [liber] od. auch nur einen Teil desselben enthalten ... ... wie die unserer Bücher einzeln aufeinander). – libellus (ein kleines Buch, ein Aufsatz u. dgl., dah. auch Notizbuch). – ...
Arzt , medicus. – ein geschickter, tüchtiger A., medicus artifex; medicus arte insignis: ein berühmter, großer A., medicinā od. arte medendi clarus: ... ... ohne ä. Rat, sine adiumento consiliove medici od. medicorum. – ein ä. Gutachten verlangen, ...
... verderben suchen); alqm pervertere (eig., jmd., indem man ihm ein Bein stellt, kopfüberumstürzen; dann übtr. = politisch stürzen); alqm circumvenire ... ... die Beine helfen, s. aufhelfen u. aufbringen (eig. u. uneig.): ein Heer auf die Beine bringen, exercitum conficere: ...
Buchempfehlung
Die 1897 entstandene Komödie ließ Arthur Schnitzler 1900 in einer auf 200 Exemplare begrenzten Privatauflage drucken, das öffentliche Erscheinen hielt er für vorläufig ausgeschlossen. Und in der Tat verursachte die Uraufführung, die 1920 auf Drängen von Max Reinhardt im Berliner Kleinen Schauspielhaus stattfand, den größten Theaterskandal des 20. Jahrhunderts. Es kam zu öffentlichen Krawallen und zum Prozess gegen die Schauspieler. Schnitzler untersagte weitere Aufführungen und erst nach dem Tode seines Sohnes und Erben Heinrich kam das Stück 1982 wieder auf die Bühne. Der Reigen besteht aus zehn aneinander gereihten Dialogen zwischen einer Frau und einem Mann, die jeweils mit ihrer sexuellen Vereinigung schließen. Für den nächsten Dialog wird ein Partner ausgetauscht indem die verbleibende Figur der neuen die Hand reicht. So entsteht ein Reigen durch die gesamte Gesellschaft, der sich schließt als die letzte Figur mit der ersten in Kontakt tritt.
62 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro