Faser , fibra (in Körpern u. Pflanzen). – filum praetenue (dünner ... ... andern Dingen). – floccus (der Wolle u. wollener Stoffe). – – faserig, fasig , fibratus.
Kaserne , castra, ōrum, n. pl., z.B. für die Leibwache, praetoriana (Kaiszt.). – kasernieren , die Soldaten, milites in castris esse iubere.
gläsern , vitreus (aus Glas und dem Glase – ähnlich). – g. Auge, s. Glasauge: g. Flasche etc., s. Glasflasche etc.
Hornbläser , cornĭcen (der Bläser des krummen Blashorns). – bucinator (der Bläser des geraden Blashorns). – Hörnchen , corniculum.
Lärmbläser , als Aufwiegler, turbator vulgi.
Musikant , symphoniăcus (im allg.). – fidĭcen (Saitenspieler). – tibīcen (Flötenbläser). – cornĭcen (Hornbläser).
Faden , filum (auch uneig. = zusammenhängende Folge, Verlauf einer Erzählung etc.). – linum. linea (dicker, aus mehreren Fasern zusammengedrehter Faden, Schnur). – licĭum (Weberfaden und Faden eines aufgetanen Gewebes, ...
Docht , linamentum (der Lampendocht. aus linnenem Faserwerk bestehend). – candelae filum (der Kerzendocht, aus einem dicken Faden, aus einer Schnur bestehend).
wollig , lanosus. – lanuginosus (voll wollenartiger Haare, Fasern, von Blättern, Würmern etc.). – das Wollige des Bartes junger Leute, der Früchte, Blätter, lanūgo.
Hornisse , crabro. – Hornist , s. Hornbläser.
Feldmusik , tubae (die Tuben, Trompeten). – cornua ... ... – tubarum cantus (das Blasen der Trompeten). – tubicines (die Tubabläser). – cornicines (die Hornbläser); verb. cornicines tubicinesque. – die F. ertönt, tubae, tubae ...
Glasbecher , s. Glas no. II, a. – Glasbläser , vitrearius. – Gläschen , s. Glas no. II, a.
Deklamation , I) kunstgemäßer Vortrag: pronuntiatio. – pronuntiandi ratio (Art, wie einer etwas vorträgt). – II) rednerischer Vortrag zur Übung: declamatio. – Deklamator , etwa fabulator (Erzähler zur Ergötzung, zum Zeitvertreib der Zuhörer). – deklamieren , pronuntiare ...
... , tibiā od. tibiis canere docere. – Flötenbläser , tibīcen. – ein berühmter F., ... ... geschickter F. sein, scienter cantare tibiā od. tibiis. – Flötenbläserin , tibī cĭna. – Flötenspiel , s. Flötenblasen. – Flötenspieler , s. Flötenbläser.
Vegetabilien , virentia, ium, n. pl. – herbae (Gräser, Kräuter). Vgl. »Pflanze«. – vegetabilisch , terrā genitus (aus der Erde erzeugt). – v. Gift, venenum, quod ex radicibus herbarum contrahitur. – Vegetation , s ...
brechen , I) v. intr.: ... ... labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als Schimpfwort ... ... vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch , cadaveris od. cadaverum ...
Glas , I) Glasmasse: vitrum. – wie G., vitri ... ... mit einer Schneppe, Kelchglas: scyph. größeres ohne Henkel, Glasbecher, Glaspokal). – Gläser, auch bl. vitrea, ō rum, n. pl. (z.B ...
Klang , sonus (der Ton als Sache, z.B. ... ... ). – crepitus (der helle Klang, das Geklirr, z.B. aneinandergeschlagener Waffen, Gläser, Becher etc.). – tonus (der Ton, als t. t. ...
Frucht , I) eig.: fructus, uum, m. pl. ... ... ferre: sind das die Fr. meiner Wohltaten, daß etc.? hucine beneficia mea evaserunt, ut etc.: ohne Fr., gratuītus. – Zuw. ist »Frucht, ...
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.
456 Seiten, 16.80 Euro