Akademie , Academīa. – Academica secta Academici (die akad. Sekte, im Ggstz. zu den ... ... ). – die neuere A., Academia adulescentior. – Akademiker , Academicus philosophus. – Academicae sectae philosophus (Anhänger der akad. Sekte). ...
Cadix , Gades, ium. – Adj . Gaditanus.
Platoniker , Platonicus od. Academicus philosophus; Academicae sectaephilosophus; in Appos. bl. Academicus. – die Platoniker, Platonici philosophi u. bl. Platonici; Academici philosophi u. bl. Academici.
tauen , v. impers.: es taut , d. i. a) es fällt Tau: rorat; cadit ros; cadunt rores. – b) es tritt Tauwetter ein: glacies tepefacta mollitur.
2. Tau , der, ros. – der T. fällt, rorat; cadit ros; cadunt rores: mit T. befeuchten, irrorare.
Zikade , cicāda. – die schrillenden (singenden) Zikaden, cicadae argutae.
Tautropfen , gutta roris. – es fallen Tautropfen, cadit ros; cadunt rores.
leichenblaß , cadaverosus. luridus (im üblen Sinne). – exsanguis (ohne Blut im Gesichte, ... ... etc.). – perpallidus (sehr blaß übh.). – l. im Gesicht, cadaverosā facie (als dauernde Eigenschaft); sine colore (auch als augenblickliche Wirkung des ...
vergänglich , fluxus (unbeständig, unzuverlässig). – fragilis (zerbrechlich, vergänglich); verb. fluxus et fragilis. – cadūcus (hinfällig); verb. fragilis caducusque. – fugax (flüchtig). – brevis (kurz). – Vergänglichkeit , ...
... exsequiarum. pompa funebris (der Leichenzug mit Gepränge selbst). – Leichengeruch , cadaveris od. (von mehreren Leichen) cadaverum odor. – cadaveris od. (v. mehreren Leichen) cadaverum foetor (Leichengestank). – Leichengesang , nenĭa od. umschr. ...
Aas , cadaver (als gefallener, toter Körper; auch als ... ... morticina. – was vom A. ist, Aas-, durch den Genet. cadaveris od. (von mehreren Äsern) cadaverum, z. B. Aasgeruch , cadaveris od. cadaverum odor.
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. ... ... etc., s. Gesichtssinn, Gehörsinn etc.: in die Sinne fallen, sub sensus cadere (im allg.); sub oculos oder sub oculorum aspectum cadere (ins Auge fallen). II) Fähigkeit, Dinge außer uns zu empfinden: ...
Laub , frons u. Plur. frondes. – folia, ōrum ... ... . haben, frondere; fronde vestitum esse: das Laub fällt (ab), folia cadunt: folia ex arboribus decĭdunt: voller L., frondosus; frondens: aus L ...
fahl , lurĭdus. – cadaverosus (blaß wie eine Leiche, leichengelb).
... (aus den Händen herabfallen; beide v. Dingen); prolabi. fallente vestigio cadere (v. Pers., letzteres, wenn man ausgleitet): zu B ... ... schweren Gegenständen in einer Flüssigkeit): einen Weinkrug bis auf den B. leeren, cadum faece tenus potare. – III) Raum eines Hauses unter ...
Regen , der, I) eig.: pluvia. – imber (ein ... ... stürmischer R., nimbus: unaufhörlicher R., imber assiduus: imbres assidui; sine fine cadentes aquae: ein R. von Blut, Steinen, s. Blut-, Steinregen: es ...
... F. geraten, in laqueum (laqueos) cadere – II) uneig.: insidiae (Nachstellungen). – laquei (Fallstricke ... ... pellicere alqm: in die F. geraten, in laqueum (laq ueos) cadere; in insidias incĭdere: ich gerate in dief elbe F., eādem ...
Wolke , nubes (eig. u. bildl., z.B. ... ... Wolken umzogen, nubilus; nubibus gravis: aus den W. fallen, e caelo cadere od. decĭdere: sich bis in die W. erstrecken, bis in ...
... mori (sterben). – im Kampfe s., cadere proelio od. in proelio, acie od. in acie, bello ... ... concĭdere in proelio; occĭdere in bello. – von jmds. Hand s., cadere od. occĭdere od. interire od. ... ... in der Hand s., in armis mori; pugnantemcadere (kämpfend fallen): durch Meuchelmörder s., ...
... Leiche , I) der tote Körper: cadaver. – dafür euphemist. corpus mortui od. hominis mortui, ... ... die Trauer dabei u. dgl.). – die L. jmds., cadaver alcis; corpus alcis: alqs mortuus; funus alcis: die Leichen der ...
Buchempfehlung
Pan Tadeusz erzählt die Geschichte des Dorfes Soplicowo im 1811 zwischen Russland, Preußen und Österreich geteilten Polen. Im Streit um ein Schloß verfeinden sich zwei Adelsgeschlechter und Pan Tadeusz verliebt sich in Zosia. Das Nationalepos von Pan Tadeusz ist Pflichtlektüre in Polens Schulen und gilt nach der Bibel noch heute als meistgelesenes Buch.
266 Seiten, 14.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro