gottähnlich , dei od. deo similis (ein Ebenbild Gottes). – vicinus deo (Gott nahekommend). – proximus deo (Gott am nächsten stehend); verb. vicinus proximusque deo. – divinus (göttlich = übermenschlich, herrlich, z.B. vir).
Tochterkind , ex filia nepos. nepos filiā ortus (Sohn der ... ... – ex filia neptis. neptis filiā orta (Tochter der Tochter). – mein, dein, sein T., ex filia mea, tua, sua nepos od. neptis ...
Gerechtsame , ius od. Plur. iura. – quae alci debentur (was jmdm. zukommt übh.). – unbeschadet deiner G., salvo iure tuo: jmd. in seine alten G. (als Bürger) wieder einsetzen, alqm restituere.
herabwerfen , deicere (z.B. alqm e curia in inferiorem partem per gradus). – demittere (werfend herabsenden, z.B. alqd per fenestram, ICt.). – depellere (herabtreiben). – deturbare (mit Ungestüm, mit Gewalt herabtreiben, -werfen).
niedersehen (auf die Erde), oculos in terram demittereod. deicere, auch bl. oculos deicere (die Augen zu Boden schlagen). – terram intueri (die Erde ansehen). – auf etwas n., oculos deicere in alqd; alqd intueri.
herabtragen , deorsum ferre. – herabträufeln , destillare. – herabtreiben , depellere. – deicere (herabwerfen). – deturbare (mit Gewalt, mit Ungestüm herabtreiben, -werfen).
Parteinahme , studium partium; im Zshg. gew. bl. studium. – Parteisache , meine, deine etc., causa mea, tua; partes meae, tuae. – Parteispaltungen , s. Parteiungen.
Dienerschar , ministrorum grex. – ministerium aulicum (bei Hof, Spät.). – die weibl. D., ancillae. – meine, deine etc. D., mei, tui etc.
Hausgenosse , qui in eadem domo habitat (der in demselben Hause wohnt). – die Hausgenossen, auch domestici: meine, deine H., mei, tui.
demnächstig , qui (quae, quod) propediem fiet (z.B. medicus plane confirmat propediem te valentem fore, deine demnächstige Genesung).
wegschießen , I) v. tr . deicere – II) v. intr se proripere (sich schnell entfernen).
Herabwerfen , das, deiectus (z.B. arborum).
Gottesdienst , dei od. (bei ben Alten) deorum cultus. divinus cultus (die Verehrung Gottes, der Götter übh.). – res divinae (alles, was sich auf die Gottheit bezieht). – sollemnia religionum (gottesdienstliche Feierlichkeiten). – religiones (gottesdienstliche Handlungen ...
... praecipitem dare. – sich herabstürzen , se deicere (z.B. de muro: u. de saxo od. ... ... Felsen h., per praecipitia deferri. – II) v. intr. deici (von leb. Wesen u. v. Lebl., z.B. foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta est). – devolvi, vorwärts, provolvi (sich ...
kunstgerecht , artificiosus (nach den Regeln dei Kunst arbeitend oder gearbeitet). – ad artem atque ad praecepta revocatus (auf die Theorie u. die Regeln der Kunst zurückgeführt). – eleganti manu fictus (mit kunstfertiger Hand gebildet, z.B. scaena). – ...
Schuldigkeit , officium. – es ist jmds. Sch., est ... ... od. munus; od. bl. est alcis: es ist meine, deine Sch., est meum, tuum officium od. munus; od. bl. ...
hoffnungslos , spe carens. spe orbatus. spe deiectus (der keine Hoffnung mehr hat). – desperatus (auch = der aufzugeben ist). – sine spe iacens. is cui spes nulla est convalescendi (der keine Hoffnung hat zu genesen). – ich bin h ...
eigentümlich , proprius (sowohl von dem, was jmdm. als äußeres ... ... ist, bei Cicero nur mit Genet.). – meus, tuus, suus (mein, dein, sein eigen, in denselben Beziehungen wie propr.); verb. proprius et ...
Monotheismus , unius dei cultus. – den M. lehren, unum deum praedicare: dem M ... ... numen intellegit (insofern er sich nur einen Gott denkt). – unius dei cultor oder umschr. qui unum deum colit (insofern er nur ...
... (vom Wilde). – caput demittere, deicere (v. Menschen). – sich wohin d., complicare se in alqa ... ... ). – geduckt, mit geducktem Haupte (z.B. stehen etc.), capite deiecto (Ggstz. capite supino); capite obstipo (Ggstz. capite recto). ...
Buchempfehlung
Erst 1987 belegte eine in Amsterdam gefundene Handschrift Klingemann als Autor dieses vielbeachteten und hochgeschätzten Textes. In sechzehn Nachtwachen erlebt »Kreuzgang«, der als Findelkind in einem solchen gefunden und seither so genannt wird, die »absolute Verworrenheit« der Menschen und erkennt: »Eins ist nur möglich: entweder stehen die Menschen verkehrt, oder ich. Wenn die Stimmenmehrheit hier entscheiden soll, so bin ich rein verloren.«
94 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro