feig , ignavus (träge aus Mangel an Mut, an Tapferkeit, bes. von Kriegern, Ggstz. fortis, strenuus). – iners ... ... furchtsam, verzagt, Ggstz. fortis, audax). – s. Furcht, metus ac timor. – Adv. ignave; timide.
... – die Furcht vor etc., metus, timor alcis (alcis rei) od. ab alqo (ab alqare ... ... hostilis, Punicus: die F. wegen des häuslichen Wohlstands, timor domesticus: aus F., der Feind möchte einbrechen, prae metu, ne ... ... religionem incutere (heilige F. einflößen): es. jagt etwas F. ein, timor incutitur ex alqa re: es ...
begründet , certus (gewiß, an dessen Wahrheit man nicht zweifeln ... ... Ggstz. fictus, falsus). – iustus (gerecht, z. B. querela, timor, metus). – eine noch nicht b. Nachricht, adhuc sine capite, ...
Besorgnis , metus. timor (Furcht, w. vgl.). – cura (Sorge). – sollicitudo (Kummer, Bekümmernis). – leere B., sollicitudo falsa: B. erregen bei jmd., metum inicere alci: ich hege die B. (besorge), daß etc., ...
Bangigkeit , angor, (die augenblickliche Angst). – anxietas ( ... ... sollicitudo (Bekümmernis). – trepidatio (körperliche Unruhe als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht). – mit B. etwas erwarten, angialcis rei exspectatione; ...
nachwirken; z.B. die Arznei wirkt nach, remedium fugato morbo sentitur: die Furcht wirkt nach, longior causis timor est.
Wasserscheu , aquae timor od. aquae metus od. pavor aquae (Scheu vor dem Wasser). – taedium aquae (Widerwillen gegen das Wasser). – pavor potus (Scheu vor Getränk); verb. pavor aquae potusque omnis odium (Scheu vor Wasser ...
Verbesserer , corrector (der Inordnungbringer). – emendator (der Befreier von Fehlern); verb. corrector et emendator. – Verbesserin , emendatrix. – emendator (bei latein. Maskulinis, z.B. timor est emendator acerrimus).
Herzensangst , animi angor od. timor. – H. haben, animo angi: H. bekommen, animo angi coepisse.
wohlbegründet , iustus (z.B. causa: u. timor).
Gewissensangst , conscientiae angor od. sollicitudo. – G. fühlen, empfinden, angore conscientiae et sollicitudine agitari, vexari; conscientiā animi excruciari (im hohen Grade): G. bekommen, peccatorum ex conscientia timor alci exoritur.
Nahrungssorgen , inopiae timor. – N. haben, cogi de victu cogitare. – Nahrungsstoff , materia. – od. res (z.B. res infirmissimae). – viel, nicht sehr viel N. enthaltend, s. nahrhaft.
Schreckenstage, -zeit , tempora atrocia; temporis atrocitas. – die vergangenen Sch., timor praeteritus.
Panik, panischer Schrecken , terror, qui πανικός appellatur. – od. caecus quidam timor. – oder terror velut lymphaticus. – einen p. Schr. (eine Panik) einjagen, obicere alci terrorem, qui πανικός appellatur. – eine Panik ergriff ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast gar nicht sehen u. hören, prae ...
Angst , angor. anxietas (Unruhe vor ganz nahen oder gegenwärtigen ... ... trepidatio (der sinnliche Zustand der körperlichen Unruhe; als Zeichen der Angst). – timor (ängstigende Furcht vor etwas). – voller A., anxius; trepidans od. ...
regen , movere. – kein Glied r. können, omnibus membris captum esse: keine Hand, keinen Fuß r., desĭdem sedere. – sich ... ... das böse Gewissen, conscientiā peccatorum mordeor; conscientia animi me stimulat: Furcht, timor me incedit.
wirksam , efficax, Adv . efficaciter (im allg.). – ... ... longe valentior amor ad obtinendum quod velis [um unsere Absicht zu erreichen], quam timor); vgl. wirken no. I: die Belagerungsmaschinen zeigten sich schon ...
beherzt , animosus (mutigen Herzens). – fidens (zuversichtlich). ... ... (Zuversichtlichkeit, Ggstz. animus timidus). – audacia (Kühnheit, Ggstz. timiditas, timor). – animus praesens. animi praesentia (Unerschrockenheit). – mit der größten B., ...
harmlos , securus (sorglos, auch da, wo man besorgt sein ... ... securitas (Sorglosigkeit, auchda, wo man besorgt sein müßte, Ggstz. cura, timor). – mansuetudo (Gutmütigkeit). – innocentia (Unschädlichkeit, Schuldlosigkeit).
Buchempfehlung
Die keusche Olympia wendet sich ab von dem allzu ungestümen jungen Spanier Cardenio, der wiederum tröstet sich mit der leichter zu habenden Celinde, nachdem er ihren Liebhaber aus dem Wege räumt. Doch erträgt er nicht, dass Olympia auf Lysanders Werben eingeht und beschließt, sich an ihm zu rächen. Verhängnisvoll und leidenschaftlich kommt alles ganz anders. Ungewöhnlich für die Zeit läßt Gryphius Figuren niederen Standes auftreten und bedient sich einer eher volkstümlichen Sprache. »Cardenio und Celinde« sind in diesem Sinne Vorläufer des »bürgerlichen Trauerspiels«.
68 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro