Vorläufer , praecursor (eig.). – praenuntius alcis rei (bildl., der Vorbote, Vorherverkündiger von etwas, z.B. magnarum ... ... etwas, s. Cic. Tusc. 4, 64). – Johannes, der V. Christi, Ioannes, antecursor Christi (Eccl.).
Grabstein , I) Gedächtnisstein auf jmds. Grabe: lapis alcis memoriae ... ... Grabmale: lapis e sepulcro. – III) der das Grabmal (z.B. Christi) schließende Stein: monumenti lapis (Eccl.). – den G. wegwälzen, ...
kreuzigen , s. »an das Kreuz heften« unter »Kreuz«. – Kreuzigung , cruciatus; crux (vgl. »Kreuzestod«). – die K. Christi, crucifixio Christi (Eccl.); *supplicium summum od. servile a Christo sumptum.
Nägelmale , die, cicatrices od. vestigia clavorum (Eccl.). – seine Finger in die N. Christi legen, in vestigia clavorum Christi digitos inserere (Eccl.).
... . regere familias, Eccl); *ut decet Christianum (Christianos); pie. – III) Christi Lehre bekennend: Christianus. – Christianae legis studiosus. – christlichster, ... ... Christianorum. – ch. Gebräuche, ritus Christianus od. Christianorum: die ch. Kirche, ...
Christfest , *dies natalis Iesu Christi. *nato Christo festus dies (als Geburtstag Christi) – *dies festus nati Christi. *dies festus, qui nato Christo celebratur. *dies festi, quos sacros nato ...
Reformation , I) Verbesserung übh.: correctio et emendatio alcis rei. – II) Kirchenverbesserung: *correctio disciplinae Christianae et emendatio;*sacra in melius restituta.
Kreuzfahrer , *miles od. (als Ritter) eques militiae sacrae addictus; auch bl. *miles oder eques Christianus.
Neubekehrte , der, proselytus (Eccl.); rein lat. qui modo ad Christianam religionem damnatā vetustate transiit (v. Heiden od. Juden); qui modo a cultu idolorum defecit (v. Heiden).
Höllenfahrt , *descensus in loca inferna (z.B. Christi). – *descensus in sedem ac regionem sceleratorum (z.B. Fausts).
... postulare, ut ludaei eodem iure sint, quo Christiani: die E. der Sklaven verlangen, * postulare, ut servi liberi ... ... , z.B. die Juden, * Iudaeos eodem iure esse velle, quo Christiani sint: die Sklaven, * servos liberos esse velle. – sich ...
unchristlich , a proposito legis Christianae abhorrens (mit den Satzungen des Christentums unvereinbar). – inhumanus (lieblos der Gesinnung nach). – unchr. Handlungen, a proposito legis Christianae abhorrentia( n. pl .). – Adv . inhumane.
Himmelsbraut , sponsa Christi (Eccl.); virgo dicata od. devota Christo (Eccl.).
Glaubensgesetz , christliches, lex Christiana.
Glaubensänderung , * mutata sacrorum formula. – Glaubensartikel , * caput ... ... * professio, quid sentias de rebus divinis (das abgelegt wird). – * formula Christiana. *lex Christiana (das abgefaßte G., Glaubensgesetz, nach dem der Christ sich richten soll; ...
Reformationswerk , *sacrorum emendandorum negotium. – Reformator , I) ... ... .: emendator, corrector et emendator alcis rei. – II) Kirchenverbesserer: *disciplinae Christianae corrector etemendator. – reformieren , ordinem alcis rei novare (die Ordnung ...
Kirchenvermögen, aus od. von dem , ex sacro (z ... ... nihil attingere). – Kirchenversammlung , *coetus ecclesiasticus. – *concilium principum rei Christianae. – synŏdus (σύνοδος, Eccl.). ...
Himmelfahrtsfest, -tag , dies sacratissimus ascensionis in caelum domini nostri Iesu Christi (Eccl.).
... Glaube im subjektiven Sinne, z.B. Christiana fides bei spät. ICt. u. den Eccl.). – doctrina ... ... religiösen Gesinnungen, die Konfession). – cultus (äußerer Kultus, z.B. Christianus). – der christliche G., s. Christentum: für seinen G. streiten ...
glauben , credere (etwas aus Überzeugung od. weil man es ... ... Lehre bekennen etc., z.B. an Christus g., * Christum od. veram Christi doctrinam sequi; Christianae legis studiosum esse (spät. Histor.).
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro