Suchergebnisse (76 Treffer)
1 | 2 | 3 | 4
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
genau

genau [Georges-1910]

... etwas g. nehmen, examinare alqd (gleichsam auf die Wagschale legen, z.B. verba); diligenter od. restricte observare alqd (genau beobachten, auf etwas halten; auch mit folg. ne u. Konj.); vgl. oben »genau sein«: es mit od. bei jmd. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »genau«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1061-1062.
warum

warum [Georges-1910]

... mit dem Indik. (warum aber nicht? fordert dringend auf, z.B. quin urbes aggredimur? – ... ... Adverb: cur; quam ob rem; quapropter; propter quod (vgl. oben no. I). – hast du etwas, warum du auf mich zürnst? estne aliquid, propter quod oder cur mihi irascaris?: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »warum«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2639-2640.
unten

unten [Georges-1910]

... imo (z.B. ponere): nach unten, deorsum: von oben bis unten, ab summo ad imum (ist es = vom Kopf bis an die Zehe, s. Kopf): von unten bis oben, ab imo usque ad summum. – Bei Verben ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »unten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2420.
Tapet

Tapet [Georges-1910]

Tapet; z.B. etwas aufs T. bringen ... ... , z.B. sermonis). – invenire alqd (als Erfinder auf etw. kommen). – es kommt etw. aufs T., mentio alcis rei inchoatur (s. oben); mentio incĭdit de alqa re; sermo incĭdit de alqa re (im ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Tapet«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2265-2266.
halten

halten [Georges-1910]

... . d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl ... ... Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »halten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1201-1205.
müssen

müssen [Georges-1910]

... der Billigkeit od. Klugheit hervorgeht. In bezug auf die Konstruktion ist zu bemerken, daß bald der Akk. mit Infin., ... ... geschehen sollen, was nicht geschehen ist, bezeichnen die Lateiner durch den Indikativ der oben angegebenen Wendungen, z.B. entweder mußte man den Krieg nicht ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »müssen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1722-1725.
stehen

stehen [Georges-1910]

... v. Pers. u. Dingen); superstare alci rei (auf etw. oben darauf stehen, v. Pers., z.B. essedo: ... ... superpositum esse alci rei od. in alqa re (auf etw. oben darauf gesetzt sein, v. Lebl., z.B. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stehen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2201-2204.
liegen

liegen [Georges-1910]

... haben); alqā re inniti (auf etw. sich stützen, z.B. auf den Ellenbogen; beide ... ... cubare, recubuisse cum alqo: auf demselben Polster (bei Tische etc.) l., accubare, accubuisse eodem lecto (von zweien etc.): bei Tische auf dem Polster oben l., superiorem accubuisse: in der Mitte, medium ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »liegen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1605-1608.
nehmen

nehmen [Georges-1910]

... ). an sich nehmen , accipere; tollere (s. oben). auf etw. nehmen , accipere in alqd oder alqā ... ... a) sich einer Sache unterziehen: tollere (wie eine Last auf seine Schultern nehmen, z.B. ... ... Rechtssache], um die man ersucht wird, nicht entziehen). – recipere (auf sich nehmen, sich freiwillig einer ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nehmen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1776-1779.
gelten

gelten [Georges-1910]

... in numero m. Genet. (s. oben); alqs mihi est pro etc. (z.B. ... ... in numero m. Genet. Plur. (s. oben); alqm numero in m. Abl. od. inter m. Akk. Plur. (s. oben). – β) in der Meinung: alqs od. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »gelten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1051-1053.
stoßen

stoßen [Georges-1910]

... 1) anprallen an od. auf etc.: offendere alqm, alqd (zufällig auf jmd. od. an ... ... Dingen; dah. = jmdm. begegnen; bildl. = zufällig auf etw. geraten, z.B. in ... ... illidi alci rei od. adalqd. allidi ad alqd (an od. auf etwas heftig aufgeschlagen werden, so daß der od. das Anstoßende verletzt ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »stoßen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2227-2229.
schwer

schwer [Georges-1910]

schwer , I) eig.: gravis (z. ... ... (geharnischte Reiter): sch. Fußvolk, pedites gravis armaturae; gravius peditum agmen (auf dem Marsche). – b) bepackt: impeditus; vgl. oben no . I »schwer beladen«. – dah. c) übh. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schwer«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2093-2094.
treten

treten [Georges-1910]

... ponere in alqa re (den Fuß setzen auf etwas); ingredi alqd (auf etw. schreiten, z.B. pontem ... ... Raum, z.B. in scaenam); ascendere in alqd. conscendere alqd (auf etw. steigen, z.B. ... ... od. alqd (vgl. oben »an etw. treten«). – um jmd. oder etwas treten ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »treten«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2309-2310.
irgend

irgend [Georges-1910]

... ). – irgends , s. irgendwo. – irgendwie , aliquā (auf irgend einem Wege = auf irgend eine Art u. Weise); utcumque (auf irgend eine Art, wie es auch sei). – irgendwo , alicubi ... ... uspiam. usquam (irgend an einem Orte, mit. dems. Untersch. wie oben aliquis, quispiam u. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »irgend«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1388-1389.
sitzen

sitzen [Georges-1910]

... oder alci rei (oben darauf, z.B. elephanto): fest auf jmd. oder etwas s ... ... dem Boden s., sedere humo od. in solo (auf der Erde s., von leb. Wesen); resedisse (sich ... ... surgere (nicht aufstehen, v. Pers.); haerere in vado (auf einer Untiefe hängen bleiben, v. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sitzen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2140.
Spitze

Spitze [Georges-1910]

... Blatt). – spiculum (der eiserne Stachel oben am Speer, Wurfspieß od. Pfeil). – ferrum (das Eisen am ... ... Legionskohorten, primae legionariae cohortes ibant. – Bildl., du stellst die Sache auf die Sp., cacumen radicis loco ponis. – jmdm. die Sp. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Spitze«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2172.
1. See

1. See [Georges-1910]

... Schiffahrt anvertrauen); maria tenta re (sich auf der See versuchen): zur See sein, mari navigare: in die ... ... deducere. – die S. geht hoch, s. hoch (S. 1345 oben): die S. geht niedrig, mare languidum est: die S. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »1. See«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2101-2102.
neigen

neigen [Georges-1910]

... declivem esse (abwärts gehen, von oben betrachtet). – accllvem esse (aufwärts gehen, von unten betrachtet). – ... ... delabi (herabgleiten, v. Dingen, die sich eben senken). – sich weder auf die eine noch auf die andere Seite n., in nulla parte habere ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »neigen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1780.
bringen

bringen [Georges-1910]

... an das Licht) b., s. Tageslicht. – 2) mit auf: auf die Beine bringen, s. aufbringen no. II, ... ... b., octoginta annos vivere, conficere, complere: er hat sein Leben auf mehr als 40 Jahre gebracht ... ... . dgl. bringen, s. oben no. II, 2 mit »auf«. – jmd. zu ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »bringen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 518-520.
schnell

schnell [Georges-1910]

... .celeriter. cito. festinanter. velociter (s. oben die Adjektt.). – subito. repente (plötzlich, s. d.). – raptim (unser »auf den Raub = in hastiger Eile«, z.B. conscribere ... ... addere oder corripere. – sich sch. auf die Beine machen, in pedes se conicere: ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »schnell«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2056-2057.
Artikel 41 - 60

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon