Zurück | Vorwärts
Suchergebnisse (18 Treffer)
1
Optionen: Exakt | Nur Bilder
Einschränken auf Bände: Georges-1910 
Einschränken auf Kategorien: Wörterbuch 
oft

oft [Georges-1910]

... mit jmd. zusammensein, multum esse cum alqo: ich tue etwas oft, soleo alqd facere. – Auch wird ... ... creberrime; frequentissime; permultum: ziemlich oft , satis saepe: zu oft , nimium saepe; saepius ... ... : wenn auch noch so oft , si saepissime: so oft einer , d. i. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »oft«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1827-1828.
ich

ich [Georges-1910]

... Ich). – mein, dein Ich, ego, tu: sein Ich, reflexiv ipse (u. in den obliquen Kasus ... ... idem. – mein, dein, sein eigenes Ich, ipse ego, ipse tu, ipse idem u. (reflex.) in den obliquen Kasus ... ... Ich, ego alter oder alter ego, tu alter, alter idem; tamquam exemplar aliquod mei, tui ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1369-1370.
möglich

möglich [Georges-1910]

... ? quid als? – β) was meinst du? ain? ain tu? – es ist nicht anders m., als daß ich etc., ... ... , alle, alles, den, die, das ich kann, z.B. ich tue jmdm. alle m. Ehren an, alci omnes, quos ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »möglich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1702-1703.
2. wollen

2. wollen [Georges-1910]

... scire difficile est: was willst du da mit dem Stasea? quem tu mihi Staseam narras?: zu wem willst du? quem quaeris ?: willst ... ... gleich schweigen? etiam taces? – Endlich c) dient »wollen« übh. oft nur zu einer paraphrasierenden Umschreibung, wo es im Latein. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »2. wollen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2734-2736.
ja

ja [Georges-1910]

... (als einräumende Bekräftigung vor dem Pronomen, oft verstärkt durch die Affirmativpartikeln hercle, edepol, me castor, meius ... ... ; annuo (mit Kopfnicken): du sagst »ja«, ich aber »nein«, tu als, ego nego: mit »ja« oder »nein« antworten, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ja«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1391-1393.
wie

wie [Georges-1910]

... quid ita? quī dum? cur?: wie oft? quam saepe? quotiens?: wie groß? quantus?: wie viele? ... ... quidam, quasi qui omnia sciret [wie wenn er alles wüßte]: Quid? tu nescis, inquit, hunc quaestorem Syracusis fuisse?). – wie ich glaube. ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »wie«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2694-2696.
mehr

mehr [Georges-1910]

... Verbindung mit einem Subst. od. Adj. oft durch einen Komparativ auszudrücken, z.B. mit mehr Aufmerksamkeit, Sorgfalt, ... ... das wird niemand mehr sagen, hoc iam nemo dicet. – »ich tue etwas nicht mehr«, durch desino (ich höre auf) oder desii ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »mehr«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1657-1659.
Gott

Gott [Georges-1910]

... die unteren oder die der Unterwelt; dah. oft verb. dei superi inferique), – die Götter des Hauses, lares ... ... . gebe seinen Segen (gebe Gnade) zum (zu deinem etc.) Beginnen, tu quod egeris, id velim di approbent; annuat mihi (tibi, nobis, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Gott«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1154-1155.
doch

doch [Georges-1910]

... iam multā nocte domum meam petit? – In Behauptungen wird der Satz oft im Latein. in eine Frage umzuändern sein, z.B. du siehst ... ... minime hercle vero! – ja doch! freilich doch! immo vero (oft mit folg. aber , sed). – was ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »doch«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 599-600.
nicht

nicht [Georges-1910]

... nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de ... ... meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »nicht«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 1788-1790.
einmal

einmal [Georges-1910]

... über das andere Mal, subinde (oft hintereinander, z.B. iactare alqd); identidem (zu wiederholten ... ... plurimum haurire); wobei noch zu bemerken, daß der Lateiner oft den speziellen Akt nennt, z.B. auf einmal sechs Junge werfen, ... ... fuit, fuit istaquondam in hac re publica virtus: u. stomachus, cuius tu similem quondamhabebas [ein Ärger, ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »einmal«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 691-693.
Stelle

Stelle [Georges-1910]

... (Abschnitt, Kapitel, von einer größern Stelle). – Beim Pronomen im Latein. oft bloß durch das Neutrum des Pronomens, z.B. jene Stelle des Menander ... ... St. wäre, si tuo loco essem; si ego essem qui tu es. – jmds. St. vertreten, versehen, alcis ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »Stelle«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2208-2209.
dürfen

dürfen [Georges-1910]

... fas est (es ist nicht wider Rech tu. Pflicht, Ggstz. nefas est; es folgt das Supinum auf ... ... quod incusem senectutem. – III) der Konjunktiv des Imperf. dieses Verbums wird oft gebraucht, wenn von Dingen die Rede ist, die mit hoher Wahrscheinlichkeit geschehen ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »dürfen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 633.
ungern

ungern [Georges-1910]

ungern , invītus. – coactus (unfreiwillig, gezwungen ... ... invitis auribus alqd audio. – Statt invitus mit dem Verbum steht auch oft invitus facio, ut etc. (ich tue es ung., daß ich etc., es geschieht ung., daß ich etc., ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ungern«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2396-2397.
anfangen

anfangen [Georges-1910]

... .? quid hoc homine od. huic tu homini facias?: was soll ich a.? quid incipiam od. ... ... enden, unde est orsa, in eo terminetur oratio: die Rede fängt oft mit demselben Worte an, ab eodem verbo ducitur saepius oratio: in ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »anfangen«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 104-105.
aufhören

aufhören [Georges-1910]

... rei; finem imponere alci rei. – Oft wird das deutsche Subst. im Latein. bei desinere durch den Infin ... ... ). – ich fürchtete das Au. deiner Liebe zu mir, metui, ne tu ipse me amare desineres. – ohne Au., s. beständig no ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »aufhören«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 204-205.
sogleich

sogleich [Georges-1910]

... sogleich [od. gleich] fort? etiam tu hinc abis?: willst du sogleich [od. gleich] schweigen? etiam ... ... – sogleich bei seiner Ankunft, primo adventu; primum ut advenit. – Oft ist »sogleich« mit einem Verbum im Latein. durch non morari ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »sogleich«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 2146.
ein, eine, ein

ein, eine, ein [Georges-1910]

... bei einem Substantiv im Genetiv, so wird oft statt des Genetivs des Substantivs das dem Substantiv entsprechende Adjektiv genommen, z. ... ... den du besser denkst? estne quisquam omnium mortalium, de quo melius existimes tu?; ist wohl eine Sache so viel wert oder ein Vorteil so wünschenswert ...

Wörterbucheintrag Deutsch-Latein zu »ein, eine, ein«. Karl Ernst Georges: Kleines deutsch-lateinisches Handwörterbuch. Hannover und Leipzig 1910 (Nachdruck Darmstadt 1999), Sp. 662-665.
Zurück | Vorwärts
Artikel 1 - 18

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

Seltsame Leiden eines Theaterdirektors

»Ein ganz vergebliches Mühen würd' es sein, wenn du, o lieber Leser, es unternehmen solltest, zu den Bildern, die einer längst vergangenen Zeit entnommen, die Originale in der neuesten nächsten Umgebung ausspähen zu wollen. Alle Harmlosigkeit, auf die vorzüglich gerechnet, würde über diesem Mühen zugrunde gehen müssen.« E. T. A. Hoffmann im Oktober 1818

88 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon