Feld , I) eig.: 1) Ebene, Fläche übh.: campus. ... ... (ausgelegte). – II) bildl., das Gebiet, in dessen Grenzen sich ein Gegenstand befindet: campus (doch nur dann, wenn campus im bildl. Sinn = ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... idem tempus. – 2) der Gang od. die in dem Wesen eines Dinges begründeten Veränderungen: cursus; natura et cursus. – der (natürliche) L. der ...
Lage , I) das Liegen etc.: 1) ... ... . – 2) uneig, der Zustand, die Umstände, in denen sich etw befindet: status (der Zustand, in dem sich etw. befindet) – condicio (die Verhältnisse, unter denen etwas besteht, in denen ...
... od. bl. vel [z.B. Pompejus redete oder wollte vielmehr reden, Pompeius dixit vel voluit ]: oder auch ... ... vel etiam). – ve (das meist einzelne Wörter, seltener Sätze scheidet, drückt einen noch geringern Nominal-oder sachlichen Unterschied aus als ... ... Unterschied hin, der entweder nur im äußern Ausdruck begründet, der Sache nach nicht vorhanden ist, oder wenigstens ...
Rang , locus (die Stelle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen ... ... (die Rolle, die jmd. in bürgerlichen Verhältnissen spielt, der Charakter, den jemand bekleidet). – gradus (der Grad od. die Stufe, die man jmdm. ...
Sitz , I) Zustand, wenn mansitzt: sessio. – S. ... ... man da zu Hause ist; beide auch bildl. = Ort, wo sich etwas befindet). – deversorium (bildt., gleichs. die Einkehr = der zeitweilige Sitz, ...
weil , quia (»weil«, gibt den rein tatsächlichen, den Inhalt ... ... latequecolluceat. – Für qui und quippe qui wird auch häufig eine Partizipialkonstruktion angewendet, z.B. Dionysius ließ sich sein Haar mit brennenden Kohlen absengen, weil ...
grün , viridis (im allg., ... ... . Rasen). – gramine vestitus. herbis convestitus (mit. Gras od. Kräutern bekleidet, v. Wiesen, Ufern etc.). – messibus vestitus (mit Saaten bekleidet, vom Acker). – crudus (noch nicht reif, z.B. Früchte ...
Zelt , tentorium (ein Zelt, das von ausgespannten Tüchern od., ... ... tendere (aufspannen); praetorium erigere (ein Feldherrnzelt): die Zelte abbrechen, tabernacula detendere: in Zelten wohnen, in tabernaculis vivere.
... nicht aber« ein bloßer Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den ... ... z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt). – aber nicht = doch nicht , ...
... sich zwischen der vordern u. hintern Fläche befindet: latus. – von der S., ex od. a ... ... (als Gehilfen): jmd. zur S. haben, alqs ad latus meum sedet od. stat (eig., es sitzt, es steht jmd. an ...
klein , parvus. parvulus (nicht groß u. nicht erwachsen; ... ... alqo de minimis maximisque rebus deliberare: bis ins kleinste eingehend (bis ins kleinste Detail) fragen, minutatim interrogare. – die Kleinen (die Kinder), parvi ...
... angelegt, incendium humanā fraude factum est; domus ardet non casu aliquo, sed iniectis ignibus (in einem Hause): in Feuer ... ... F. (eine Feuersbrunst) bei jmd. (ausgekommen oder ausgebrochen), domus alcis ardet; in alcis fortunas incendium excitatum est (man hat jmds. ... ... ist F. auf dem palatinischen Berge, domus ardet in Palatio. – nachlässig mit dem F. umgehen ...
... – vagītus (das Klaggewimmer kleiner Kindern. Verwundeter). – mit lauter K., cum flebili vociferatione. – Klagen über ... ... periculum (die Kl. als Gefahr, Risiko, in dem sich der Beklagte befindet). – actio (das gerichtliche Verfahren übh., sowohl in Zivil als ...
Kraft , die, vis (im allg., sowohl von der physischen ... ... gültige K. haben, valere (von Gesetzen etc.); ratum esse (fest begründet sein, v. Gesetzen, Beschlüssen etc.); exerceri (ausgeübt werden, von Gesetzen ...
Stand , I) das Stehen: status. – der St. ... ... melius restituere (ausbessern): einen Weg instand setzen, viam munire: die Sache befindet sich noch im vorigen Stande, res integra est: imstande sein, posse ...
Spiel , I) Klang, künstlich geordnete Töne: a) eig.: ... ... . in Gefahr, z.B. alcis vita); in discrimine versatur alqd (es befindet sich etwas in gefährlicher Lage, z.B. salus mea); dimico dealqa re ...
Linie , I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg ... ... B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) ...
eigen , I) zu unserm Wesen gehörig oder aus unserm ausschließlichen Wirken ... ... in weit. u. uneig. Bed., a) was in dem Wesen eines Dinges begründet ist: proprius. – es ist jmdm. ei., est alcis proprium ...
beide , ambo (stellt »die beiden« als zwei Hälften oder ... ... et operam et oleum perdidisse (er habe beides, Zeit u. Mühe, vergeblich aufgewendet). – der eine von beiden, alter (bestimmt): einer von beiden, ...
Buchempfehlung
Als Blaise Pascal stirbt hinterlässt er rund 1000 ungeordnete Zettel, die er in den letzten Jahren vor seinem frühen Tode als Skizze für ein großes Werk zur Verteidigung des christlichen Glaubens angelegt hatte. In akribischer Feinarbeit wurde aus den nachgelassenen Fragmenten 1670 die sogenannte Port-Royal-Ausgabe, die 1710 erstmalig ins Deutsche übersetzt wurde. Diese Ausgabe folgt der Übersetzung von Karl Adolf Blech von 1840.
246 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.
442 Seiten, 16.80 Euro