leiden , I) ein Übel mit Schmerzen empfinden: pati. – ... ... auch elliptisch, z.B. der Kranke leidet viel (Schmerzen), aegrotus magnos dolores patitur od. magnis doloribus cruciatur. – an etwas l., s. an ...
Handkuß , durch Umschr.; z.B. jmdm. die Hand zum H ... ... jmd. zum H. lassen (v. Fürsten etc.), alqs manum sibi osculari alqm patitur: jmd. beim König zum H. vorlassen, admovere alqm dextrae regis. ...
gedeihen , ali (groß u. stark werden, durch Nahrung im ... ... – es gedeiht etwas (ein Baum etc.) an einem Orte, locus (regio) patitur od. profert alqd: an einem Orte nicht, locus (regio) ...
versäumen , I) nicht abwarten: praetermittere. amittere (unbenutzt vorübergehen ... ... keine Zeit zu v., cunctandi od. morandi tempus non est; res non patitur moram. – II) verhindern: jmd. v., alqm in opere faciendo ...
fortkommen , I) wegkommen: von jmd. nicht fortk. können, ... ... (von Tieren und Pflanzen). – ein Baum kommt an einem Orte fort, locus patitur arborem (z.B. laurum): das Getreide kommt in einer Gegend kümmerlich ...
so gut als od. wie , paene (fast, z ... ... ich es kann); quoquo modo (auf jede mögliche Weise); ut tempus locusque patitur (so gut es Zeit u. Ort erlaubten): so gut als möglich ertragen ...
übertreiben , I) zu sehr antreiben, ein Tier: vehementer agitare ... ... = auf Unkosten der Wahrheit etwas vergrößern). – veritatem egredi. plus dicere, quam patitur veritas (mehr sagen, als die Wahrheit verträgt). – rem verbis exasperare ...