Krisis , discrimen (im allg.). – momentum (der Entscheidungspunkt). – es steht eine K. nahe bevor, res adducta est in propinquum discrimen: die Sache ist in der K., res inclinatur: der Staat befindet sich in einer K) res ...
Woche , I) eig.: hebdomas (bei den Alten ein ... ... Zeitabschnitt von sieben Tagen. wo etwas vorgeht, z.B. in der Krankheit die Krisis). – die Alten zählten nach Tagen und Monaten und sagten für: eine Woche ...
Klapper , crepundia, ōrum, n. pl. (im allg.). – crotălum (Tanzklapper, Kastagnette). – si strum (die Isisklapper).
verhauen , arboribus obiectis permunire od. concaedibus munire (durch Verhaue verwahren). – arboribus deiectis saepire (durch gefällte Bäume versperren, z.B. angustias). – den Weg v., arboribus succisis omnes introitus praecludere.
straffällig , sons. Vgl. »strafbar«. – st. sein, poenā teneri; poenam od. multam commisisse: st. werden, sich st. machen. poenam od. multam committere (s. »Strafe« über poen. u. mult.); culpam ...
gewinnen , lucrari, lucrificare alqd (übh. etwas profitieren, ersteres ... ... acquirere alqd od. ad alqd (hinzuerwerben zu etc., z.B. plus acquisisti dignitatis, quam amisisti rei familiaris: und tu dubitas de possessione detrahere, acquirere ad fidem ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... disciplinā Etruscā traditum esse, quando aqua Albana abundasset, tum, si eam Romanus rite emisisset, victoriam de Veientibus dari). – tam (»so, so sehr«, entweder in ...
O. o! Interj. ,o! (im allg, ... ... . o daß solch einer Untat so allseitig gebildete Geister fähig waren! tantum facinus admisisse ingenia omni doctrinā exculta!: o über seine große Vorsicht (o der großen ...
Fuß , I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. ... ... an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen ...
nahe oder näher bringen , prope od. propius admovere, ... ... zur Angabe der höchsten Zahl, z.B. ad ducentos homines: u. occisis ad hominum milibus quattuor). – circiter (gegen, ungefähr, zur Angabe der ...
Sinn , I) Fähigkeit des Empfindens: sensus. – der S ... ... ab alqa re: keinen S. mehr für etw. haben, alcis rei sensum amisisse: S. für etwas zeigen, osten dere alcis rei voluntatem. III ...
aber , I) Conjunct., zur Bezeichnung des Gegensatzes: ... ... wachsamen Manne, nicht aber einem furchtsamen anvertraut, rem publicam vigilanti homini, non timido commisistis: denn manche Redner belfern, aber sie reden nicht, latrant enim iam ...
gehen , I) im allg.: 1) von leb. Wesen: ... ... ingrediendum invalidum esse (zu schwach sein zum Gehen, v. Kranken etc.); usum pedumamisisse (den Gebrauch der Füße verloren, das Gehen verlernt haben, nicht mehr gehen ...
hören , I) Gehörsinn haben: audire. – scharf, gut ... ... audiendi carere; auditus alci negatus est: gar nicht mehr hören, usum aurium amisisse. – vor Furcht nicht h., timor auribus officit: vor Furcht fast ...
Feuer , I) eig.: ignis (jedes F., als Element, ... ... percusso (mit Stahl u. Stein); lapidum conflictu od. tritu elicereignem. collisis lapidibusignem excutere (durch Zusammenschlagen od. Reiben zweier Steine Feuer erzeugen): das Feuer ...
Gehör , I) Fähigkeit zu hören, Hörkraft: auditus. – sensus ... ... usum auriunnamittere; obsurdescere (taub werden): das Gehör verloren haben, aurium sensum amisisse; auribus captum esse: das G. nimmt ab, aurium sensus hebetatur; ...
Geburt , I) aktiv = das Gebären, partus. – II ... ... alqs natus est; alqo nato; u. bl. natus (z.B. amisisti matrem statim natus, sogleich nach deiner G.): bei der (bei meiner, ...
Reiter , eques (im Ggstz. zum Fußgänger, auch als Soldat ... ... des Reitens sehr kundig sein): den R. verloren haben (v. Pferd), rectorem amisisse: keinen R. auf sich leiden, s. »sich nicht reiten lassen« ...
Kolonne , pars exercitus (Abteilung eines Heeres). – manus ... ... . – bewegliche Kolonnen, praedatoriae manus. – in zwei, drei Kolonnen, divisis bifariam, trifariam copiis; diviso in duas partes od. in tres partes ...
aussehen , I) v. tr. = ausersehen, w. ... ... ore; frontem contraxisse (die Stirn gerunzelt haben, Ggstz. frontem exporrexisse, explicavisse, remisisse, d. i. wieder heiter, freundlich au.): ernst au., ...
Buchempfehlung
Der 1890 erschienene Roman erzählt die Geschichte der Maria Wolfsberg, deren Vater sie nötigt, einen anderen Mann als den, den sie liebt, zu heiraten. Liebe, Schuld und Wahrheit in Wien gegen Ende des 19. Jahrhunderts.
140 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro