Barbe , mullus.
Barbar , durch die Adjekt. unter »barbarisch«.
Barbier , tonsor. – barbieren , jmd., radere od. abradere barbam alcis (mit dem ... ... κείρειν). – sich b., barbam radere od. tondere: sich b. lassen, radi; tonderi; tonsori operam dare (sich gewöhnlich b. lassen). – Barbiermesser , novacula; culter ...
Barbarei , barbaria. barbaries (Roheit u. Unwissenheit). – inscitia ... ... dem Zustande der Roheit entreißen). – barbarisch , barbarus (ausländisch mit dem Nbbegr. des Mangels an ... ... b. Latein sprechen, barbare loqui. – Adv. barbare; inhumane; saeve; crudeliter. ...
unbarbiert , intonsus.
Halbbarbar , semibarbarus.
1. abarbeiten , eine Schuld (= abtragen), aes alienum labore compensare.
2. abarbeiten , sich, s. abmühen (sich).
Rotbart , I) v. Pers., barbā rutilā. – ahenobarbus (als Beiname einer röm. Familie). – II) ein Fisch: mullus.
entmenscht , humanitatis expers (ohne menschliches Gefühl). – immanis (dem Charakter nach ungeschlacht, tierisch gefühllos od. wild). – en tm. Scharen der Barbaren, immanitas barbariae.
Vordringen , das; z.B. beim V., simul ac progredi coepit: die Barbaren am V. hindern, longius barbaros progredi non pati.
Schnurrbart , barba labri superioris. – er trägt einen Sch., illi labrum superius non est rasum: er trägt nur einen Sch., ille barbam abradit praeterquam in labro superiore.
Schutzmauer , propugnaculum. – eine Sch. gegen die Barbaren, propugnaculum oppositum barbaris.
sprachwidrig , vitiosus (fehlerhaft). – barbarus (unlateinisch, ungriechisch etc.). – Adv .vitiose; barbare.
Menschenopfer , hostia od. victima humana (s. »Opfer« über host. u. vict.). – die barbarische Gewohnheit der M., barbara consuetudo hominum immolandorum: M. bringen, humanas hostias od. pro victimis ...
Stutzbart, -bärtchen , barba attonsa. – mit einem St., barbatulus.
... am Hahne, auch an den Nüssen). – lanugo. barba prima. barba incipiens (der Milchbart, das erste Barthaar am Kinn ... ... mit einem starken B., bene barbatus: mit einem roten B., aēnobarbus: ohne B., imberbis ... ... Bart. – bärtig , barbatus. – etwas b., barbatulus. – bartlos , ...
Bader = Barbier, tonsor.
hausen , I) eig.: habitare in alqo loco (auch übtr ... ... in iugis Alpium). – II) uneig.: saevire (z.B. greulich, barbarā feritate). – übel mit seinem Vermögen h., rem suam od. ...
zausen , jmd., vellere alci capillum, barbam (bei den Haaren, am Barte). – involare alci in capillum (in die Haare geraten, heftig zausen). – pervellere alci aures (an den Ohren).
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro