hinab , deorsum (hinabwärts, Ggstz. sursum). – de (in Zusammensetzungen mit Verben). – den Fluß hinab, secundo flumine (z.B. etwas flößen, alqd demittere): die Treppe hinab, per gradus (z.B. deicere: u. ...
hinan , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – Die Zusammensetzgg. suche man unter denen mit » heran ... u. herauf ...«.
empor , sursum (aufwärts). – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel gerichtet).
biegen , flectere. inflectere (von der geraden Linie abwenden). – ... ... incurvare (krumm machen, krümmen). – abwärts b., deflectere: aufwärts b., sursum flectere: einwärts b., inflectere: rückwärts b., reflectere; retroflectere: ...
hinauf , sursum (hinaufwärts, Ggstz. deorsum). – die Treppe h., contra scalas. – Häufig ist es auch durch das Adj. adversus zu geben, z.B. den Fluß h., adverso flumine (Ggstz. secundo flumine): den Berg ...
nieder , I) Adj . = niedrig, w. s. – II) Adv .deorsum. – auf und nieder, sursum deorsum.
herauf , sursum (aufwärts).
abwärts , deorsum (Ggstz. sursum). – den Fluß a., s. stromab. – a. gehend, s. abhängig no. I: sich abw. neigen, inclinari fastigio (z. B. in cloacam, von einer Röhre): a. gleiten ...
aufwärts , sursum. – sursum versus (aufwärts gerichtet). – sublime (von unten auf nach dem Himmel ... ... . B. auf dem Nil, Nilo), subvolare, auch mit dem Zus. sursum (au. fliegen), suspicere (au. blicken).
hernieder , deorsum (herabwärts, Ggstz. sursum). – Die Zusammensetzungen von hernieder ... s. herunter ...
oberwärts , sursum (nach oben). – Ist es = »oberhalb«, s. d.
auffliegen , evolare. subvolare (von Vögeln u. Dingen). – ... ... bl. se levare (sich vermittels der Flügel erheben, v. Vögeln). – sursum od. sublime ferri (in die Luft geführt werden, v. Dingen). ...
hinabwärts , deorsum (Ggstz. sursum).
emporhalten , sursum tenere; sustinere. – sich e. , se sustinere (z.B. a lapsu). – über dem Wasser (von den Wellen) emporgehalten werden, undae alqm sustinent. – emporheben , tollere. attollere. extollere (hebend empornehmen ...
hinaufgehen , a) v. Pers.: ascendere in alqd. – evadere ... ... das. das Nähere). – geh diese Straße gerade hinauf, ito hāc rectā plateā sursum. – b) v. Lebl. = hinaufreichen no. a, ...
aufschwingen , sich, I) eig.: a) aufsteigend; z. B. sich au. (aufs Pferd), s. schwingen (sich). – b) schwebend, sursum od. sublime ferri (im allg.). – sublimem abire (sich ...
hinaufziehen , I) v. tr.: sursum subducere od. bl. subducere (z.B. funibus). – reducere (zurückziehen, wieder emporziehen). – tollere (in die Höhe heben, z.B. aulaeum). – moliri (in die Höhe winden etc ...
hinaufbinden , substringere – hinaufblicken , sursum conspicere in mit Akk. (z.B. in caelum). – suspicere m. Akk. (z.B. zum Himmel, cae lum: zu jmd. [mit Achtung, Ehrfurcht], alqm). – oculos tollere ...
heraufsteigen , aus etc., sursum escendere ex etc. (z.B. ex puteo in summum ... ... ex aqua, ex saltu). – h. auf oder in etc., sursum ascendere oder escendere in m. Akk.; evadere in m. ...
heraufdämmern , s. anbrechen no. II. – herausführen , sursum subducere; u. bl. subducere.
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro