Adoption , adoptio. adoptatio (die Annahme eines noch in väterlicher Gewalt Stehenden, noch Unmündigen an Kindes- od. Enkels Statt). – arrogatio (die Annahme eines Selbständigen, Mündigen an Kindes Statt). – durch A. erlangt, adoptivus. – Adoptivbruder , ...
Alteration , s. Ärger.
Affektation , molestia (das ein peinliches Gefühl erregende gezwungene Wesen in Rede und Ausdrucksweise). – *molesta elegantia (die peinliche Wahl im Ausdruck). – ineptiae (Ziererei im Benehmen, in Gebärde).
Abstraktion , cogitatio.
... (Zeichen) der B., multae admirationes. – B. erregen, einflößen, admirationem habere (von Lebl.): ... ... imbuere: von B. gegen jmd. erfüllt werden, admiratione alcis imbui: von B. gegen jmd. erfüllt sein, jmdm. B. zollen, admiratione alcis imbutum esse; alqm admirari (jmd. bewundern, z. B. ...
... suaque mirari. – bewundert werden, admiratione affici (v. Pers.); admirationem habere (Bewunderung erregen, v. Lebl.): sehr b. werden, in magna od. maxima admiratione esse: er wird sehr ... ... est admiratio alcis. – bewundernswert, -würdig , admiratione dignus; mirandus; admirandus; mirabilis; admirabilis. ...
... admirari alqm od. alqd. – admiratione alcis rei attonitum esse (von Bewunderung einer Sache mächtig ergriffen sein, ... ... B. nominis eius et rerum adversus Poenos gestarum). – angestaunt werden, admiratione affici; admirationem habere. – Anstaunen , das, admiratio.
... bei seiner Erschaffung] Leben u. G. erhalten hatte, acceptā vivendi sentiendique ratione). – tactus (das Berühren als Sinn, der Tastsinn). – iudicium ... ... G., humanitas: sittliches G., verecundia: religiöses G., G. für Religion, religio: banges G., angor: schmerzliches, peinliches ...
Regung , motus (z.B. motus taciti occultique simultatis aemulationisque). – Regungen des religiösen Sinnes, religiones: Regungen des (bösen) Gewissens, conscientiae. – eine R. des Zorns, Mitleids haben, irā, misericordiā commoveri od. affici. ...
1. laut , clarus (hell, vernehmlich). – magnus ... ... , stark; beide z.B. vox). – l. Bewunderung, clamores et admirationes: l. Entrüstung, vociferatio atqueindignatio: mit l. Stimme, s. unten ...
Annahme , acceptio (das Empfangen, Erhalten). – comprobatio ( ... ... – coniectura (Folgerung, Vermutung). – die A. an Kindes Statt, s. Adoption: zur A. (von etw.) raten, hortari accipere. – nach dieser ...
Handeln , das, actio (die Tätigkeit, z.B. laus virtutis in actione consistit). – agendi ratio od. bl. ratio (das Verfahren, die Verfahrungsweise). – mercatus (das Kaufen u. Verkaufen). – im H., re (in der ...
Hofmann , aulicus (ein bei Hofe Lebender, ein Höfling im engern Sinne). – purpuratus (ein Hofbeamter). – homo in adulationem compositus (ein zur kriechenden Schmeichelei, zur Liebedienerei angelegter Mensch). – homo ...
Zubehör , accessio (das Hinzukommende, z.B. villa fundi accessio est, ICt.: u. accessionis nomine [als Z.] additum esse, ICt.). – instrumentum (das Inventarium, z.B. villae). – mit allem Z., instructus (z. ...
Posaune , tuba ductilis (Eccl.). – für jmd. in die P. stoßen (bildl., jmds. Ruhm ausposaunen), bucinatorem alcisexistimationis esse.
rastlos , assiduus (mit anhaltendem, ununterbrochenem Fleiß sein Ziel verfolgend). ... ... ). – sedulus (emsig, geschäftig). – ein r. Geist, animus numquam agitatione et motu vacuus. – Adv . assidue; impigre; sedulo.
Steigen , das, ascensus, auf od. zu etwas, in alqd (das Hinaufsteigen, z.B. in Capitolium). – incrementum (uneig., das Wachstum). – beständig im Fallen und St. begriffen sein, in assidua deminutione atque adiectione esse.
Bauplan , aedificandi od. aedificationis consilium (der Plan zu bauen). – aedificandi descriptio (der Plan, der über die Anlage eines Baues zu Papier gebracht ist; dah. descriptio aedificiorum, der in einer Stadt eingehaltene Bauplan).
... Gemütszustände, z. B. alacritatem, languorem, admirationem, terrorem). – excitare, bei jmd., alci (erregen, Zustände, ... ... (mit etw. verbunden sein, z. B. morum similitudo tantam habet coniunctionem et concordiam, ut etc.). – zu b. suchen, tentare ...
Steigern , das, Steigerung , die, a) übh.: adiectio ... ... .B. mille [tausendfältige] argumentorum gradus). – keine St. zulassen, adiectionem non recipere; supra se gradum non habere; augeri non posse: ...
Buchempfehlung
Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«
270 Seiten, 9.60 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro