wissen , scire (im allg.). – novisse oder ... ... durch videre (bei Anführung von Beispielen, z.B. wie wir es von Alexander wissen, der etc., ut Alexandrum regem videmus, qui etc.). b) durch jmd. erfahren haben: ex ...
drücken , premere (im allg.). – comprimere ... ... Brust) dr., premere alqm ad corpus od. ad pectus suum; alqm amplexari (umarmen): ungestüm, invadere pectus amplexibus: jmdm. die Hand dr., manum alcis prensare. – das Alter ...
begaben , donare alqm alqā re od. ... ... hoch) begabte Männer, tantis ingeniis homines: er ist ebenso b. wie Alexander, in eo indoles ingenii eadem quae in Alexandro est. – Begabtheit , indoles bona od. laeta od. ...
... alcis gremio (eig.); in alcis sinu esse. in alcis sinu et complexu esse (bildl, von jmd. zärtlich geliebt werden): dem Glücke im Sch. sitzen, alqm fortuna amplexa est; fortunae filium esse: die Hände in den Sch. legen, ...
tragisch , I) eig.: tragicus. – Adv . tragico ... ... (schrecklich, furchtbar, z.B. Vorfall, res). – das t. Ende Alexanders von Epirus, Alexandri Epirensis tristis exitus: ein t. Ende nehmen, t. enden, tristem ...
entreißen , eripere. – praeripere (vor dem Munde wegnehmen). ... ... (eig. und uneig): jmd. den Armen der Mutter e., alqm de amplexu matrix avellere od. de complexu matris abripere: jmd. der Gefahr, dem Tode e., alqm ...
... wird auf doppelte Arterzählt, de Myrone memoria duplex prodita est). – Zuw. ist »Geschichte« mit einem Pronomen od. ... ... auch = Geschichtsforschung, -kunde). – historiae (Geschichten = die Geschichte als Komplex einzelner Vorfälle). – cursus. curriculum. gradus et aetates. aetates et ...
mörderisch, -lich , cruentus (blutig, z. ... ... B. pugna, proelium, caedes). – die m. Kriege nach dem Tode Alexanders, bella, quae ad internecionem post mortem Alexandri gesta sunt: m. trinken, damnose bibere (Hor. sat. 2 ...
... es ist, auf die Autorität unserer lateinischen Lexika hin lateinische Ausdrücke als unklassisch oder gar unlateinisch zu verwerfen, haben schon ... ... z.B. verwunden, weil. 6 Z.B. Schulgesetz, lex, quae in scholis exercetur, Sen. benef. 3, 6, 1. ...
so , I) Adv.: ita. sie (unterscheiden sich folgendermaßen ... ... auf so zärtlich (innig) geliebt, daß etc., eum a puero sie semper dilexi, ut etc. – nicht so (bei Adjektiven und Adverbien = eben ...
als , I) Zeitpartikel: ubi (wo, ... ... Ardea belagerte, verlor er die Herrschaft, Tarquinius Ardeam oppugnans perdidit regnum: als Alexander in die Grenzen von Persien eindringen wollte, übergab er die Stadt Susa dem Archelaus, Alexander Persidis fines aditurus Susa urbem Archelao tradidit: als Dionysius aus Syrakus vertrieben ...
wie , I) als Fragepartikel: quī? quid? – quo modo ... ... I« den Untersch. etc.). – wie er dies merkte, quod ubi intellexit: wie sie Nachricht erhielten, ubi certiores sunt facti; cum ad eos ...
für , I) zur Angabe des Eintretens einer Person ... ... (wie) mit esse u. elliptisch ohne esse, z.B. Alexander, ein für einen Ätoler beredter Mann, Alexander, vir ut inter Aetolos facundus: besonders für die jetzigen Sitten, praesertim ...
nur , I) zur Angabe der Beschränkung: modo (subjektiv = ... ... . ich habe es wohl gehört, nur nicht verstanden, audivi quidem, sed non intellexi). – nicht nur (od. allein od. bloß ... sondern ...
Maß , mensura (das Maß, wonach das Verhältnis der Größe ... ... und Gewichte, mensurae et pondera: ein doppeltes M. von etwas, res duplex (z.B. ein doppeltes M. Getreide erhalten, duplicifrumento donari): das ...
Herz , I) im physischen Sinne, eig. u. übtr.: ... ... ab eo dilectus probatusque sum. – sein H. an etwas hängen, alqd amplexari (mit Vorliebe festhalten); dedere od. tradere se alci rei ( ...
groß , magnus (im allg., sowohl dem Raume als ... ... clarus arte medicinā – ver Große, als Beiname, Magnus, z.B. Alexander der Gr., Alexander Magnus; Alexander, cui Magno cognomen facta indiderunt. – die Großen, adulti (die ...
Welt , I) der Inbegriff aller vorhandenen Dinge: res (die ... ... (die Erdscheibe, Erde). – orbis terrarum (der den Römern bekannte und unterworfene Komplex von Ländern, z.B. Roma, orbis terrarum caput: u. extra ...
Lauf , I) eig.: cursus (im allg. u. zwar ... ... imperitus (in bezug auf das gewöhnliche Leben): der L. der Natur, naturae lex: gegen den L. der Natur, contra naturam.
Hals , I) der Menschen und Tiere, collum. – cervix, ... ... an od. um den H. werfen, in collum alcis invadere; collum alcis amplexu petere: jmdm. den H. umdrehen, brechen, contorquere fauces; cervices alcis ...
Buchempfehlung
Jean Pauls - in der ihm eigenen Metaphorik verfasste - Poetologie widmet sich unter anderem seinen zwei Kernthemen, dem literarischen Humor und der Romantheorie. Der Autor betont den propädeutischen Charakter seines Textes, in dem er schreibt: »Wollte ich denn in der Vorschule etwas anderes sein als ein ästhetischer Vorschulmeister, welcher die Kunstjünger leidlich einübt und schulet für die eigentlichen Geschmacklehrer selber?«
418 Seiten, 19.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.
434 Seiten, 19.80 Euro