... deum facere (jmd., der Mensch war, zum Gott machen). – alqm in deorum numero collocare ... ... deorum numero consecrare, auch bl. consecrare (einen Menschen, ein Tier od. eine Sache heilig sprechen). – alqm ut deum colere (jmd. wie einen Gott verehren). – alqm ad caelum oder ad astra tollere. laudes ...
man , homo (ein Mensch, z.B. wenn man ... ... Person im Plural, wenn man irgend ein Subjekt, gew. das allg. homines, hinzudenken kann, z. ... ... die dazu gehören, diese Person beibehalten werden muß. z.B. man sieht Gott nicht, doch ist er als Gott aus seinen Werken zu erkennen, ...
... halbes Brot, semis panis; bes. = ein halber As, ein halber Fuß [z.B ... ... sopore: halbbesetzte Posten, semiplenae stationes: ein h. zerstörtes Kastell, ein Kastell als h. Ruine, castellum ... ... ), z.B. halb in Verzweiflung, prope desperatus: ein h. Gott, prope divinus. – halb so groß, ...
... fas (das göttliche Gesetz, was vor Gott, mithin auch den natürlichen Gesetzen recht, mit gutem Gewissen erlaubt ... ... Fug u. Recht, iure; merito (nach Verdienst, wie billig): mit vollem R., mit allem R., iustissime; meritissimo; iusto ... ... iure meritoque. iure ac merito merito ac iure (nach R. u. wie billig, mit allem Fug und ...
... Redner, Prosaiker). – vates (der von Gott begeisterte Sänger). – ein schlechter D., poëta malus. – der D. der Ilias, Iliadis auctor, scriptor, conditor. – wie der D. sagt, ut ait poëta (wenn ... ... – b) konkr. = ein dichterischer Ausdruck, s. dichterisch. – Dichterfürst , poëtarum princeps. ...
... alberne, nichtsbedeutende D., nugae; ineptiae: ein langweiliges D. (Handel, Geschäft, Mensch), lentum, molestum negotium. ... ... Mutes sein); laetum esse et alacrem velut optimis rebus (fröhlich und munter wie im höchsten Glücke sein): das geht nicht mit rechten Dingen zu, aliquid doli subest (es steckt ein Betrug dahinter); hoc monstri simile est (es ...
... – pius (gewissenhaft in Erfüllung der Pflichten gegen Gott, Eltern etc.; wo es die Deutlichkeit erfordert, mit dem Zus. in deum, in parentes etc.). – ein pfl. Betragen, mores recti; mores probi; gegen Gott, Eltern etc., pietas: ...
... Gewalt! ista quidem vis est!: Demokrit, der ja wohl ein gelehrter Mann war, Democritus, quippe homo eruditus. – ... ... miserere. Mori me denique coges). – quid? quid vero? (wie? wie vollends? im Laufe eines Beweises, s. Cic. Cat. ...
... nihil est, nach denen jedoch auch im Lateinischen cur, wie im Deutschen warum , folgen kann. – Ferner die Redensarten: es ... ... od. huc accedit, nach der im Lateinischen quod steht, wenn ein hinzutretender Umstand schon als faktisch vorausgesetzt wird, ut ...
... werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus ( ... ... . einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad ...
... (öffnen, aufsperren. Ggstz. operire). – er hat Au. wie ein Luchs, lynceis oculis utitur: er hat ein böses Au ... ... non videt, intellegit, perspicit (es leuchtet etwas jedem ein): angenehm ins Au. fallen, oculos blande ... ... alqd: jmd. im Au. haben, behalten (auf jmd. ein. wachsames Auge haben), alqm observare ...
... l., percarus; pergratus; periucundus: ein l. Mann, bonus vir: l. Leute, boni viri: ein l. Mensch (ironisch)! homo suavis!: unsere Lieben, carissimi nostri ... ... lieb u. wert); alqs mihi in deliciis est (es gehört jmd., ein Tier, zu meinen Lieblingen): er ...
... morbus remittit. – er gibt sich ganz, wie er ist, induit sibi animi sui vultum (sein Inneres drückt ... ... aus); quod loquitur sentit, quod sentit loquitur (er denkt, wie er spricht, u. spricht, wie er denkt); linguā et pectore ...
... ingenii;ingentis ingenii oder spiritus vir (von der Pers.). – ein kleiner G., ingenium parvum,pusillum; homo parvi ... ... dir, in dir, deus tecum est, intus est). – Gott ist ein Geist, deus est mens soluta quaedam et libera, segregata ...
... feine (große) M., fretus numero copiarum suarum. IV) ein Wesen, das. Macht hat: vis (gewaltsam verfahrende ... ... princeps (Fürst). – eine höhere M., deus. di (ein Gott, die Götter): die himmlischen Mächte, numina deorum.
... (im allg.); veniam delicti precari (für ein Vergehen); veniam praeteritorum precari (übh. wegen alles Geschehenen, von Aufrührern etc.); suum periculum deprecari (eine drohende Gefahr, wie Tod etc., von sich abzuwenden suchen durch Bitten): um G ... ... (einen einzelnen); alqm in fidem recipere (ein abtrünnig gewordenes Volk etc.): die G. des Siegerserwarten, ...
... quis scit? (eig.); fortasse (vielleicht). – Gott weiß oder weiß Gott, welcher etc., nescio qui. – sich ... ... Sache rühmen). – andere wissen doch, weo aus oder ein, ich nicht, habet aliorum ratio exitum, mea nullum: vor vielen Geschäften weder aus noch ein w., plurimis oder ...
... du?); quid agis? quid agitur? ut vales? (wie geht es? wie befindest du dich?): was willst du machen? quid ... ... auf jmds. Vorteil etc. sehen): es machen wie jmd., imitari alqm (ihn nachahmen); auctore uti ... ... bringen). – creare (erschaffen, bes. von Gott und der Natur). – mit Geld ist alles zu ...
... (Gutes und Böses); durch Bitte zu Gott, alci alqd precari (sowohl Gutes, als Böses) od. imprecari ... ... nichts zu wünschen übrig lassen, bl. nihil relinquere: ein Schwiegersohn, wie du dir ihn nur wünschen kannst, gener, quo melior fingi ne ...
... ein Buch in die Welt schicken, librum emittere, edere. – ein wie von Gott geschickter (gesandter) Mann, divinus homo de caelo delapsus; oder bl. homo de caelo delapsus. – Gott hat es so geschickt, placuit deo; deus ...
Buchempfehlung
Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.
34 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro