... ist; beide auch bildl. = Ort, wo sich etwas befindet). – deversorium (bildt., gleichs. die ... ... locus animi; ubi animus est. – sich seinen S. wo wählen, locum od. sedem deligere: seinen S. wo auff chlagen, domicil ium in ...
... ein h. Kampf, fit proelium acri certamine: wo der Kampf am heißesten war, wo es am heißesten herging, ubi accensus erat ardor pugnae; ubi ... ... erat; ubi plurimus labor ac periculum erat: wo er sieht, daß es am heißesten hergeht, ubi suorum ...
... etc.: von hier, hinc: hier wo, quippe ubi. – hier u. da, compluribus locis ( ... ... im Latein. nur das Pronom. demonstr. gesetzt, z.B. siehst du den Mann hier? videsne hunc virum? – II) bei dieser Sache, ...
... Apenninum). – proficisci (übh. sich von wo u. wohin auf den Weg machen, reisen, marschieren, zu Fuße, ... ... Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen können ... ... plus neglegere (zu wenig auf sich sehen in bezug auf den Ausdruck, v. Schriftsteller); irae indulgere ...
... in bezug auf die Art, wie und wo man lebt: vita. – victus (in bezug ... ... angenehmste L. führen, vitam iucundissimam vivere. – b) in bezug auf den Wandel; s. Lebenswandel. – ... ... – III) der lebendige, fleischige Teil am tierischen Körper, den man für den Sitz des Lebens hält: vivum (z.B. ...
... quanti rem emisti?: wieviel gibst du für den Tisch, das Logis, den Unterricht? quanti cenas, habitas, doceris? – jmdm. ein Mädchen ... ... das Gerede der Leute g., dare aliquid famae: ich gebe nichts auf den Vortrag. quemadmodum dico, non laboro. ...
... . Weise wie, wofür, wovon u. wo man lebt: vivere. – mit jmd. l., ... ... . in una philosophia): er lebt u. webt in den Wissenschaften, illi omne negotium, omnis in studiis cura. – (für ... ... otiari. vitam in otio degere (sein Leben in ungestörter Muße hin bringen): den Kindern l. (von der Mutter ...
... und paululum subst. mit Genet., wo wir das Adjektiv »klein« setzen, z.B. ein k. Gewinn, ... ... ); minutim frangere (klein brechen); conficere (k. kauen, v. den Zähnen): sich k. machen (bildl.), se abicere. – kleiner ...
... seiner Zeit, gerade zu der Zeit, wo es nötig ist); ad tempus (im rechten Augenblick): ... ... zu, daß etc., clamant fraude fieri, quod etc.: den r. Gebrauch von etwas machen, recte od. bene od. ... ... intellegere: wenn ich dich r. kenne, si bene te novi: wo oder wenn mir r. ist, ...
... Akk.; adversus. – gegen den Berg an, adversus montem: gegen den Feind vorrücken, adversus hostem ... ... für: pro. – Nach den Verben des »Kaufens« u. »Verkaufens« wird das, gegen was od. wofür man etw. kauft, bl. durch den Abl. ausgedrückt, z.B. g. bare Bezah ...
... – certus (unser »namhaft«, steht da, wo der Redende oder Schreibende den bestimmten Gegenstand aus erheblichen Gründen nicht näher bezeichnen will). – nescio qui ... ... (ein gewisser, ich weiß selbst nicht welcher, deutet an, daß der Redende den damit bezeichneten Gegenstand selbst nicht genau bestimmen kann ...
... (unter dem Volke Pl. machen, z.B. für den Konsul, von den Liktoren); partem sedis od. subsellii vacuefacere ... ... Rednern, mature in locum principum oratorum venit: den ersten Pl. unter den Rednern einnehmen, principatum eloquentiae obtinere: jmdm. ...
... , in tuto collocatum esse. – wo seinen Stand haben (vom Kaufmann), in alqo loco consistere. ... ... B. munimenta, muros urbis): in den vorigen St. setzen, in pristinum restituere (im allg.); in ... ... folg. Infin. (nicht können, vermögen; s. »können nο. IV« den Untersch.); non sustinere mit Infin. (es nicht ...
... ein O. (Totenopfer) bringen, parentare: den Manen ein O. bringen, manes expiare: das O. fällt günstig ... ... Mensch, der gleichs. als Opfertier fällt: victĭma (doch nur da, wo ein Mensch gleichs. als Opfertier dem Tod anheimgegeben wird oder ... ... , z.B. dantem aliquo incommodo afficere, den Geber einige Opfer kosten). – damnum (Verlust, ...
... . L. besitzen, ab alqo amari, diligi (s. »lieben« den Untersch.): vor L., ex amore; prae amore: vor L. ... ... dem Staate zu L. (zuliebe), rei publicae causā: auch durch den Dativ, z.B. der Freundschaft zu L. (zuliebe) ...
Glied , I) als Bestandteil des tierischen Körpers: ... ... Beziehung muß das deutsche »Glied« im Latein, durch andere Wendungen angedeutet werden; denn membrum kann nur da stehen, wo das Ganze bildl. durch corpus ausgedrückt wird, wie bei Sen. ep ...
... allg.); initium alcis rei facere, capere, ducere (es zuerst tun, den Anfang machen'; optimum, praestantissimum esse in alqo genere. alcis rei principatum ... ... . quilibet (jeder beliebige); quem, quam, quod alci fors offert (den, [die, das], welchen [welche, welches] der Zufall ...
... gew. mit folg. Indikat., wenn kein besonderer Grund den Konjunktiv nötig macht (sei es, daß ... ... ... übrigen Beziehungen (der Tunlichkeit etc.) drücken die Lateiner unser »mögen« durch den bloßen Konjunktiv od., wo der Satz den Akk. u. Infin. nötig macht, bloß durch diesen aus, z. ...
... eine als der andere); utervis (der eine od. der andere, den man nur will, ohne Unterschied); uterlibet (der von beiden beliebt, ... ... welcher von beiden? uter? (dessen Plur. ebenfalls nur da steht, wo mehrere auf jeder Seite sind): keiner von beiden, neuter ...
... vereinigen, z.B. populos); ad arma conclamare (den Ruf »zu den Waffen!« ergehen lassen; dah. »zu den Waffen!« ad arma!). ... ... od. haberi (z.B. semper): 20000 Mann unter den Waffen haben, milia viginti in ...
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro