... so ein, d. i. ein so guter, so vortrefflicher. so ausgezeichneter, so tapferer, od. umgekehrt, so ... ... i. so groß oder so gering, so wenig, so unbedeutend, von Dingen), adverbial aber ... ... sic (für »so groß, so schwer, so sein, so vorzüglich, so wenig etc.«) gebrauchen, ...
... quot annos natus es?: wie viel? wie hoch? = wie teuer? quanti? quanto?: ... ... auch nur, quantuluscumque: wie lange, quam diu: wie beschaffen, qualis: ... ... Art von etc., d.i. so groß, so gut als wie, vergleicht die Ähnlichkeit der Art ...
lange , I) eine lange Zeit: diu; longum ... ... sehr lange, perdiu: lange vorher, multo ante: lange nachher, multo post; ... ... . – wie lan ge? quam diu?: bis wie lange? quousque? (bis wohin in einem fort?); ...
... lange, bis etc., tantisper, dum: so lange als etc., tam diu, quam od. quam ... ... adeo ... quoad. – b) relativ: quamdiu (»so lange als«, drückt wie tam diu die langwierige Zeitdauer ...
... – proclivis u. proclivus (allmählichsich senkend u. so sich in die Länge erstreckend). – devexus (bergab gehend, abschüssig, Ggstz. ... ... der Tiefe geneigt). – fastigatus (schräg auf- od. absteigend, abgedacht, wie ein Giebeldach geneigt, z. B. ...
... einmal), bei tam diu (nur solange), bei donec (nur so lange bis), bei dum (wenn nur, um nur), bei ... ... ), bei tantum (nur so viel), bei tantum quod (nur so viel als etc.), bei aliquis (nur eini ...
... ., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung ... ... Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was ...
... B. von Bäumen). III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl ... ... viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. ...
... od. alci inimicissimus. so groß, tantus: wie groß, quantus: wie g. auch nur, ... ... altero tanto maior; duplo maior; duplus (doppelt so viel). – so groß wie, instar mit Genet. (z.B. sog. ...
... tyrannumNabim offerunt auxilium: ich habe nichts getan, ohne es lange bedacht und lange vorher überlegt zu haben, nihil feci non diu consideratum ... ... folgende Satz als Wirkung und Folge des vorigen zu denken ist, so steht ut non od. (aber nur, wenn im ...
... nullusdum. – kaum noch , vixdum. – wie lange noch , quousque etiam; ... ... dazu no . II. – noch so , quantumvis (»so sehr man will, noch ... ... angehängte ... cumque (= »wie auch immer«, z.B. noch so groß, quantuscumque: noch ...
... (aber nur da, wo angegeben werden soll, daß etwas so u. so lang gemacht etc. werden soll, also abhängig von einem ... ... observatio: u. longinquum iteringredi). – diuturnus (lange während, lange Zeit dauernd, z.B. felicitas: u. ...
... , quam longa est: der l. lange Winter, hiems, quam longa: das l. Leben, bl. ... ... lieber als mein Leben, est ille mihi carior spiritu meo: jmd. so l. haben wie einen Sohn, alqm haud secus diligere ac filium: ...
... ); ut ob. sicut ... ita od. sie (wie ... so, z.B. pleraque: Alpium ab Italia sicut breviora ita ... ... felicius: der Kampf war zwar sehr hitzig, dauerte aber nicht lange, acrius quam diutius pugnatum est. – zwar, aber so, daß etc ., ita ... ...
... noch fünf Stunden l., quinque horas protrahere: wenn ich noch einmal so lange lebte, si mihi duplicetur aetas: jmd. nicht eine Stunde ... ... a) in bezug auf die Art u. Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit ...
... est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum. 8) den u. ... ... 9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare ...
... – b) in der Verbindung »was das betrifft ... so wisse« wird »so wisse« nicht übersetzt, s. Cic. ep, ... ... fide sit et voluntate. difficile dictu est de singulis, so wisse, daß es schwierig ist etc. – Ebenso nach Absichtssätzen wie: damit dir nicht unbekannt bleibt ... so wisse etc., s. Cic ...
... dieses Verhältnis genauer durch beigefügte Partizipien, wie motus, commotus, ductus, adductus, impulsus (bewogen, angetrieben etc ... ... savia super savia dare. D) zur Bezeichnung der Art u. Weise, wie etwas geschieht: in od. ... ... ad diem. – 2) auf die Frage auf wann? auf wie lange? Hier steht in mit Akk., z. B. auf ...
... dem Hammer): ducere (in die Länge). – caelare (mit dem Hammer Figuren halb u. ganz erhaben ... ... , litteris). – eine Kunst nicht mehr t., desinere artem. – wie man's treibt, so geht's, ut sementem feceris, ita ...
... G. von etwas annehmen, speciem alcis rei induere (so daß man wie etwas aussieht); mutari in alqm od. alqd (so daß man in jmd. od. etwas verwandelt wird): eine G. ... ... folgendergestalt, hoc modo; hāc ratione: solchergestalt, sie. ita (so, also); itaque (demnach ...
Buchempfehlung
Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.
286 Seiten, 12.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro