... deum. – II) Menge, Überfluß: ubertas (das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch, die ... ... suppeditare. – Uneig., F. der Beredsamkeit, ubertas in dicendo; copia dicendi; verb. alcis ubertas in dicendo et copia: F. der Gelehrsamkeit, scientia summa: F. des Ausdrucks, ubertas orationis.
Überfluß , abundantia. affluentia (der Überfluß, wenn man von etwas mehr hat, als man braucht, z.B. omnium rerum). – ubertas (die Fülle, das reichliche Vorhandensein ohne Rücksicht auf Gebrauch). – copia ...
goldrein , lacteus (milchrein, z.B. illa Livii lactea ubertas, d.i. jene g. Wortfülle des L.).
Wortfülle , copia od. ubertas verborum. – mit einer großen W. über etwas sprechen, copiose et abundanter de alqa re dicere od. loqui.
Redefülle , ubertas dicendi. – Redegabe , s. Beredtheit no . I. – Redegattung , genus dicendi, auch bloß genus.
Wortvorrat , verborum copia. – reicher W., verborum ubertas ac divitiae; copiosa verborum supellex.
Fruchtbarkeit , fertilitas (Tragbarkeit). – ubertas (Ergiebigkeit). – fecunditas (Erzeugungsfähigkeit, auch von der Fr. des Geistes). – vis frugifera (fruchtbringende Kraft, Ertragsfähigkeit, z.B. terra vim frugiferam perdidit). – copia (die Menge, Fülle). ...
Reichlichkeit , copia (reiche Fülle). – ubertas (das reichliche Vorhandensein).
Sprachreichtum, *copia od. ubertas alcis linguae. – Sprachreiniger , emendator sermonis usitati. – Sprachreinigung, * emendatio sermonis usitati. – eine Sp. vornehmen, sermonem usitatum emendare.
Reichhaltigkeit , copia (die Menge). – abundantia (der Überfluß). – ubertas (Ergiebigkeit, z.B. einer Grube, metalli). – rerum frequentia (R. an Sachen). – R. an Gedanken, crebritas sententiarum.
Jahr , annus. – annuum tempus. anni od. annuum ... ... gutes I., annus fertilis: ein (ein einziges) gutes I., unius anni ubertas: die guten Jahre, anni fertiles (die fruchtbaren, Ggstz. anni ...
reich , dives, Nbf. dis (im allg.). – ... ... ein r. Gewand, vestis auro ac purpurā insignis: eine r. Fülle, ubertas ac divitiae (z.B. verborum);magna vis (z.B. auri ...
Stoff , I) physischer: materia. materies (im allg.). – ... ... materia rerum et copia uberrima: der ganze reiche St. zum Reden, omnis ubertas et quasi silva dicendi. – der St. zu einer Rede, argumentum ...
Segen , I) eig.: bona omina, n. pl . (gute Wünsche, die man ausspricht). – den S. sprechen, geben, bene precari; überjmd. ... ... Felder, uber agrorum proventus: der reiche S. dieses Jahres, eius anni ubertas.
Ernte , messis (eig., die Zeit der E. und die ... ... quaestus. fructus (uneig., Gewinn, Nutzen). – reichliche E., messis opīma; ubertas in fructibus percipiendis (Reichlichkeit der Früchte beim Ernten): eine schlechte E., ...
Ertrag , fetus. proventus (der E. der Erde u. ... ... ). – der reiche E. einer Sache, uberrimus alcis rei reditus; alcis rei ubertas – E. eines Grundstücks, fructus, quem praedium reddit. agri ...
etwaig , durch eine Wendung mit fortasse, z.B. die etwaigen Kosten, * sumptus, quibus fortasse opus erit. – ebenso durch ... ... große Ergiebigkeit an Früchten einen etwaigen Zweifel erregt, daß etc., nisi forte tanta ubertas pomorum dubitationem affert, quin etc.
Reichtum , divitiae (großes Vermögen, Reichtümer). – opulentia (Reichtum an Hilfsmitteln, an Geld und Gut). – fortunae (Glücksgüter). – copiae ... ... – R. an Gedanken, crebritas sententiarum: Fülle und R. eines Redners, ubertas et copia oratoris.
fruchtbar , I) reichliche Frucht od. Früchte bringend, A) eig.: ... ... ingenium ferax od. fecundum; indoles laeta: eine fr. Einbildungskraft, ingenii ubertas: ein fr. Stoff, benigna materia. – II) Fruchtbarkeit mit sich ...
Darstellung , dictio. dicendi genus (Vortrag). – descriptio ( ... ... . dabei lichtvolle D., elegantia: die dürre D., exilitas (Ggstz. ubertas); oratio exilis, ieiuna, arida, exsanguis. – Darstellungsart , genus orationis ...
Buchempfehlung
Vor dem Hintergrund einer romantisch idyllischen Fabel zeichnet der Autor individuell realistische Figuren, die einerseits Bestandteil jahrhundertealter Tradition und andererseits feinfühlige Persönlichkeiten sind. Die 1857 erschienene Bauernerzählung um die schöne Synnöve und den hitzköpfigen Thorbjörn machte Bjørnson praktisch mit Erscheinen weltberühmt.
70 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro