Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (mehr als 400 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | 10 | 11 | 12 | 13 | 14 | 15 | 16 | 17 | 18 | 19 | 20
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
ja

ja [Georges-1910]

... , si quidem vellent: bedenke ja, fac cogites: das ist ja Gewalt! ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ... ... ut opinor od. credo, arbitror (als Parenthese), z.B. es ist ja wohl genug, satis est, opinor. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
ei

ei [Georges-1910]

... ; hui; at at. – ei! was ist denn das? hem, quid hoc est?: ei ei! ist es das? at at! hoc illud est?: ei ... ... der Ungeduld: quaeso. – ei, wo ist er denn? ubinam est? quaeso. – ei ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ei«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 652.
daß

daß [Georges-1910]

... , ausgemacht, wahr, es erhellt, es ist nützlich, billig, notwendig, es ist erlaubt (licet, nach dem ... ... gegeben werden, z. B. es ist angenehm (erfreulich), daß du wiederhergestellt bist, grata est confirmata tua valetudo ... ... , daß du zürnst, dolet mihi quod stomacharis: es ist angenehm, daß du dich mit Lektüre beschäftigst ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »daß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 564-567.
als

als [Georges-1910]

... ) bei der Negation, z. B. keiner ist dümmer als er, nemo est illostultior. – γ ... ... wer ist tapferer als er? quis est illo fortior? – Notwendig ist dagegen der Gebrauch des Ablativs, wenn der zur Vergleichung angewendete Gegenstand das Relativ qui, quae, quod ist, in welchem Falle der Komparativ mit einer Negation od. einem ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »als«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 80-83.
gar

gar [Georges-1910]

... gar kochen: percoquere. – das Essen ist gar, cena cocta est. – II) gänzlich, ganz u. ... ... angewendet, z.B. wenndie Begierde gar zu groß u. gar zu ankaltend ist, so vernichtet sie die ganze geistige Kraft, voluptas cum maior est ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gar«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 986.
Bau

Bau [Georges-1910]

... öffentliche Arbeit der Sträflinge). – ein Haus ist im Bau begriffen, domus aedificatur: mit dem B. von Gebäuden ... ... Lager). – III) die Art u. Weise, wie etwas gebaut oder zusammengesetzt ist: aedificatio. – structura (Zusammenfügung). – conformatio (Bildung; ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Bau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 330.
ihr

ihr [Georges-1910]

ihr , I) als Dativ Singul. vom Femin. des persönl. ... ... der ein anderes Subjekt hat, ein auf das Subjekt des Hauptsatzes bezügliches Pronomen auszudrücken ist). – sibi (wenn es sich auf das zunächst vorhergehende Subjekt bezieht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ihr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1373.
Aas

Aas [Georges-1910]

Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort ... ... z. B. Aas vom Schafe, ovis morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Aas«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1.
Guß

Guß [Georges-1910]

Guß , fusio (das Gießen). – flatura (das Schmelzen ... ... Metalls, z.B. aeris). – imber (Regenguß). – übtr., die Rede ist aus einem G., unus sonus est totius orationis et idem stilus. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Guß«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1183.
ah!

ah! [Georges-1910]

ah! Interj., ah! aha! – aha! Interj., aha! siccine? (so?). – aha! das ist es? at at hoc illud est!

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ah!«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 68.
Herz

Herz [Georges-1910]

... alqs mihi in amore atque in deliciis est (er ist mein Liebling, ist mir sehr teuer); alqd od. alqs mihi ... ... suo mentique mandare: es ist mir etwas ins H. geschrieben, mihi alqd scriptum od. inscriptum ... ... zu etc.« unter »gewinnen«. – reden, wie es einem ums H. ist, vere et ex animi sententia loqui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Herz«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1298-1300.
Ehre

Ehre [Georges-1910]

... Ansehen, das auf Würdigung unserer Verdienste gegründet ist). – decus. ornamentum (einen Vorzug gebende Sache). – laus. ... ... . retten, suam od. alcis famam incolumem tueri: die E. ist gerettet, existimatio est integra: seine E. preisgeben, dignitati suae ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ehre«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 644-646.
Geld

Geld [Georges-1910]

... wo von der Größe der Geldsumme die Rede ist [wo wir »wenig, viel, sehr viel G.« sagen], es auch ... ... einer und einer zweiten oder von vielen einzelnen Geld summen. Geldposten die Rede ist). – argentum aes (das aus Silber, aus Kupfer geprägte ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Geld«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1041-1042.
halb

halb [Georges-1910]

... nicht mehr ganz oder noch nicht ganz vorhanden ist, also als Beiwort des Halben). – dimidiatus (in zwei Hälften ... ... wie dimidius vom Halben, was nicht mehr ganz od. noch nicht ganz ist, z.B. nicht halb soviel wurden gefangen, minus dimidium eius hominum ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halb«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1196-1197.
ewig

ewig [Georges-1910]

ewig , aeternus (ewig, von dem, was ohne Anfang und ... ... immer u. ewig, von dem, was so lange, als die Zeit dauert, ist, z.B. hostis, laus). – immortalis (unsterblich, unvergänglich, von ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ewig«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 848-849.
Atem

Atem [Georges-1910]

Atem , spiritus (Atemzug, Atemholen; dann = anima). – ... ... Luft; dann = Lebenshauch, -kraft). – halĭtus (A., wenn er ausgestoßen ist, Hauch). – respiratio (das Aufatmen, Atemholen). – kurzer A., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Atem«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 183.
Buch

Buch [Georges-1910]

Buch , liber (ein Buch, sofern es aus mehreren, von ... ... Blättern besteht, und bes. hinsichtlich des Inhalts, insofern darauf ein Gegenstand vollständig abgehandelt ist; dah. auch die Hauptteile einer größern Schrift, eines Gedichts, was wir » ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Buch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 525.
Ding

Ding [Georges-1910]

Ding , res (im allg.). – negotium (Handel, ... ... ὄντα). – die Dinge (d. i. alles, was von Gott geschaffen ist), res; rerum natura. – Auch drücken die Lateiner »Dinge« mit ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Ding«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 597.
echt

echt [Georges-1910]

... . fucatus). – probus (was so ist, wie es sein soll). – merus (lauter, rein, wirklich, ... ... putant. – II) rechtmäßig: certus (dessen Abkunft gewiß, nicht dunkel ist, Ggstz. spurius). – legitimus. iustā uxore od. matre familias ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »echt«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 638-639.
dann

dann [Georges-1910]

... tum. – quod si mihi accĭderit (wenn dieses mir eingetreten ist). – si id feceris (wenn du dieses getan hast). – quae si ita sunt (wenn dieses der Fall ist, in diesem Falle). – quae cum fiunt (wenn dieses geschieht). ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dann«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 554-555.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 20

Buchempfehlung

Raabe, Wilhelm

Der Hungerpastor

Der Hungerpastor

In der Nachfolge Jean Pauls schreibt Wilhelm Raabe 1862 seinen bildungskritisch moralisierenden Roman »Der Hungerpastor«. »Vom Hunger will ich in diesem schönen Buche handeln, von dem, was er bedeutet, was er will und was er vermag.«

340 Seiten, 14.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon