Mittelding , I) übh., was zwischen zweien in der Mitte liegt, ... ... inter pacem et bellum medium nihil est. – od. durch incertus, (utrum) ... an etc., z.B. ein M. zwischen Toren und ...
Alternative , die, a) die Doppelwahl: optio. – jmdm. die A. stellen, ob er ... oder etc., alci optionem dare, utrum ... an etc.: hanc condicionem alci proponere, ut aut ... aut etc ...
unentschlossen , dubius (zweifelhaft). – incertus (ungewiß). – un. sein, magnā consilii inopiā affectum esse: ich bin ... ... sum, quid agam: ich bin un., ob ich etc., incertus sum, utrum etc. – Adv . dubitanter.
was , I) als Fragepronomen: quid? (z.B. quid stas?; u. quid vis: u. quid hoc sibi vult?: u ... ... alles was, s. aller. – nehmt, was euch (von beidem) beliebt, utrum placet, sumite.
frei , I) nicht belastet mit irgend einer Beschwerlichkeit: liber ... ... euch freigestellt, ob ihr etc .... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum ... an etc. IV) umsonst, ohne Bezahlung, gratuītus ( ...
... utrum ... an etc.; hanc condicionem alci ferre, ut optet, utrum malit ... an etc.: jmdm. die W. lassen, entweder ... ... W. hätte, so wolle er lieber nicht dienen, si sibi utrum velit liberum esset, se nolle militare: es gibt keine ...
rund , rotundus (eig. scheibenrund, dann kugelrund u. rund ... ... alqm: sage es mir rund heraus, ob ... oder etc., die verum, utrum ... an etc. – rund abschlagen, pernegare (Cic. Verr. ...
sehen , I) v. intr .: 1) Sehkraft haben ... ... ist, s. siehe. – sehen (zusehen), ob ... oder etc., experiri, utrum ... an etc. – ich will sehen (zusehen), was zu tun ...
nicht , non (im allg., als direkte Verneinung). – ... ... was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr ...
... ille defensurus esset. – ob ... oder nicht , utrum (num od. ne) ... necne od. annon ... ... gibt oder nicht. quaeritur, sintne di, necne sint; od. di utrum sint, necne, quaeritur; od. auch di necne sint quaeritur). ...
Frage , interrogatio (das Fragen, um die Antwort od. Meinung eines andern zu vernehmen, übh. jeder im Ton der Frage ausgesprochene Gedanke; dah. ... ... kann nicht in Fr. kommen, ob ... oder etc., deliberari non potest, utrum ... an etc.
Zweck , consilium ob. umschr. id quod volo od. cupio (was man beabsichtigt, die Absicht, w. vgl.). – institutum ... ... zu unserm Z., ob ... oder nicht, ad id quod agimus nihil interest, utrum sit ... necne sit.
wissen , scire (im allg.). – novisse oder nosse ... ... – er wußte nicht recht, ob er ... oder ob er etc., dubitavit, utrum ... an etc. – wisse, du mußt wissen. scito; scias; ...
M. machen , I) handeln, wirken, ... ... ... oder etc., haud multum od. nihil ad me pertinere credo, utrum ... an etc.; non multum od. nihil meā interesse credo od. interest, utrum ... an etc. – c) vorstellen, darstellen: alcis partes ...
heißen , I) v. tr. : 1) einen Namen ... ... die Sache verweigern heißt ebensoviel als die Schandtat eingestehen, nihil interest utrum rem recuses an de maleficio confitearis. – was heißt das? was soll ...
fragen , jmd., rogare, interrogare alqm od. (seltener) ... ... «, num: »ob etwas«, numquid, ecquid: »ob ... oder«, utrum ... an). – ich will (dich) nurein paar Worte fr., ...
Streit , I) eig.: a) mit Waffen, s. Kampf. ... ... . deducere: einen St. darüber erheben, ob etc., ponere in contentione, utrum etc.: es entsteht, erhebt sich ein St., oritur certamen od. ...
ungewiß , incertus (z.B. pax, spes: u. ... ... v. Dingen); auf alle diese Verba folgt gew. eine Fragepartikel, wie quid, utrum ... an und dgl.: jmd. ung. machen, alci dubitati onem ...
Freiheit , I) das Freisein von Zwang, Beschränkung u. Last übh ... ... freie Wahl), ob ihr etc .... oder ob ihr etc., optio vobis datur, utrum ... an etc. – b) Recht, Vorrecht: ius (Recht übh ...
... (keinen Unterschied machen, ob ... oder, utrum ... an): ziemlich ei. sein, fere idem esse; non fere ... ... aus): es ist gar nicht ei., ob ... oder, multum interest, utrum ... an: für ei. halten, iuxta habere od. aestimare ...
Buchempfehlung
Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.
78 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro