Ferse , calx. – jmdm. auf der F. nachfolgen, alqm vestigiis sequi; dicht, instare od. insistere alcis vestigiis: ich werde ihm immer an den Fersen sein, me sibi ille affixum habebit.
dasig , eius loci, urbis, regionis etc.; auch ille, iste. – die dasigen Bürger, cives eius urbis.
Brücke , pons. – eine kleine B., ponticulus: B ... ... Schiffsbrücke: die B. über den Hellespont, pons in Hellesponto factus; pons, quem ille in Hellesponto fecerat. – eine B. anlegen, pontem instituere (ins ...
Gruppe , turma (übh. sowohl lebender Wesen als Figuren, bes ... ... verschlungenen Händen, tres Gratiae manibus implexis: die G. der tanzenden Grazien, ille consertis manibus in se redeuntium Gratiarum chorus. – Gruppen von sich Unterhaltenden, ...
besagt , quem (quam, quod) diximus od. commemoravimus. – oft auch bloß ille od. hic.
Ürvolk , *ille primus populus.
Urquell , fons (Quelle). – causa (Ursache). – caput (Ursitz, z.B. maleficii). – jener U. der Gnade, ille benignissimus fons.
Röcheln , das, brevissime collecti spiritus suspiria ( n. pl .). – das R. eines Sterbenden, ille singultus, quo redditur anima.
hingehen , I) weggehen, A) eig.: abire. – B ... ... abire (seinen Fortgang u. Verlauf nehmen, z.B. abiit illud tempus, ille dies: u. dum haec dicit, abiit hora). – praeterire (vorübergehen ...
derselbe , I) als Dem onstrativ zur Angabe des Subjekts oder Objekts: is, ea, id; ille, illa, illud; iste, ista, istud. – II) zur Angabe der Gleichheit: idem, eadem, idem (nach dem im Deutschen wie folgt, ...
überreif , I) eig.: fracĭdus (von Früchten). – II) uneig.; z.B. er ist üb. zur Strafe, ille iam pridem ad poenam praeceps.
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). ... ... religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann (Herr), deliberator ille (der lange zu überlegen pflegt). – Adv. suspiciose; dubitanter: cunctanter ...
schwerlich , haud od. non facile (nicht leicht). – ... ... videri non etc. zu umschreiben, z.B. er wird sch. kommen, ille mihi non venturus esse videtur. – od. durch vereor, ut etc., ...
beköstigen , victum cotidianum alci praebere (jmdm. die tägliche Kost ... ... alere (jmd. ernähren übh.). – er wird auf Kosten des Staates beköstigt, ille publice alitur; illi victus cotidianus publice praebetur (z. B. in Prytaneo ...
Schutzgott , tutēla (im allg.). – Sch. eines Ortes, deus praeses loci; deus, cuius in tutela locus est. – die ... ... di praesides imperii: die Schutzgötter einer Familie, penates (die Privatgötter einer Fam ille); lares (die Hausgötter).
Freudentag , dies laetus (freudiger Tag). – dies laetitiae destinatus. dies hilaritati dicatus (der Freude, der Heiterkeit gewidmeter Tag). – das war ein Fr. für den Staat, laetissimus ille dies civitati illuxit.
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
ungeschmückt , inornatus (im allg., z.B. mulier, comae ... ... .B. oratio). – horridus (ungefeilt, schlicht, z.B. priscus ille dicendi et horridus modus). – Adv . inornate (z.B. ...
Volksaufruhr , seditio plebis (Auflehnung des Volks). – motus plebis (unruhige Bewegung des Volks). – Volksaufwiegler , concitator od. turbator vulgi. – ... ... Redner, contionator. – der alte V. (in den Volksversamm lungen), contioualis ille senex.
Erziehungsort , locus ille, ubi altus atque doctus sum.
Buchempfehlung
Diese Blätter, welche ich unter den geheimen Papieren meiner Frau, Jukunde Haller, gefunden habe, lege ich der Welt vor Augen; nichts davon als die Ueberschriften der Kapitel ist mein Werk, das übrige alles ist aus der Feder meiner Schwiegermutter, der Himmel tröste sie, geflossen. – Wozu doch den Weibern die Kunst zu schreiben nutzen mag? Ihre Thorheiten und die Fehler ihrer Männer zu verewigen? – Ich bedaure meinen seligen Schwiegervater, er mag in guten Händen gewesen seyn! – Mir möchte meine Jukunde mit solchen Dingen kommen. Ein jeder nehme sich das Beste aus diesem Geschreibsel, so wie auch ich gethan habe.
270 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro