Eden , s. Paradies.
bereden , I) durch Vorstellungen wozu bringen: commodis verbis delenire ... ... famam probris lacerare (jmds. guten Ruf durch üble Reden herunterreißen). – alqm differre (jmd. bei den Leuten ins ... ... cum alqo, über etw., de alqa re. – b) verabreden mit jmd., agere cum ...
anreden , jmd., alloqui (zu jmd. sprechen, um ihn zu grüßen, zu ermuntern, zu ermahnen, zu trösten etc.). – appellare, auch um etw., de alqa re (die Rede an jmd. richten, auch bittend angehen). – contionari apud ...
Anreden , das, s. Anrede no. I.
bedenken , I) v. tr.: 1) überlegen: ... ... est: es ist viel dabei zu bedenken, habet res deliberationem. – 2) berücksichtigen: respicere. ... ... in testamento. – II) v. r. sich bedenken , d. i. a) überlegen, s. oben ...
ausreden , I) v. intr.: 1) = aussprechen, w. s ... ... Ggstz. incipere; vgl. ut concludamus [schließen] atque ita peroremus [ausreden]). – jmd. nicht au. lassen, alqm od. alcis orationem interpellare ...
Bedenken , das, I) Nachdenken. Überlegung: cogitatio. consideratio. ... ... Zögern). – religio. scrupulus (Bedenklichkeit, Zweifel in Gewissenssachen). – ohne B., non dubitanter. sine ... ... ohne alles B., sine ulla dubitatione. – B. tragen (Bedenklichkeit haben), dubitare (im Entschluß schwanken, absol. od. mit ...
einreden , a) übh. durch Reden zu etwas bewegen: (hoc) suadere ... ... etc.). – b) einen zum Glauben bereden; z.B. das lasse ich mir nicht ei., hoc quidem non adducor ut credam; non facile adducor ad credendum.
eingedenk , memor, haudimmemor, einer Sache, alcis rei. – nicht ei., s. uneingedenk. – ei. sein, auch meminisse (z.B. mortis).
Drohreden , minaciter dicta. plena minarum verba (Drohworte). – sermones minaces (drohende Reden),
aufsieden , s. aufkochen.
aussieden , excoquere.
bedenklich , a) v. Pers.: suspiciosus. suspicax (argwöhnisch). – dubius (zweifelhaft). – incertus (unsicher). – haesitans (Anstand nehmend). – cunctans (zaudernd, unschlüssig). – religiosus (b. in Gewissenssachen). – jener b. Mann ( ...
Bedenkzeit , deliberandi od. consultandi spatium. B. fordern, sich ausbitten, deliberandi spatium postulare; tempus ad deliberandum od. deliberandi causā sibi postulare: einen Tag, deliberandi sibi unum diem postulare. – sich B. nehmen, consultandi od. ...
afterreden , absenti male loqui.
Angedenken , s. Andenken.
entschieden , I) gewiß etc.: certus (z.B. iudicium. spes). ... ... ). – II) zuversichtlich: confidens. – Adv. confidenter. – Entschiedenheit , I) Gewißheit: explorata ratio. – mit E., explorate; haud ...
anschmieden , affigere, an etwas, alci rei (z. B. jmd. an eine Galeere, alqm remo publicae triremis).
abgeschieden , umbratilis (in gemächlicher Zurückgezogenheit verbracht). – solitarius ... ... – a. leben, s. Abgeschiedenheit (in der A. leben). – die Abgeschiedenen (Gestorbenen), mortui: ... ... excesserunt, emigraverunt; homines iam morte deleti. – Abgeschiedenheit , solitudo (Einsamkeit). – recessus. ...
... – * sollemnia pacis restitutae (Fest bei Wiederkehr des Friedenstages). – Friedensgedanken , consilia pacis. Friedensgesandte ... ... od. der Plur. der Ausdrücke unter »Friedensgesandte, der«. – Friedensgöttin , Pax. – Friedensgruß ; z.B. jmdm. den ...
Buchempfehlung
Die Brüder Atreus und Thyest töten ihren Halbbruder Chrysippos und lassen im Streit um den Thron von Mykene keine Intrige aus. Weißes Trauerspiel aus der griechischen Mythologie ist 1765 neben der Tragödie »Die Befreiung von Theben« das erste deutschsprachige Drama in fünfhebigen Jamben.
74 Seiten, 4.80 Euro