Arg; kein A. haben, sincere et simpliciter agere.
arglos , simplex (einfach, natürlich, ohne Falsch, Ggstz. astutus). – incautus (sorglosvor Gefahr, Ggstz. cautus). – Adv. simpliciter; incaute.
... eigentümlich). – simplex (einfach). – simpliciter et ex sua vi consideratus (einfach u. nach seiner in ihm ... ... Bedeutung betrachtet). – Adv. per se; simp liciter, verb. simpliciter et ex sua vi (Ggstz. comparate). – II) = ...
... coniuncte elatus (hypothetisch ausgesprochen, Ggstz. simpliciter elatus, kategorisch). – ein b. Vorschlag, condicio: b. ... ... Adv. cum exceptione (mit Einschränkung). – coniuncte (hypothetisch, Ggstz. simpliciter, kategorisch). – etwas b. aussprechen, coniuncte alqd efferre et adiungere ...
kurzweg , simpliciter.
prunklos , simplex (einfach). – qui, quae, quod sine luxuria est (ohne Üppigkeit, Luxus). – Adv .simpliciter; sine luxuria. – Prunkmöbel , supellex non ad usum, sed ad ...
pragmatisch , in Beziehungen wie: pr. Geschichte (Pragmatismus), *ea ... ... explicat: ein pr. Geschichtschreiber (Pragmatiker), *scriptor historiarum, qui res gestas non simpliciter, sed ita narrat, ut simul unde singula eventa orta sint et quomodo cohaereant ...
rückhaltlos , liber. – Adv .libere (frei). – aperte (offen; beide z.B. loqui). – simpliciter (ohne Bedingung etc., z.B. se alci credere).
schlechthin , simpliciter.
schlechtweg , simpliciter.
... . simplicitas, veritas). – die ung. Wahrheit sagen, vera simpliciter dicere; vera libere profiteri. – Adv . sine fuco. sine fuco ac fallaciis. sincere (ohne Falschheit). – simpliciter (natürlich, einfach, freimütig u. offen). – nudis verbis ( ...
Zurückhaltung , I) eig.: retentio. – II) uneig.: ... ... (Vorsicht). – frigus. animus frigidus (Kaltsinn). – ohne Z., aperte. simpliciter (offen, geradeheraus); sincere. libere. ingenue (aufrichtig, frei): ohne ...
arg , I) übel, schlimm, böse: malus (Ggstz. ... ... crudelitas). – ich habe nichts Arges (kein Arg) dabei, sincere et simpliciter ago: er denkt sich nichts Arges, nihil pravae cogitationis ei est: ...
Umstand , res. – causa (Beschaffenheit, Lage einer Sache; ... ... non gravate oder non gravatim. nullo negotio (ohne Schwierigkeiten zu machen); simpliciter (gerade heraus, z.B. dicere).
einfach , simplex (im allg., eig. und uneig.). – ... ... das Einfache, d. i. die einfache Summe, simplum. – Adv. simpliciter. – höchst ei. leben, tenuissimo cultu vivere: ganz ei. gewöhnt ...
Einfalt , I) Einfachheit: simplicitas (= ungekünsteltes Wesen, rechtschaffener Charakter ... ... .: simplex (von Dingen und Pers.); vgl. »aufrichtig«. – Adv. simpliciter. – II) ohne Überlegung und Verstand, s. albern, dumm.
schlecht , I) unvollkommen und gering: malus (z.B. merx, vinum: und poëta). – improbus (nicht gut, nicht probehaltig, z.B. ... ... »schlecht u. recht«, probus et antiquae fidei; simplex. – Adv. simpliciter.
unbedingt , simplex (ganz einfach, schlechtweg genommen). – absolutus ... ... , alci sine ulla exceptione parēre od. oboedire. – Adv . simpliciter (geradezu, schlechtweg). – absolute (ohne Einschränkung). – sine adiunctione. ...
unbefangen , simplex (einfach, natürlich, ohne Vorurteil). – liber ... ... ganz unb. sein, neque irā neque gratiā teneri. – Adv . simpliciter (einfach, na türlich, offenherzig, z.B. dicere). – libere. ...
Verstellung , I) = Entstellung, w. s. – II) Heuchelei ... ... amicitiae simulatio; amicitia simulata: ohne V., vere (wahr); sincere. simpliciter (aufrichtig); sine fuco et fallaciis (ohne Lug u. Trug): in ...
Buchempfehlung
Seine naturalistische Darstellung eines Vater-Sohn Konfliktes leitet Spitteler 1898 mit einem Programm zum »Inneren Monolog« ein. Zwei Jahre später erscheint Schnitzlers »Leutnant Gustl" der als Schlüsseltext und Einführung des inneren Monologes in die deutsche Literatur gilt.
110 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro